Author: Strumpf

Bandagieren nach der Lymphdrainage war gestern

Bandagieren nach der Lymphdrainage

Bis vor kurzem war ganz klar, dass nach der Lymphdrainage eine weitere halbe Stunde fürs Bandagieren bei der Physiotherapie reserviert war. Seit Anfang Jahr wird das Bandagieren aber von vielen Krankenkassen nicht mehr vergütet. In den meisten Fällen ist es heute aber auch nicht mehr nötig einen Verband anzulegen. Moderne Kompressions-Wraps bieten mehr Komfort, mehr Freiheit, eine bessere Wrikung und sind diskreter als gepolsterte Kompressionsverbände.

Weshalb Kompression nach der Lymphdrainage nötig ist

Die Lymphdrainage regt die Aktivität der Lymphangione („Lympherzen“) an und begünstigt so den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Da die Flüssigkeit in Ödemen aber konstant nachläuft, schwillt die Extremität ohne Kompression schon wenige Stunden nach der Lymphdrainage wieder an.

Kompression verhindert das erneute Anschwellen des Beins und begünstigt die Entstauung.

Wichtig ist, dass bei Ödemen eine Kompression mit hohem Arbeitsdruck eingesetzt wird. Das heisst der Verband, Wrap oder Strumpf sollte nur wenig elastisch sein.

Vor- und Nachteile des Kompressionsverbands

Kompressionsverbände bieten den Vorteil, dass sie sich an jeden Arm und jedes Bein anpassen lassen. Auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen kann ein Kompressionsverband die richtige Lösung sein, weil er von der Physiotherapie angelegt wird.

Ansonsten sind Kompressionsverbände modernen Wraps in vielen Bereichen deutlich unterlegen. Sie rutschen, kosten viel, müssen bis zur nächsten Lymphdrainage am Bein bleiben, was die tägliche Körperpflege erschwert und auch die Wirksamkeit ist häufig schlecht. Eine Untersuchung mit Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegepersonen hat gezeigt, dass kaum jemand in der Lage ist den vorgegebenen Druck mit einem Verband zu erzeugen. Die effektiven Drücke lagen zwischen 5 mmHg (unwirksam) und 100 mmHg (viel zu stark). Benötigt wird in der Regel 23-32 mmHg.

Wraps als moderne Alternative zum Verband

Compreflex
Compreflex
Circaid
Circaid

Wraps ersetzen den gewickelten Kompressionsverband immer mehr, denn sie bieten den meisten Ödempatienten entscheidende Vorteile.

  • Selbständige Anwendung: Wraps können vom Ödempatient selbständig angewendet werden, die Abhängigkeit vom Therapeuten verschwindet, was gerade an Wochenenden und Feiertagen ein Vorteil ist.
  • Kontrollierte Kompression: Die meisten Wraps sind mit visuellen Indikatoren ausgestattet, die Angeben wie hoch die eingestellte Kompression ist. So lässt sich eine sichere Anwendung mit einem wirkungsvollen Druck erreichen.
  • Konstante Wirkung: Der Wrap sitzt plötzlich zu locker, weil die Schwellung zurückgegangen ist? Kein Problem, in wenigen Minuten ist der Wrap nachgezogen und bietet wieder die volle Wirkung.
  • Mehr Freiheit: Sie möchten schwimmen, duschen oder die Haut eincremen? Auch das ist mit einem Wrap ganz einfach, weil man ihn jederzeit selbständig an- und ausziehen kann.
  • Kostengünstig: Auf den ersten Blick mögen die Anschaffungskosten für einen Kompressions-Wrap eher hoch scheinen. Im Vergleich zu einem Verband, bei dem viele Binden nur einmal verwendbar sind und das Anwickeln durch den Therapeuten zusätzlich verrechnet wird, sind Wraps aber schnell die günstigere Alternative.
  • Hygienisch: Wraps sind waschbar und wiederverwendbar. Dank relativ dünnem Material schwitzt man kaum. Die meisten Wraps werden zudem mit Unterziehstrümpfen geliefert.
  • Unauffällig: Kompressions-Wraps tragen nur wenig auf und lassen sich problemlos unter der Kleidung verstecken.

Die Sigvaris Compreflex & Coolflex Wraps

Die Schweizer Marke Sigvaris hat mit Compreflex und Coolflex gleich zwei Wrap-Linien lanciert. Hinzu kommen die CompreBoots, die mit beiden Linien kombinierbar sind und eine wirkungsvolle Behandlung des Fusses ermöglichen.

