Author: Strumpf

Kompression bei Lymphödem

Fast jeder Lymphödempatient weiss – Kompression ist wichtig. Was die wenigsten wissen ist, dass die Kompressionstherapie mit verschiedenen Hilfsmitteln umgesetzt werden kann. Hier lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten kennen, darunter auch das innovative Circaid System.

Weshalb Kompression?

Das Lymphödem entsteht, wenn die Lymphgefässe geschädigt, oder nicht in ausreichender Menge angelegt sind. Flüssigkeit die ganz natürlicherweise im Gewebe vorkommt, wird nicht mehr ausreichen von den Lymphgefässen aufgenommen und abtransportiert. Durch manuelle oder apparative Lymphdrainage werden die noch gesunden Lymphgefässe angeregt diese Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Die Aktivität der Gefässe lässt aber schon nach wenigen Stunden wieder nach und die Schwellung nimmt unweigerlich wieder zu.

Kompression ist in der Lymphödemtherapie deshalb unverzichtbar. Durch den Druck von aussen wird ein erneutes Anschwellen des Beins vorgebeugt. Die Kompressionstherapie erhält den Erfolg der Lymphdrainage aufrecht. Wird eine unelastische Kompression gewählt, ist zudem ein leichter Entstauungseffekt gewährleistet.

Unelastische Kompression

Kompression kann mit elastischem oder unelastischem Material erzeugt werden. Wird Kompression mit ganz oder eher unelastischen Materialien erzeugt, ist ein hoher Arbeitsdruck gewährleistet. Das heisst, der Druck nimmt zu sobald man sich bewegt, weil das Material den Muskelbewegungen nicht nachgibt. Die Muskeln drücken von Innen gegen den Strumpf/Verband und „pressen“ so das dazwischenliegende Gewebe aus.

Der Ruhedruck hingegen ist gering. Das hat den Vorteil, dass es kaum zu Einschnürungen kommt und die Anwendung auch in der Nacht möglich ist.

Therapiemöglichkeiten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Lymphödem mit Kompression zu versorgen. Hier lernen Sie die verschiedenen Varianten der Kompressionstherapie kennen.

Kompressionsverband

Urgo K2 KompressionsverbandWohl jeder Lymphödempatient kennt den gepolsterten Kompressionsverband. Er besteht aus mehreren Lagen, wobei die erste Schicht immer ein weiches Polstermaterial ist, das Einschnürungen im weichen Gewebe vorbeugt. Darüber werden eine oder mehrere Schichten Kurzzugbinden gewickelt. Vorgefertigte Verbandsets oder Spezialbinden mit Druckkontrolle-System wie z.B. Urgo K2 erleichtern heute das korrekte Anlegen eines Kompressionsverbands.

Vorteile: Geht bei jeder Beinform, kann regelmässig neu gewickelt werden wenn die Umfänge abnehmen. Garantiert perfekter Druck dank visuellem Kontrollsystem (nur bei ausgewählten Produkten).

Nachteile: Zeitaufwändig, teuer, man kann damit nicht duschen, muss von einer Drittperson angelegt werden, die Schuhe passen nicht mehr, kann verrutschen.

Circaid juxtafit

Circaid Juxtafit KompressionsverbandDas Circaid juxtafit System ist als Ersatz für gepolsterte Kompressionsverbände gedacht. Es besteht aus einem weichen Unterstrumpf, der Circaid juxtafit Manschette, einem kurzen Kompressionssocken für den Fuss und einer Fussbandage. Die Circaid Manschette wird ums Bein gelegt und mit mehreren Klettverschlüssen verschlossen. Die Velcros sind an Verschlussbändeln befestigt, die von beiden Seiten des Beins ineinander greifen.

Jeder Verschlussbändel ist mit zwei feinen Linien versehen. Mit der mitgelieferten Kontrollkarte wird der Abstand zwischen den beiden Linien gemessen. Die eingestellte Kompression lässt sich mit einem Blick ablesen und bei Bedarf jederzeit anpassen, z.B. wenn die Beinumfänge während dem Tag dank der Behandlung mit Circaid abnehmen.

