Kompressionsstrumpf

Wählen Sie einen Artikel zum Thema „Kompressionsstrumpf“ aus. Fehlt etwas, oder benötigen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie uns!

Kompressionsstrümpfe für Kinder

Kompressionsstrümpfe bei Kindern

Nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern kann es notwendig werden, Kompressionsstrümpfe zu tragen. Da Kinder nur selten auf dieses Hilfsmittel angewiesen sind, ist die Auswahl in den meisten Fachgeschäften klein bis inexistent. Als grösstes Fachgeschäft für Kompressionsstrümpfe finden Sie bei kompressionsstruempfe.ch auch für Kinder das schweizweit grösste Sortiment. Gerne unterstützen wir Sie bei der Wahl des richtigen Strumpfs und stellen Ihnen die Spezialfarben vor, denn nur der passende Strumpf wird gern und regelmässig getragen.

Anwendungsgebiete bei Kindern

Bei Kindern sind die klassischen Indikationen wie Krampfadern kaum zu finden, hier werden Strümpfe unter anderem zur Behandlung folgender Leiden eingesetzt:

  • Lymphödem, angeboren oder nach OP/ Krebstherapie
  • Behandlung nach Verbrennungen
  • Narbentherapie
  • Thromboseprophylaxe bei querschnittgelähmten Jugendlichen
  • Behandlung von Stümpfen
  • Schwellungen aufgrund von andern Erkrankungen oder Behinderungen

Die richtige Grösse finden

Schöne Kompressionsstrümpfe für KinderKompressionsstrümpfe werden in verschiedenen vorkonfektionierten Grössen angeboten. Diese sind auf die Körpergrösse von Erwachsenen abgestimmt und eignen sich für Jugendliche ab ca.14 Jahren. Für kleinere Kinder und Jugendliche mit speziellen Körperformen oder sehr schlanken Beinen wird ein Kompressionsstrumpf nach Mass produziert. Dazu werden verschiedene Umfang- und Längenmasse benötigt. Das Messen ist relativ einfach, kann selbständig zu Hause durchgeführt werden und benötigt je nach Strumpfvariante ca. 10-15 Minuten. Nach ungefähr 1 Woche ist der Strumpf nach Mass fertig und wird Ihnen zugeschickt.

Die richtige Kompressionsklasse

Kompressionsstrümpfe mit BildKompressionsstrümpfe werden in verschiedenen Kompressionsklassen hergestellt. Während Erwachsene in der Regel die Kompressionsklasse 2 benötigen, hängt die Wahl der Klasse bei Kindern auch von Grösse und Alter ab. Bei kleinen Kindern wird oft die Kompressionsklasse 1 gewählt, weil der Druck auf die dünnen Extremitäten ansonsten als zu hoch empfunden würde. Auch das Anziehen erschwert sich bei einer zu hoch gewählten Kompressionsklasse. Gerne beraten wir Sie dazu.

Schöne Strümpfe werden von Kindern lieber getragen

Ein Kompressionsstrumpf darf nicht nur anhand von medizinischen Kriterien gewählt werden, Komfort und Optik sind genauso wichtig!

Nur ein Strumpf der komfortabel ist und dem Kind gefällt wird auch getragen. Gerade bei Kindern muss der Optik besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, will man morgendliche „Machtkämpfe“ beim Anziehen vermeiden. Mit einem schönen Strumpf fühlt sich das Kind besser. Es braucht auch keine Angst zu haben, dass man es in der Schule auslacht.

Kompressionsstrümpfe sind in unauffälligen Hautfarben, aber auch in verschiedenen Spezialfarben erhältlich. Es können z.B. blaue Strümpfe gewählt werden, die aussehen wie Jeans oder orange die zum Lieblings-Sommerkleid passen.

Die Kompressionsstrümpfe für Kinder können mit Bilder versehen werden!

Die Juzo Expert sind beispielsweise in 7 Standardfarben und 6 jährlich wechselnden Modefarben erhältlich. Kleinere Kinder werden zum Tragen dieser hochwirksamen Strümpfe durch Julius und seine Freunde motiviert. Die Kompressionsversorgung kann nämlich optional mit einem Bügelbild versehen werden. Da fällt es gleich ein bisschen leichter die Strümpfe jeden Tag zu tragen.