Compreflex Standard sind Wraps die für Unterschenkel, Knie, Oberschenkel und Arm erhältlich sind. Alle Bein-Wraps lassen sich kombinieren und erzeugen eine lückenlose Kompression.

Damit man die Kompressionsstärke kontrollieren kann, werden die Compreflex Bein Wraps mit Accutabs geliefert. Diese kleinen Velcros zeigen mit drei verschiedenfarbigen Linien, wie hoch die eingestellte Kompressionsstärke ist. Es kann zwischen den drei gängigen Kompressionsklassen 1-3 gewählt werden.

Während die Compreflex Wraps aus einem gepolsterten, leicht elastischen, atmungsaktiven Breath-O-Prene Material gefertigt sind, bestehen die Coolflex Wraps aus einem unelastischen, netzartigen und gut belüfteten Mesh-Gewebe.

Beim Coolflex Waden-Wrap wird die Kompressionsstärke anhand von Indikatorlinien auf den elastischen Verschlussbändern eingestellt. Als Verschluss dient kein Klett, sondern kleine Häkchen, die direkt im Mesh-Gewebe eingehängt werden.

Stützstrümpfe in Schweizer Qualität

Stützstrümpfe aus der Schweiz

Die Schweizer Marken Sigvaris und Venosan bieten nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe in bester Schweizer Qualität, sondern auch Stützstrümpfe. Sie sorgen mit einer sanften Kompression für leichte Beine im Alltag und beim Reisen.

Wann braucht man Stützstrümpfe?

Stützstrümpfe pressen das Bein leicht zusammen und unterstützen so die Funktion der Venen und der Venenklappen. Das Resultat ist spürbar, die Beine fühlen sich auch am Abend noch leicht an. Weiter helfen die Strümpfe mit ihrer leichten Kompression Thrombosen aufgrund von Bewegungsmangel vorzubeugen. Von diesem vitalisierenden, durchblutungsfördernden Effekt kann man in folgenden Situationen profitieren:

  • auf Reisen
  • bei einem stehenden oder sitzenden Beruf
  • bei schweren, müden Beinen

Support Socks Stützstrümpfe von Venosan

Venosan bietet erstklassige Stützstrümpfe, die in der Schweiz hergestellt werden und mit bester Qualität überzeugen. Die Strümpfe für Damen und Herren sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich.

Die Venosan Silk Support sind mit natürlicher Seide gefertigt, die für ein luxuriöses Hautgefühl und ein angenehmes Klima sorgt. Dank speziell umwundenen Fäden liegt die Seide direkt auf der Haut, während die andern Fasern sicher darin eingeschlossen sind.

Farben Venosan Stützstrümpfe

Nach dem gleichen Prinzip sind auch die Venosan Cotton Support Stützstrümpfe gefertigt. Hier ist das Garn mit Baumwolle umwickelt, sodass nur die Naturfaser direkt mit der Haut in Kontakt kommt.

Die beiden Varianten Cotton Support und Silk Support sind in attraktiven uni Farben und melierten Farbtönen erhältlich.

Stützstrümpfe von Sigvaris

Sigvaris bietet neben den bewährten Traveno Reisestrümpfen neu die Microfiber Shades mit attraktiven Mustern.

Microfiber Shades Stützstrümpfe mit Muster

Die Microfiber Shades sind ab sofort für Damen und Herren erhältlich. Beide Varianten sind aus feinen Mikrofasern gestrickt, die ein trockenes, sauberes Tragegefühl garantieren.

Sigvaris Stützstrümpfe in vielen Farben

Zur Auswahl stehen das Muster Argyle für Damen und Herren, das Muster Stripe für Herren und Mini-Stripe für Damen. Alle Muster sind in je drei verschiedenen Farben erhältlich, die zu Business- und Freizeitlook attraktive Akzente setzen.

Traveno Reisestrümpfe

Die Traveno Reisestrümpfe von Sigvaris gibt es schon lange, jetzt wurden sie aber überarbeitet. Ein neuer Abschlussbund am oberen Ende sorgt für mehr Tragekomfort und einen sicheren Halt. Der elastische Bund passt sich gut ans Bein an und hält die Strümpfe während der ganzen Reise sicher in Position.