Vorteile: Ideal zur Selbstbehandlung, Kompression jederzeit anpassbar, kontrollierter Druck, einfache Anwendung, hygienisch, dünner als Kompressionsverband, kann zum Duschen abgenommen werden, kostengünstig, passt auch für spezielle Beinformen.

Nachteile: Zehen werden nicht optimal behandelt.

Kompressionsstrümpfe

Bei einem Lymphödem werden feste rundgestrickte oder flachgestrickte Strümpfe benötigt. Sie bieten einen hohen Arbeitsdruck und schnüren im weichen Gewebe nicht ein. Kompressionsstrümpfe gibt es von verschiedenen Marken und in zahlreichen Farben.

Vorteile: Kontrollierter Druckverlauf, elegant und unauffällig, hohe Bewegungsfreiheit, selbständig anwendbar, einfache Materialpflege.

Nachteile: Anziehen kann am Anfang schwierig sein, kann nur bei einem maximal entstauten Bein angepasst werden, unpassend wenn sich die Beinumfänge verändern.

AIK

VASOprime Gerät zur apparativen LymphdrainageDie apparative intermittierende Kompression (AIK) wird auch als apparative Lymphdrainage bezeichnet. Sie hat bei Lymphödempatienten zwei Wirkungen. Durch die Massagewirkung wird die Aktivität der Lymphgefässe angeregt. Geleichzeitig kann durch eine mittlere bis hohe Kompression viel Flüssigkeit aus dem Bein verschoben werden. Die Kombination von Massage und Kompression macht die apparative Lymphdrainage in vielen Fällen wirksamer als die manuelle Lymphdrainage.

Vorteile: Einfache Anwendung zu Hause, ersetzt oft einen Teil der Sitzungen bei der manuellen Lymphdrainage, starke Entstauung möglich, angenehme Therapie, kostengünstig, Selbstbehandlung, lindert akute Spannungsbeschwerden

Nachteile: Ersetzt Kompressionsstrümpfe nicht.

Alles zur Behandlung des Lymphödems finden Sie im grössten Strumpfshop der Schweiz.

Zubehör für die Behandlung des Lymphödems

Wassereinlagerungen bei offenem Bein behandeln

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) geht in den meisten Fällen mit Wassereinlagerungen (Ödem) einher. Diese sind nicht nur unangenehm, sondern auch schlecht für den Heilungsprozess. Mit Hilfe der Kompressionstherapie kann das Ödem reduziert und der Heilungsprozess begünstigt werden. Hier erfahren Sie, woher die Schwellungen kommen, wie die Therapie aussieht und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Schwache Venen als Ursache

Aus gesunden Venen tritt ständig ein wenig Flüssigkeit aus, um das umliegende Gewebe zu versorgen. Die Flüssigkeit wird von den feinen Blutgefässen (Kapillaren) und den Lymphgefässen wieder aufgenommen.

Bei Personen mit Venenschwäche und Krampfadern funktionieren die Venenklappen nicht mehr richtig, was zu einer Druckerhöhung in den Venen führt. Dadurch nimmt die Flüssigkeitsfiltration aus den Venen ins umliegende Gewebe zu. Die Kapazität des aufnehmenden Systems wird überschritten, sodass es zu Wassereinlagerungen im Gewebe kommt.

Die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und der Abtransport von Abbauprodukten sind in dieser Situation schlecht. Deshalb reicht schon der kleinste Stoss (z.B. am Stuhlbein) um eine Wunde hervorzurufen die nicht mehr spontan abheilt.