Schweizweit grösste Auswahl für Kinder

Bei kompressionsstruempfe.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Kompressionsstrümpfen die nach Mass produziert werden können. Gerne helfen wir Ihnen bei der Wahl des passenden Strumpfs.

Kompressionsstrümpfe im Sommer?

Müde, schwere Beine und das Gefühl von geschwollenen Füssen lassen sich mit Kompression behandeln. Auch bei Krampfadern oder in der Schwangerschaft werden Kompressionsstrümpfe empfohlen. Währens sich viele Patienten im Winter problemlos an die Kompressionstherapie halten, landen die Strümpfe im Sommer häufig im Schrank. Entdecken Sie leichte Alternativen zu Kompressionsstrümpfen der Klasse 2.

Stützstrümpfe als Alternative?

Der Hauptunterschied zwischen Stütz- und Kompressionsstrümpfen ist der Druckverlauf. Stützstrümpfe üben einen leichten Druck aufs Bein aus, der nicht weiter definiert ist. Anders ist es bei Kompressionsstrümpfen. Hier ist der Druck an der Fessel am höchsten und nimmt in Richtung Knie und Oberschenkel kontinuierlich ab. Dadurch wird eine wirkungsvolle Unterstützung des venösen Blutflusses gewährleistet. Normale Stützstrümpfe sind also keine geeignete Alternative für Kompressionsstrümpfe. Besser sind Kompressionsstrümpfe der Klasse 1, Strümpfe mit CES-Zertifikat, oder Stützstrümpfe die anhand der Beinumfänge gewählt werden. Wir stellen Ihnen die besten Modelle kurz vor.

Sigvaris Highlight

Sigvaris Highlight for womenDie Highlight von Sigvaris sind CES zertifiziert. Da die Strumpfgrösse anhand der Beinumfänge bestimmt wird, ist ein kontrollierter Druckverlauf und gute Wirksamkeit gewährleistet. Mit einem Fesseldruck von 15-20 mmHg ist die Kompression angenehm leicht und auch im Sommer gut zu vertragen.

Die Highlight sind für Damen und Herren erhältlich. Die Highlight for women sind leicht transparent und damit auch optisch perfekt auf den Sommer abgestimmt. In der Schenkelstrumpf-Variante lässt sich der Highlight perfekt zu Röcken kombinieren. Das innovative SensiNova Haftrand hält den Strumpf sicher am Bein, ohne unter der Kleidung abzuzeichnen.

Die Highlight for men sind blickdicht, bieten dank Aquarius-Fasern aber trotzdem ein guten Tragegefühl. Die Fasern helfen das Hautklima zu regulieren und leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.

Bis am 30.06.2017 sind die Highlight Strümpfe zum unschlagbaren Aktionspreis erhältlich. Zur Highlight Aktion.

Juzo Soft Leggings

Juzo Kompressionsleggings

Sandalen oder High Heels zu Kompressionsstrümpfen? Kein Problem! Die Juzo Soft sind in der Kompressionsklasse 1 auch als Leggings erhältlich. Dank fehlendem Fussteil ist das Tragegefühl angenehm frisch und die Kombination mit sommerlichen Schuhen, Hotpants oder Jupes möglich.

Die Juzo Soft Leggings sind in 9 Standardfarben und 6 Modefarben erhältlich. Zu den Standardfarben gehören Weiss, Schwarz, Blaubeere und Mohn sowie verschiedene Hauttöne von Sesam bis Kakao. Wer es gerne bunt mag, kann aus den jährlich wechselnden Modefarben auswählen. Dieses Jahr sind das Happy Red, Smooth Olive, Mellow Blue, Verry Berry, Deep Aqua und Pretty Lilac. Zu den Juzo Soft Leggings.

Sheer & Soft

Die Stützstrümpfe werden anhand der Beinumfänge gewählt, was eine gute Wirksamkeit und einen abnehmenden Druckverlauf gewährleistet. Es stehen die zwei unterschiedliche Druckvariante 15-20 (leichter Druck) oder 20-30 mmHg (mittlerer Druck) zur Verfügung. Die Sheer & Soft sind im Sommer eine gute Alternative zu Kompressionsstrümpfen, weil sie leicht transparent und angenehm fein sind.

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Stütz- und Kompressionsstrümpfen im Shop.