Die Bauerfeind Trendfarben 2020

Bauerfeind Trendstrümpfe 2020

Bauerfeind bietet mit dem VenoTrain micro, dem VenoTrain soft und dem VenoTrain soft S gleich drei verschiedene Kompressionsstrümpfe in attraktiven Trendfarben. Die diesjährigen Töne Cool Mint und Wild Berry laden zu frischen, mutigen Farbkombinationen ein.

Jugendlich frische Trendfarben

Die neuen VenoTrain Trendfarben richten sich gezielt an junge Frauen und solche die unabhängig von ihrem Alter Mut zur Farbe bekennen. Die Trendfarben 2020 sind überraschend kräftig und faszinieren mit ihrer strahlenden Leuchtkraft. Sie haben die Wahl zwischen Cool Mint und Wild Berry.

Cool Mint ist ein frecher Farbton mit erfrischender Optik. Mit dieser Farbe zum Sommeroutfit setzen Sie ein cooles Statement.

Trendfarbe Cool Mint von Bauerfeind
Bauerfeind Cool Mint 2020

Etwas weniger auffällig, aber nicht weniger kraftvoll ist das Wild Berry. Es lässt sich nicht nur zu den Klassikern Schwarz und Weiss gut kombinieren, sondern ergänzt trendige all –red Looks perfekt.

Bauerfeind Trendstrumpf in Wild Berry
Bauerfeind Trendfarbe Wild Berry

Die VenoTrain Trendstrümpfe

Bei den VenoTrain Trenstrümpfen handelt es sich um die VenoTrain micro Kompressionsstrümpfe in trendigen Farben. Die VenoTrain micro sind feine Kompressionsstrümpfe mit leichter Transparenz und attraktiver Optik. Mikrofasern sorgen für ein angenehm frisches Tragegefühl, denn Feuchtigkeit wird schnell von der Haut weggeleitet. Durch den Verdunstungseffekt sind die Strümpfe im Sommer angenehm kühlend.

Design Edition in allen Farben

Die VenoTrain Trendstrümpfe haben aber noch mehr zu bieten als attraktive Farbtöne. Sie sind als Schenkelstrümpfe und Strumpfhose auch in der Design Edition erhältlich. Das sind zwei trendige Strickmuster, die das Bein optisch strecken und einen trendigen Akzent setzen. Auch in diesem Jahr können Sie zwischen den Strickmustern Jive und Tango wählen, die mit jeder beliebigen Farbe kombinierbar sind.

Der richtige Trendstrumpf für jede Indikation

Nicht alle Kompressionsstrümpfe der gleichen Klasse sind bei allen Indikationen gleich wirkungsvoll. Das hängt mit der Festigkeit des Gestricks (Stiffness) zusammen. Hochelastische Kompressionsstrümpfe wie der VenoTrain micro eignen sich vor allem bei leichten Venenbeschwerden und zur Vorbeugung, z.B. in der Schwangerschaft oder auf Reisen.

Gehen Krampfadern mit leichten Beinschwellungen einher, ist ein etwas festerer Strumpf mit mittlerer Stiffness gefragt. Hier eignet sich der VenoTrain soft besser. Er ist wirksamer gegen Schwellungen und neigt im weichen Gewebe weniger zu Einschnürungen. Auch bei Thrombosen, Venenentzündungen oder nach Venenoperationen bietet der VenoTrain soft eine optimale Wirkung.

Die VenoTrain soft Kompressionsstrümpfe in Trendfarben

Mit seinem weichen, glatten Gestrick ist der VenoTrain soft besonders sanft zu Haut und trägt sich den ganzen Tag angenehm. Er ist in den Ausführungen Kniestrumpf und Schenkelstrumpf in fünf Standardfarben und den zwei Trendfarben „Cool Mint“ und „Wild Berry“ erhältlich.

Ebenfalls in den Trendfarben ist die Variante VenoTrain soft S erhältlich. Dieser Strumpf mit einer extra grossen Ferse ausgestattet, auf dem Rist ist das Gestrick reduziert. Dank diesem speziellen Fersen-/Ristbereich passt sich der VenoTrain soft S beim Sitzen ideal an den angewinkelten Fuss an. Einschnürungen über dem Rist werden effektiv vorgebeugt.