Kompression hilft

Bei offenem Bein und damit einhergehenden Wassereinlagerungen ist eine intensive Kompressionstherapie angezeigt. Der Druck von aussen reduziert den Venendurchmesser, damit das Blut schneller fliesst. Es tritt weniger Flüssigkeit ins Gewebe aus. Wird eine eher unelastische Kompression gewählt, kommt es beim Gehen zudem zu einer Massagewirkung, welche den venösen Blutfluss unterstützt und eine entstauende Wirkung hat.

Ergänzend zur Kompressionstherapie ist auch eine Wundbehandlung mit geeigneten Wundauflagen notwendig. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Komfortable Kompressionstherapie

Obwohl die Kompressionstherapie in der Behandlung von Schwellungen und chronischen Wunden zentral ist, wird sie manchmal vergessen oder falsch durchgeführt. Heute gibt es moderne Hilfsmittel die einfach und selbständig anzuwenden sind. Dicke, unbequeme Kompressionsverbände sind zum Glück nur noch selten notwendig.

Circaid juxtacures

Bei Circaid juxtacures handelt es sich um ein neuartiges System zur Kompressionstherapie. Der therapeutische Druck wird von einer Manschette erzeugt. Sie lässt sich dank Klettverschlüssen auf der Vorderseite vollständig öffnen und ganz einfach an- und ablegen. Trotz dieser vollständigen Öffnung kann man mit Circaid juxtacures einen kontrollierten Druck erzeugen.

Circaid Juxtacure zur Behandlung des offenen Beins

Jeder Verschlusszügel von Circaid ist nämlich mit zwei Linien bedruckt. Mithilfe der BPS-Prüfkarte wird deren Abstand gemessen. Die Skala zeigt leicht verständlich an, wie hoch der eingestellte Druck ist. Durch leichtes Lösen oder Straffen der Verschlusszügel kann die Kompression verändert werden, bis der benötigte Behandlungsdruck eingestellt ist.

Circaid Juxtacure Kompressionsverband online bestellenDas ist ein grosser Pluspunkt des Circaid Systems. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass Kompressionsverbände auch von Profis aus dem Gesundheitswesen nur in den seltensten Fällen mit dem benötigten Druck angelegt werden. Mit Circaid ist eine sichere Versorgung jetzt ganz einfach. Die Anwendung ist simpel und kann von den Betroffenen selbständig durchgeführt werden. Hohe Pflegekosten lassen sich so reduzieren, die Betroffenen geniessen maximale Freiheit. Auch regelmässiges Duschen ist mit Circaid problemlos möglich, da sich die Manschette schnell entfernen und wieder anlegen lässt.

Es wird empfohlen die Kompression des Circaid Systems alle paar Stunden mit der BPS Karte zu überprüfen. Lässt der Druck nach ist das ein Hinweis auf reduzierte Beinumfänge. Um Wassereinlagerungen schnell los zu werden, sollte Circaid in diesem Fall neu eingestellt werden. Ein kleiner Aufwand mit grosser Wirkung!

Für wen ist Circaid Juxtacure geeignet?

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Bei venösen Schwellungen, wenn eine starke Abnahme der Wassereinlagerungen/ Beinumfänge erwartet wird
  • Wenn aufgrund der speziellen Beinform kein Kompressionsstrumpf passt
  • Wenn der Patient Kompressionsstrümpfe nicht selbständig anziehen kann

Kompressionsstrümpfe

Für Patienten mit offenem Bein stehen spezielle Kompressionsstrumpf-Sets zur Verfügung. Sie bestehen aus zwei weissen Unterstrümpfen mit leichter Kompression und einem festen Überstrumpf mit hoher Kompression. Der Unterstrumpf ist dank geringer Kompression einfach anzuziehen und ermöglicht die Fixierung der Wundauflagen. Auf dem gleitfähigen Material des Unterstrumpfs lässt sich der feste Überstrumpf ganz einfach übers Bein streifen. Für noch schonenderes Anziehen gibt es auch Ulcus-Strümpfe mit Reisverschluss.