Therapie des postthrombotischen Syndroms

Ungefähr die Hälfte aller Patienten die eine tiefe Venenthrombose (TVT) erleiden, erkrankt in der Folge am postthrombotischen Syndrom. Hier erfahren Sie mehr über die Krankheit, ihre Therapie und eine bewährte, aber in der Schweiz leider nahezu unbekannte Behandlungsmethode.

Postthrombotisches Syndrom

Das Postthrombotische SyndromDer Körper probiert bei einer Thrombose den Durchfluss der Venen wiederherzustellen. Die vollständige Auflösung des Gerinnsels gelingt allerdings nur in den seltensten Fällen. In der Regel verwächst zumindest ein Teil des Thrombus mit der Venenwand. Die entzündlichen Prozesse während der Heilungsphase können zudem die Venenklappen schädigen. Diese verschlechtert die Durchblutungssituation und führt dazu, dass venöses Blut nicht mehr ausreichend aus den Beinvenen transportiert wird und sich staut.

In der Folge erhöht sich der Druck in den Gefässen, was eine erhöhte Menge Flüssigkeit ins umliegende Gewebe drängt. Als erste Symptome machen sich deshalb schwere, müde Beine und Spannungsbeschwerden bemerkbar, ein Ödem bildet sich (Schwellung). Mit der Zeit kommt es zur Einlagerung von Eisen im Gewebe (Hämosiderose), die als bräunliche Verfärbung der Haut sichtbar wird. Die schlechte Versorgung der Haut führt mit der Zeit zu Hautschäden. Stauungsekzemen, Narbenherde (Atrophie blanche) oder ein offenes Bein (Ulcus cruris venosum) sind mögliche Symptome des postthrombotischen Syndroms im fortgeschrittenen Stadium.

Weshalb behandeln?

Unbehandelt schreitet das postthrombotische Syndrom (PTS) immer weiter fort. Um schwerwiegende Schädigungen der Haut und lange Krankheitsphasen vorzubeugen ist unbedingt eine rechtzeitige Behandlung des PTS notwendig.

Idealerweise wird bereits nach der Thrombose mit einer vorbeugenden Kompressionstherapie begonnen. Verschiedene Studien zeigen, dass sich das PTS dadurch in vielen Fällen verhindern lässt.

Therapiemöglichkeiten

Die Kompressionstherapie ist die einzige Behandlungsmöglichkeit für das PTS. Die Kompression kann auf verschiedene Arten appliziert werden.

AIK

VASOprime AIK GerätDie apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) ist eine wissenschaftlich untersuchte und bestätigte Behandlungsmethode, die unter anderem von der deutschen Gesellschaft für Phlebologie zur Beschwerdelinderung bei PTS empfohlen wird. Auch bei Ulcus cruris venosum ist die AIK äusserst hilfreich, weil sie den Heilungsprozess unterstützt und die Heilungsphase verkürzt.

Bei der AIK wird das Bein (oder der Arm) mit einer Wechseldruckmassage behandelt. Dafür braucht lediglich eine Manschette mit mehreren Luftkammern um die Extremität gelegt zu werden. Das dazugehörige Kompressionsgerät pumpt die einzelnen Kammern der Manschette nacheinander auf und erzeugt so den wirkungsvollen Effekt, der die venöse Durchblutung anregt und Schwellungen reduziert.

Dank dem innovativen wave4 AIK-Gerät der Schweizer Marke VASOprime, ist die wirkungsvolle Therapiemethode für jede und jeden verfügbar. Das Gerät ist im Vergleich zu Mitbewerberprodukten relativ günstig, lässt sich problemlos selbständig bedienen und braucht nicht viel Platz.

Strümpfe

Kompressionsstrümpfe für die Behandlung des PTSKompressionsstrümpfe der Klasse 2 oder höher gehören in der Schweiz zur Standardtherapie nach Thrombose und bei PTS. Die Strümpfe unterstützen den venösen Blutfluss. Die Filtration von Flüssigkeit ins Gewebe wird reduziert. Patienten schätzen vor allem, dass sich die Beine mit Kompressionsstrümpfen deutlich leichter anfühlen und Spannungsschmerzen reduziert werden.