Die Juzo Farbwelt 2020

Alle Farben für Kompressionsstrümpfe von Juzo 2020

Juzo bleibt auch im 2020 die Marke mit der grössten Farbauswahl bei Kompressionsstrümpfen. Ab Februar sind ausserdem die neuen Trend und Fashion Colours erhältlich. Die beliebten Batik und Dip Dye Collections sind auch dieses Jahr wieder verfügbar. Wie gewohnt bietet Juzo seine trendigen Kompressionsstrümpfe nicht nur in feinen Gestricksqualitäten an, sondern auch als Flachstrick. So profitieren nicht nur Personen mit Venenleiden von den trendigen Kompressionsstrümpfen, sondern auch Personen mit einem Ödem.

Juzo Trendstrümpfe für Damen
Juzo Trendcolours für Herren

Neu: Juzo Trend Colours 2020

Die Trend Colours des Jahres sind dem Motto – friends forever – gewidmet. Wie jedes Jahr dürfen die beiden beliebtesten Farben Pink und Violet natürlich nicht fehlen. Im 2020 hat sich Juzo für zwei besonders fruchtige, jugendliche Farbtöne entschieden, was die Namen Violet Truth und Pink Soul schön unterstreichen. Beide Farben sind leuchtend und bieten tolle Kombinationsmöglichkeiten mit sommerlichen Kleidern.

Erstmals seit einigen Jahren ist auch wieder eine Modefarbe für Damen und Herren dabei. Das kräftige Blue Love ist an die Pantone Farbe 2020 angelehnt und setzt frische Akzente.

Aktuelle Juzo Fashion Colours

Die eleganten Fashion Colours Brillant Blue, Royal Red und Graceful Green hat Juzo schon letztes Jahr vorgestellt. Neu ist allerdings, dass die schicken Farben ab sofort auch bei den feinen Juzo Inspiration und bei den flachgestrickten Juzo Expert (Strong) Kompressionsstrümpfen erhältlich sind. Die eher gedeckten Farben lassen sich problemlos im Geschäftsalltag oder bei festlichen Anlässen tragen.

Juzo Fashion Colours
Juzo Fashion Colours

Acht attraktive Standardfarben

Allein das Standardfarben-Sortiment von Juzo umfasst acht verschiedene Farbtöne. Das sind neben Schwarz und Weiss drei verschiedene Hauttöne. Hinzu kommen die alltagstauglichen Klassiker Grau, Braun und Blau. Die Standardfarben sind bei fast allen Juzo Kompressionsstrümpfen erhältlich.

Juzo Dip Dye Collection

Mit der Dip Dye Collection hat Juzo eine absolute Neuheit entwickelt. Die Strümpfe zeigen durch die spezielle Dip Dye Färbetechnik einen sanften Farbverlauf, der dem Bein schmeichelt. Aufgrund der grossen Beliebtheit ist die Dip Dye Färbung in den Colours Mohn und Blaubeere mittlerweile bei mehreren Strumpfqualitäten und für verschiedene Längenvarianten erhältlich.

Batik Kollektion mit allen Farben kombinierbar

Für die Batik Färbung werden die Kompressionsstrümpfe an verschiedenen Stellen zusammengebunden und erst dann gefärbt. Dadurch verteilt sich die Farbe ungleichmässig und es entsteht ein individuelles Muster. Die Batikfärbung in Schwarz oder Weiss kann mit allen für den jeweiligen Strumpf verfügbaren Farben kombiniert werden.

Klasse 2 Strümpfe auch zur Vorbeugung

Geschwollene Beine nach einem langen Arbeitstag sind für viele Personen Realität. Immer wieder werden Stützstrümpfe empfohlen, um die unangenehmen Schwellungen vorzubeugen. Das ist sinnvoll. Eine noch bessere vorbeugende Wirkung haben aber medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2, wie eine neue Studie zeigt.

Vorbeugung von Schwellungen im Büro
Häufiges Sitzen wie es heute bei Büro-Arbeiten üblich ist, verursacht auch bei gesunden Venen Schwellungen.

Die Studie

Für eine Studie (1) haben Personen mit gesunden Venen aber mit berufsbedingten Beinödemen verschiedene Kompressionsstrümpfe getestet. Jeweils am Morgen vor der Arbeit und am Abend nach der Arbeit wurde das Beinvolumen gemessen. Am ersten Tag trug niemand Kompressionsstrümpfe. So wurden die Ausgangswerte ermittelt. Am zweiten Tag trugen alle Teilnehmer Kopressionsstrümpfe mit 15-20 mmHg Fesseldruck (entspricht ca. Kompressionsklasse 1). Am dritten Tag der Studie trugen alle Teilnehmer Kompressionsstrümpfe mit 20-30 mmHg, was ziemlich genau der medizinischen Kompressionsklasse 2 (23-32 mmHg) entspricht.