Spezielle Kompressionsstrümpfe zu Behandlung des offenen Beins

Für wen geeignet

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Wenn die Wassereinlagerungen nicht zu stark ausgeprägt sind

AIK

VASOprime KompressionsgerätDie apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird mit einem Kompressionsgerät und dazu passender Beinmanschette durchgeführt. Die Manschette wird locker ums Bein gelegt und mit einem Reisverschluss zugemacht. Die verschiedenen Kammern der Manschette werden vom Kompressionsgerät nacheinander aufgepumpt, sodass es zu einer Druckmassage kommt. Die Kombination von Druck und Massagewirkung sorgt für den Abtransport des eingelagerten Wassers. Die AIK fördert ausserdem den venösen Blutfluss.

Studien haben gezeigt, dass selbst hartnäckige Wunden durch die Anwendung der AIK abheilen. Die Heilungsdauer wird verkürzt und die Heilungschancen vergrössert.

Dank modernen Geräten wie dem VASOprime wave4 ist die entstauende AIK-Therapie zu Hause möglich. Das VASOprime wave4 kann selbständig angewendet werden und gibt den Betroffenen viel Freiheit.

Alles zur Behandlung des offenen Beins finden Sie im Shop.

Mit Lymphödem gut durch den Sommer

Lymphödem im Sommer - beschwerdefrei durch die heissen Tage.

Im Sommer nehmen die Schwellungen bei Lymphödem in der Regel zu. Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) muss deshalb strikt eingehalten werden. Entdecken Sie hier einige Tipps und Tricks, wie Sie trotz Lymphödem gut durch den Sommer kommen und wie Sie Spannungsschmerzen schnell los werden.

Weshalb nehmen Schwellungen im Sommer zu?

Die Körpertemperatur wird konstant durch körpereigene Mechanismen reguliert. Dazu gehört auch die Vasodilatation, also die Erweiterung der Blutgefässe. Wärme aus dem Körperkern wird mit dem Blut an die Oberfläche transportiert und abgeleitet. Durch die geweiteten Blutgefässe dringt aber auch mehr Flüssigkeit aus den Gefässen ins umliegende Gewebe. Lymphödeme sind im Sommer deshalb stärker geschwollen als im Winter. Die KPE muss deshalb auch bei hohen Temperaturen eingehalten werden. Mit folgenden Tricks wird die Therapie besonders angenehm.

Lymphdrainage für zu Hause

VASOprime LymphdrainageLassen Sie sich nicht von der manuellen Lymphdrainage abhängig machen! Die apparative Lymphdrainage kann immer und überall angewendet werden, z.B. am Abend wenn es kühler wird oder zu Hause auf dem Liegestuhl. Spannungsschmerzen, die im Sommer bekanntlich häufiger auftreten, können jederzeit gelindert werden.

Besonders einfach in der Anwendung ist das VASOprime wave 4 Lymphdrainagegerät. Es ist speziell für den selbständigen Gebrauch zu Hause konzipiert. Die Manschetten lassen sich dank einfachem Verschluss schnell und problemlos anziehen. Alle Einstellungen werden auf dem übersichtlichen Touch-Screen Display mit Bildern vorgenommen. Das garantiert höchste Sicherheit, Fehler sind ausgeschlossen.

Mit seinen 2,5 kg und ähnlichen Abmessungen wie eine Schuhschachtel (26x17x13cm), passt das VASOprime wave 4 in jede Reisetasche und begleitet Sie auch in den Ferien.

Interessierte lesen den Beitrag „AIK – die andere Art der Kompressionstherapie„.

Atmungsaktive, schöne Strümpfe

Bei Lymphödem sind feste Strümpfen mit hoher Stiffness angezeigt, das gilt auch im Sommer. Wer Strümpfe aus atmungsaktivem Material wählt, kommt trotzdem gut durch die heisse Jahreszeit. Auf Strümpfe mit Baumwolle wird im Sommer besser verzichtet, weil Baumwolle viel Feuchtigkeit aufnimmt und sich die Strümpfe vom Schwitzen schnell nass anfühlen.