Beim Strumpfkauf sollte immer auf ein Modell mit genügend hoher Stiffness geachtet werden, denn Strümpfe der Kompressionsklasse 2 können eine ganz unterschiedlich gute Wirkung haben. Bei leichtem PTS, das nicht mit grossen Schwellungen einhergeht, ist ein Strumpf mit mittlerer Festigkeit geeignet (z.B. Sigvaris Cotton, Juzo Soft, VenoTrain Soft, mediven plus). Ist das Bein geschwollen, wird ein fester Strumpf benötigt, der ein weiteres Anschwellen des Beins verhindert (z.B. Venosan 7002, Juzo Dynamic, mediven forte, Juzo Expert). Hier sollte eine Kombination von Kompressionsbestrumpfung und AIK angewendet werden.

Bei einem offenen Bein, wird mehr Behandlungsdruck benötigt, deshalb stehen spezielle Ulcus-Sets zur Verfügung. Sie bestehen jeweils aus zwei weissen Unterstrümpfen, die Tag und Nacht getragen werden, sowie einem festen Überstrumpf. Da sich die Kompression auf Unter- und Überstrumpf verteilt, wird das Anziehen erleichtert.

Kompressionsverband

Bei einem ausgeprägten Ödem sollte versucht werden, so viel Flüssigkeit wie möglich aus dem Bein zu leiten. Das geschieht am einfachsten mit AIK oder manueller Lymphdrainage. Anschliessend wird das Bein mit Kurzzugbinden bandagiert, um ein erneutes Anschwellen vorzubeugen. Erst wenn das Bein maximal entstaut ist, kann ein Kompressionsstrumpf ausgewählt werden.

Vergütung durch die Krankenkasse

Alle oben beschriebenen Hilfsmittel stehen auf der Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL). Das heisst, die obligatorische Krankenversicherung muss die Produkte wie folgt vergüten:

  • Kompressionsstrümpfe: 2 Paar pro Jahr
  • Ulcus Set: 1 Set pro Jahr, pro erkranktes Bein, zusätzlich zu den 2 Paar Kompressionsstrümpfen
  • AIK: Fixbetrag von 3.15/ Tag für die Miete eines AIK-Geräts
  • Verbandmaterial: Kann vom Arzt verordnet werden, wenn es nicht im Tarif für ärztliche Leistungen inbegriffen ist.

Tipp

Viele Krankenkassen informieren ihre Kunden falsch und teilen ihnen mit, dass gewisse Produkte nicht mehr vergütet werden, wenn bereits andere, ähnliche Produkte bezahlt wurden. Das ist nicht korrekt, liegt eine ärztliche Verordnung vor, muss alles oben aufgeführte Material vergütet werden.

Alles für die Behandlung des PTS finden Sie im Schweizer Strumfshop. Entdecken sie die Schweizweit grösste Auswahl an Kompressionsstrümpfen und das VASOprime wave4 AIK-Gerät bei kompressionsstruempfe.ch.

Behandlung des postthrombotischen Syndroms mit Kompression

Reisethrombosen vorbeugen – Traveno Aktion

Reisestrümpfe online bestellen

Das Economy-Class-Syndrom kann jeden treffen, auch Junge, Reisende in Autos, Cars und Zügen, genauso wie Passagiere der Business- oder First-Class. Hier erfahren Sie wie es zur Reisethrombose kommt und was man dagegen machen kann. Ausserdem stellen wir Ihnen die Traveno Reiseaktion 2017 vor.

Was ist eine Reisethrombose?

Eine Reisethrombose unterscheidet sich nicht von einer andern Thrombose. Ausgelöst werden Thrombosen immer durch:

  • Verlangsamung der Blutflussgeschwindigkeit
  • Veränderung der Blutzusammensetzung („Eingedicktes Blut“)
  • Verletzungen der Gefässwand

Auf Reisen werden zwei dieser Faktoren ungünstig beeinfluss. Durch das lange Sitzen verlangsamt sich der Blutfluss in den Venen. Wer zu wenig trinkt, riskiert ausserdem, dass das Blut dickflüssiger wird. Durch die trockene Luft im Flugzeug wird dem Körper viel Flüssigkeit entzogen.

Bei einer Thrombose gerinnt das Blut in den Gefässen. Der Blutklumpen (Thrombus) kann die Gefässe verstopfen, was schmerzhafte Schwellungen unterhalb des verstopften Gefässabschnitts auslöst. Weitere Symptome sind muskelkaterartige Beschwerden, Verfärbungen der Haut oder Wärmegefühl. Manche Thrombosen verlaufen aber auch mehrheitlich symptomlos.