Die Teilnehmer wurden anhand ihrer Arbeitshaltung in eine der drei Gruppen Sitzend, Stehend oder Kombiniert (Sitzen, Stehen, Gehen)eingeteilt.

Langes Sitzen schadet den Beinen

Die Studienteilnehmer die während der Arbeit hauptsächlich sitzen, hatten am Abend deutlich mehr Schwellungen, als Personen die hauptsächlich stehen. Am wenigsten ausgeprägt war das berufsbedingte Ödem bei der kombinierten Gruppe.

Stützstrümpfe gut, Kompressionsstrümpfe besser

Bereits mit den leichten Kompressionsstrümpfen fiel das Ödem deutlich geringer aus. Am geringsten war die Schwellung aber beim Tragen der medizinischen Kompressionsstrümpfe mit 20-30 mmHg (ca. KKL2).

Klasse 2 Kompressionsstrümpfe für den Arbeitsalltag

Kompressionsstrümpfe der Klasse 2 gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Farben. Wir stellen Ihnen hier nur einige Modelle vor, mit denen Sie im Business-Alltag eine gute Figur machen.

VenoTrain Business – der Stilvolle

VenoTrain business

Die VenoTrain Business Herrenkompressionsstrümpfe sind absolut blickdicht und fein strukturiert. Sie lassen sich stilvoll zum Anzug kombinieren, denn die Farben Caramel, Anthrazit, Marine und Schwarz passen immer.

Weiches Material mit Tactel und Baumwolle sorgen für ein angenehmes Tragegefühl ohne Schwitzen. Timbrelle Care Fasern mit Silber-Ionen beugen unangenehme Gerüche vor, damit die Füsse auch nach einem langen Tag in den Businessschuhen noch frisch sind.

Juzo Energy – der Komfortabel

Juzo Energy

Die Juzo Energy Kniestrümpfe sind aus besonders feinen Mikrofasern gestrickt. Sie liegen angenehm am Bein und bieten auch nach einem langen Arbeitstag noch ein frisches, trockenes Tragegefühl.

Dank blickdichter Optik und feiner Rippstruktur überzeugen die Klasse 2 Kompressionsstrümpfe auch modisch. Die Juzo Energy Herrensocken gibt’s in den sechs Farben weiss, beige, braun, anthrazit, marine und schwarz.

Sigvaris Magic – die Femininen

Sigvaris Magic

Egal ob Sie es lieber unauffällig mögen, oder mit den Strümpfen auch gerne einmal modische Akzente setzen, die Sigvaris Magic sind die richtige Wahl. Die feinen Klasse 2 Kompressionsstrümpfe haben eine ebenmässige Oberfläche und eine leichte Transparenz, sodass sie sich elegant mit dem Business-Outfit kombinieren lassen.

Die Farbauswahl mit natürlichen Hauttönen, Grau, Marine und Schwarz wird von vier Magic Colors ergänzt.

Venosan 4002 – die Hochelastischen

Venosan 4002

Ein aktiver Alltag fordert einen Strumpf der jede Bewegung mitmacht. Die Venosan 4002 Kompressionsstrümpfe sind hochelastisch und passen sich dem Bein in jeder Situation exakt an.

Tactel Fasern sorgen nicht nur für einen weichen Tragekomfort, sondern regulieren auch die Feuchtigkeit, sodass Sie nicht ins Schwitzen kommen. Die zu 100% in der Schweiz hergestellen Kompressionsstrümpfe sind in vier Farben erhältlich.


Quelle:

  1. Belczak CEQ et al. (2018): Vergleichsstudie zweier medizinischer Kompressionsstrümpfe (MKS) mit 15–20 mmHg und 20–30 mmHg in der Reduktion des berufsbedingten Ödems bei stehenden und sitzenden gesunden Teilnehmern; Comparison of 15–20 mmHg versus 20–30 mmHg compression stockings in reducing occupational oedema in standing and seated healthy individuals; International Journal of Vascular Medicine 2018:2053985