Ein weiterer Trick ist, Strümpfe in schönen Farben zu wählen, sodass man sie auch zu kurzen Hosen oder einem Rock kombinieren kann. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung, gibt es auch feste Strümpfe in schönen Farben. Wir stellen Ihnen einige Modell kurz vor.

Juzo Dynamic

Der Strumpf ist feinmaschig gestrickt und liegt angenehm sanft am Bein. Stiffness und Elastizität befinden sich in einer optimalen Balance. Trotz guter Wirksamkeit schränkt der Juzo Dynamic die Bewegungsfreiheit nicht ein.

Damit Sie den Strumpf auch zu Röcken tragen können, ist er in zwei hellen Hautfarben, sowie in Schwarz, Marineblau und Grau erhältlich. Weitere Farben auf Anfrage.

Mediven forte

Die Clima fresh Technologie von medi verleiht dem forte Strumpf eine antibakterielle Wirkung. Das garantiert nicht nur ein gesundes Hautklima, sondern verhindert auch die Entstehung von unangenehmen Gerüchen. Die Clima fresh Wirkung ist alleine durch die spezielle Stricktechnik bedingt und geht beim Waschen nicht verloren. Auch die Hautverträglichkeit ist erstklassig, wie das Öko-Tex Label für schadstofffreie Textilien bestätigt.

In Hautfarbe, Schwarz, Mondscheinblau und Anthrazit erhältlich.

Juzo Expert

Flachgestrickte Strümpfe bieten bei Lymphödem die beste Wirkung. Das flächigen Gestrick beugen Einschnürungen optimal vor. Die Rückstellkraft des Materials bleibt den ganzen Tag nahezu konstant, sodass Schwellungen auch am Abend keine Chance haben. Als Massanfertigung ist der feste Strumpf in den jährlich wechselnden Modefarben, aber auch in Standardtönen wie Marine oder Braun erhältlich.

Regelmässig Schwimmen

Eine gute Nachricht für alle die gerne in die Badi gehen – Schwimmen ist bei Lymphödem ideal! Durch die Bewegung im Wasser wird der ganze Körper massiert, was den Lymphfluss anregt. Der Druck wenn man im Wasser steht, ist deutlich höher als bei einem Klasse 3 Strumpf und hilft das Ödem zu entstauen. Die Abkühlung zwischendurch ist also auch eine Therapie und eine gute Ausrede, die Strümpfe für einen Moment auszuziehen.

Alles für die Behandlung des Lymphödems finden Sie im grössten Strumpfshop der Schweiz.

Neue Diabetes Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrümpfe bei Diabetes

Kompressionsstrümpfe werden zur Behandlung verschiedener Erkrankungen und Symptome eingesetzt, die auch Diabetiker betreffen können. Trotzdem galt lange die Meinung, dass Diabetiker keine Kompressionsstrümpfe tragen dürfen weil sie häufig an einer eingeschränkten arteriellen Durchblutung leiden und empfindliche Füsse haben. Da es keinen Ersatz gibt für die Kompressionstherapie, sollten auch Diabetiker davon profitieren können. Hier erfahren Sie, wann Kompressionsstrümpfe benötigt werden und wann sie tatsächlich nicht geeignet sind. Ausserdem stellen wir Ihnen die neuen Kompressionsstrümpfe für Diabetiker von Sigvaris vor.

Indikationen

Schwellungen

Schwellungen können aufgrund einer Venenschwäche, bei eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion, als Nebenwirkung von Medikamenten oder aus anderen Gründen auftreten. Mit Kompression lassen sich Beinödeme reduzieren, was die Versorgungssituation der Haut verbessert und Spannungsbeschwerden lindert.