Egal ob schmerzhaft oder nicht, bei Thromboseverdacht ist unverzüglich der nächste Arzt oder das nächste Krankenhaus aufzusuchen, denn die Thrombose kann durchaus lebensgefährlich werden. Dann nämlich, wenn sich der Thrombus in den Beinvenen löst und in die Gefässe der Lunge transportiert wird (Lungenembolie).

Zusätzliche Risikofaktoren

Rauchen sorgt für eine toxische Schädigung der Blutgefässe, weshalb Raucher ein zusätzlich erhöhtes Thromboserisiko haben. Aber auch verschiedene Medikamente (z.B. die „Pille“) können die Gerinnungsneigung des Blutes beeinflussen. Personen die in den letzten Wochen eine Verletzung erlitten, oder sich einer Operation unterzogen haben, weisen ebenfalls ein erhöhtes Risiko auf. Auch Schwangerschaft, Übergewicht, Krebserkrankungen und erblich bedingte Veränderungen der Blutgerinnung oder Blutzusammensetzung steigern die Gefahr für ein Blutgerinnsel. Wer von einem oder mehreren dieser Risikofaktoren betroffen ist, sollte insbesondere vor langen Reisen den behandelnden Arzt nach geeigneten Prophylaxemassnahmen fragen.

Richtig vorbeugen

Idealerweise wird auf jeder Reise Thromboseprophylaxe betrieben. Das gilt auch für Car-, Zug- oder Autoreisen, genauso wie für Fahrten im Berufsalltag (z.B. Aussendienstmitarbeiter). Auf jeden Fall etwas unternehmen sollten alle die länger als 4 Stunden reisen oder von den oben beschriebenen zusätzlichen Risikofaktoren belastet sind.

Einfachstes und sicheres Mittel zum Vorbeugen von Thrombosen sind Reisestrümpfe. Die komfortablen Stützstrümpfe üben einen leichten Druck auf die Beinvenen aus. Dadurch wird der Venendurchmesser verkleinert und der Blutfluss beschleunigt.

Jetzt profitieren

Sigvaris Traveno ReisesockenReisestrümpfe finden Sie online in grössten Strumpfshop der Schweiz. Entdecken Sie die gesamte Auswahl.

Wer seine Strümpfe bis am 31.05.2017 bestellt, kann von der Traveno Reiseaktion profitieren. Zu jeder Bestellung von Traveno Reisesocken gibt es kostenlos 1 Paar Sigvaris Flip Flops* im Wert von 19.- dazu.

Geniessen Sie unterwegs eine sichere Thromboseprophylaxe und am Strand maximale Freiheit für die Füsse.

*Solange der Vorrat reicht.

Was kosten Kompressionsstrümpfe nach Mass?

Kompressionsstrümpfe nach Mass

Bei besonderen Beinformen müssen Kompressionsstrümpfe nach Mass angefertigt werden. Das betrifft knapp 5% aller Strumpfträger. Was die Strümpfe kosten hängt einerseits vom Modell und der Qualität ab, andererseits vom abgebenden Geschäft. Erfahren Sie hier mehr über Kompressionsstrümpfe nach Mass und deren Preis.

Grosse Auswahl

Entgegen einer weitläufigen Meinung gibt es nicht einfach den Kompressionsstrumpf auf Mass. Auch hier hat man eine riesige Auswahl aus verschiedenen Marken, Qualitäten, Farben und Varianten. Die wohl wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind die Kompressionsklasse, Längenvariante, die Strickart und die Stiffness.

Rundgestrickte Massstrümpfe

Die meisten Personen benötigen rundgestrickte Kompressionsstrümpfe. Sie sind nahtfrei und in verschiedenen Festigkeiten (Stiffness) erhältlich. Hochelastische Strümpfe wie der Venosan 4002 oder der Sigvaris Magic werden vor allem bei Krampfadern und zur Prophylaxe in der Schwangerschaft eingesetzt.

Geht die venöse Schwäche mit Schwellungen einher, wird ein Strumpf mit mittlerer Stiffness benötigt. Er schnürt im weichen Gewebe nicht ein und bietet den gewünschten Arbeitsdruck. Geeignet sind z.B. der Sigvaris Cotton oder der Venosan 3000.