Venenschwäche

Ungefähr 30% der Bevölkerung leiden an einer Venenschwäche, davon sind Diabetiker nicht ausgeschlossen. Krampfadern begünstigen Schwellungen und verschlechtern die Durchblutungssituation der Haut, was langfristig zu Verfärbungen und Veränderungen führen kann. Kompressionsstrümpfe begünstigen den venösen Blutfluss und helfen das Fortschreiten von venösen Erkrankungen vorzubeugen.

Thromboseprophylaxe

Gerinnt das Blut in den Gefässen, kann das schwerwiegenden Folgen haben. Die Gefässe werden geschädigt. Wenn sich der Thrombus löst, wird er in die Lunge transportiert und kann eine lebensgefährliche Lungenembolie verursachen. Kompressionsstrümpfe beschleunigen den venösen Blutfluss und helfen so Thrombosen vorzubeugen. Wer häufig und lange sitzt oder steht, oder auf lange Reisen geht, sollte deshalb immer eine Thromboseprophylaxe betrieben.

Gut zu wissen: Diabetiker haben ein erhöhtes Thromboserisiko, weil erhöhte Blutzuckerwerte die Gefässe schädigen. Gefässschäden wiederum sind eine häufige Ursache für Thrombosen.

Diabetic Compression Socks

Sigvaris ist weltweit führende Herstellerin von medizinischen Kompressionsstrümpfen. Damit auch Diabetiker vom grossen Know-how profitieren können, hat Sigvaris die Diabetic Compression Socks entwickelt. Sie bieten wie alle medizinischen Kompressionsstrümpfe einen kontrollierten degressiven Druckverlauf, um den venösen Blutfluss zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren. Der Druck ist mit 18-25 mmHg im Fesselbereich aber deutlich milder als bei klassischen Kompressionsstrümpfen, um eine allenfalls reduzierte arterielle Durchblutung nicht noch weiter einzuschränken.

Auch das Gestrick ist speziell an die Bedürfnisse von Diabetikern angepasst. Das Material reguliert die Feuchtigkeit auf der Haut, um Pilzinfektionen vorzubeugen. Weiches Vollplüsch im gesamten Fussbereich schützt vor Druckstellen. Aus dem gleichen Grund wurde im Fussbereich vollständig auf Kompression verzichtet. Die Verarbeitung erfolgt absolut nahtfrei.

Dank weisser Farbe erleichtern die Strümpfe die tägliche Kontrolle der Füsse. Allfälliges Wundwasser hinterlässt auf der Socke Spuren und wird noch während dem Tragen gesehen.

Die Diabetic Compression Socks sind nur in ausgewählten Fachgeschäften, wie z.B. bei kompressionsstruempfe.ch erhältlich.

Kontraindikationen

Absolut

  • Hochgradige arterielle Durchblutungsstörungen (ABI <0.5, Zehenblutdruck <30mmHg, Knöchelarteriendruck <60 mmHg)
  • dekompensierte Herzinsuffizienz

Relativ

Liegt eine der folgenden Erkrankungen vor, sollten die Kompressionsstrümpfe nur auf Anraten des Arztes und unter dessen regelmässiger Kontrolle getragen werden.

  • Fortgeschrittene periphere Neuropathie
  • arterielle Durchblutungsstörung (ABI zw. 0.5 und 0.8)
  • ausgeprägte nässende Dermatosen
  • Lymph- und Lipödem Stadium 2 oder höher
  • Starkes Ödem im Fussbereich

Sigvaris Diabetic Compression Sock: Der Kompressionsstrumpf für Diabetiker

Weitere Informationen oder Bestellmöglichkeiten für den Sigvaris Diabetic Compression Sock.

 

 

 

 

Kompressionsstrümpfe für Kinder

Kompressionsstrümpfe bei Kindern

Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern kann es notwendig werden, Kompressionsstrümpfe zu tragen. Da Kinder nur selten auf dieses Hilfsmittel angewiesen sind, ist die Auswahl in den meisten Fachgeschäften klein bis inexistent. Als grösstes Fachgeschäft für Kompressionsstrümpfe finden Sie bei kompressionsstruempfe.ch auch für Kinder das schweizweit grösste Sortiment. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl des richtigen Strumpfs und stellen Ihnen die Spezialfarben vor, denn nur der passende Strumpf wird gern und regelmässig getragen.

Anwendungsgebiete bei Kindern

Bei Kindern sind die klassischen Indikationen wie Krampfadern kaum zu finden, hier werden Strümpfe unter anderem zur Behandlung folgender Leiden eingesetzt:

  • Lymphödem, angeboren oder nach OP/ Krebstherapie
  • Behandlung nach Verbrennungen
  • Narbentherapie
  • Thromboseprophylaxe bei querschnittgelähmten Jugendlichen
  • Behandlung von Stümpfen
  • Schwellungen aufgrund von andern Erkrankungen oder Behinderungen

Die richtige Grösse finden

Schöne Kompressionsstrümpfe für KinderKompressionsstrümpfe werden in verschiedenen vorkonfektionierten Grössen angeboten. Diese sind auf die Körpergrösse von Erwachsenen abgestimmt und eignen sich für Jugendliche ab ca.14 Jahren. Für kleinere Kinder und Jugendliche mit speziellen Körperformen oder sehr schlanken Beinen wird ein Kompressionsstrumpf nach Mass produziert. Dazu werden verschiedene Umfang- und Längenmasse benötigt. Das Messen ist relativ einfach, kann selbständig zu Hause durchgeführt werden und benötigt je nach Strumpfvariante ca. 10-15 Minuten. Nach ungefähr 1 Woche ist der Strumpf nach Mass fertig und wird Ihnen zugeschickt.

Die richtige Kompressionsklasse

Kompressionsstrümpfe mit BildKompressionsstrümpfe werden in verschiedenen Kompressionsklassen hergestellt. Während Erwachsene in der Regel die Kompressionsklasse 2 benötigen, hängt die Wahl der Klasse bei Kindern auch von Grösse und Alter ab. Bei kleinen Kindern wird oft die Kompressionsklasse 1 gewählt, weil der Druck auf die dünnen Extremitäten ansonsten als zu hoch empfunden würde. Auch das Anziehen erschwert sich bei einer zu hoch gewählten Kompressionsklasse. Gerne beraten wir Sie dazu.

Schöne Strümpfe werden von Kindern lieber getragen

Ein Kompressionsstrumpf darf nicht nur anhand von medizinischen Kriterien gewählt werden, Komfort und Optik sind genauso wichtig!

Nur ein Strumpf der komfortabel ist und dem Kind gefällt wird auch getragen. Gerade bei Kindern muss der Optik besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, will man morgendliche „Machtkämpfe“ beim Anziehen vermeiden. Mit einem schönen Strumpf fühlt sich das Kind besser. Es braucht auch keine Angst zu haben, dass man es in der Schule auslacht.

Kompressionsstrümpfe sind in unauffälligen Hautfarben, aber auch in verschiedenen Spezialfarben erhältlich. Es können z.B. blaue Strümpfe gewählt werden, die aussehen wie Jeans oder orange die zum Lieblings-Sommerkleid passen.

Die Kompressionsstrümpfe für Kinder können mit Bilder versehen werden!

Die Juzo Expert sind beispielsweise in 7 Standardfarben und 6 jährlich wechselnden Modefarben erhältlich. Kleinere Kinder werden zum Tragen dieser hochwirksamen Strümpfe durch Julius und seine Freunde motiviert. Die Kompressionsversorgung kann nämlich optional mit einem Bügelbild versehen werden. Da fällt es gleich ein bisschen leichter die Strümpfe jeden Tag zu tragen.

Schweizweit grösste Auswahl für Kinder

Bei kompressionsstruempfe.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Kompressionsstrümpfen die nach Mass produziert werden können. Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl des passenden Strumpfs.