Bei fortgeschrittener venöser Insuffizienz (CVI) und Lymphödem bieten nur Strümpfe mit hoher Stiffness die gewünschte Wirkung. Geeignet sind z.B. der Venosan 7000 oder der Juzo Dynamic. Schwer kontrollierbare Lymphödeme verlangen nach noch mehr Arbeitsdruck, weshalb hier ein flachgestrickter Strumpf benötigt wird.

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe

Die therapieintensiven Flachstrickstrümpfe werden fast immer nach Mass gefertigt, Ausnahme sind Kniestrümpfe, die auch als Serienprodukt zur Verfügung stehen. Flachstrickware ist ganz einfach an der Naht auf der Beinhinterseite zu erkennen. Auch hier stehen verschiedene Qualitäten zur Verfügung, wie z.B. der Venosan Perlflor, oder der Juzo Expert, der in verschiedenen Modefarben erhältlich ist.

Kompressionsklassen

Kompressionsstrümpfe werden in vier Klassen unterteilt, wobei die Klasse 1 den geringsten Druck aufweist, die Klasse 4 den höchsten. Am häufigsten eingesetzt wird die Klasse 2, bei Lymphödemen und andern schweren Indikationen gelegentlich auch die Klasse 3. In der Regel verordnet der Arzt die benötigte Kompressionsklasse.

Längenvarianten

Kompressionsstrümpfe können zur Behandlung unterschiedlicher Beinabschnitte eingesetzt werden. Die Standardvarianten sind:

  • AD: Strümpfe die bis unters Knie reichen
  • AG: Strümpfe die bis über den Oberschenkel reichen und von einem Haftband gehalten werden
  • AT: Kompressionsstrumpfhosen ohne, manchmal auch mit komprimierendem Leibteil

Richtpreise

Die Preise von Massstrümpfen unterscheiden sich je nach Variante, Kompressionsklasse, Qualität und Zusätzen. Bei den unten angegebenen Preisen handelt es sich nur um Richtwerte für Massstrümpfe der Kompressionsklasse 2, pro Paar.

  • Kniestrumpf, hochelastisch ab ca. 160.-
    Kniestrumpf, hohe Stiffness ab ca. 170.-
    Kniestrumpf, flachstrick ab ca. 230.-
  • Schenkelstrumpf, hochelastisch ab ca. 230.-
    Schenkelstrumpf, hohe Stiffness ab ca. 230.-
    Schenkelstrumpf, flachstrick ab ca. 350.-
  • Strumpfhose, hochelastisch ab ca. 270.-
    Strumpfhose, hohe Stiffness ab ca. 270.-
    Strumpfhose, flachstrick ab ca. 460.-

(Preise gefunden bei kompressionsstrumpfe.ch, Stand 10.05.2017)

Zusätze und Gebühren

Den Strumpf deutlich teuer machen, können Zusätze wie Reisverschlüsse, Pelotten, abgeschrägte Abschlüsse, Haftränder oder ähnliches.

Wird der Strumpf im Geschäft vermessen, kommen an den meisten Orten zusätzlich Gebühren von ca.70.- dazu. Die günstigere Variante ist es, die Strümpfe selber zu vermessen, oder einen bereits bestehenden, gut passenden Strumpf nachzubestellen.

Rezeptfrei erhältlich

Beim Kauf von Kompressionsstrümpfen hat der Patient grosse Freiheit. Das Rezept darf weder vorschreiben wo die Strümpfe zu kaufen sind, noch welche Marke oder Qualität gewählt werden muss. Sind diese Angaben auf dem Rezept vermerkt, handelt es sich lediglich um Empfehlungen. Nur in ganz seltenen Fällen, ist ein spezifisches Produkt zu wählen (z.B. wenn aufgrund schwieriger Hautverhälntissen ein Modell mit Silbergarn benötigt wird).

Weiter ist zu beachten, dass Kompressionsstrümpfe rezeptfrei erhältlich sind. Das Rezept wird lediglich benötigt, um die Rückerstattung durch die Krankenkasse zu beantragen. Wird das Rezept zusammen mit der Kaufquittung eingesendet, muss die Krankenkasse 2 Paar Strümpfe/ Jahr vergüten.

Kompressionsstrümpfe nach Mass kaufen

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Kompressionsstrümpfen nach Mass im Strumpfshop.