Kompressionsstrumpf

Wählen Sie einen Artikel zum Thema „Kompressionsstrumpf“ aus. Fehlt etwas, oder benötigen Sie mehr Informationen? Dann kontaktieren Sie uns!

Die neue medi Collection ist da

Jeden September freuen sich modebewusste Strumpfträgerinnen auf die neue medi Collection. Auch dieses Jahr werden Sie mit neuen Trendfarben verwöhnt. Das aktuelle Farbkonzept 2015/2016 ist von den verschieden Farbtönen des Himmels inspiriert und ab dem 07.September 2015 erhältlich.

Sechs himmlische Farben

Der Himmel und das Wetter waren Inspiration für die aktuelle Trendkollektion. Da sich die Nuancen des Himmels je nach Saison ändern, ist die diesjährige Collection in drei Herbst-/Wintertöne und in drei Frühlings-/Sommerfarben unterteilt. Selbstverständlich sind trotzdem alle Farben von September 2015 bis August 2016 erhältlich.

Die Trendfarben von medi 2015Herbst-/ Winterfarben

Sonnenorange: Das sonnige Orange lässt sich zu erdigen Tönen, winterlichen Stoffen und Mustern kombinieren.

Wolkenviolett: Sowohl zu klassisch geschnittenen violetten Kleidern, als auch zum trendigen Hippie-Look passt das Wolkenviolett.

Mondscheinblau: Bei der Arbeit, am Abend oder an der Weihnachtsfeier, das Mondscheinblau passt immer. Glänzende Stoffe setzen einen eleganten Kontrast zu dem dunklen Blau.

Medi TrendfarbenFrühling-/ Sommerfarben

Abendrosa: Das romantische Pastell-Rosa erinnert an einen Sonnenuntergang und lässt sich perfekt zu andern Pastelltönen und floralen Mustern kombinieren.

Himmelblau: Das erfrischende Blau des Sommerhimmels lässt sich vielseitig kombinieren.

Mitternachtsgrau: Das dezente Hellgrau lässt sich zu vielen Farben kombinieren und passt perfekt zu sommerlichen Party-Outfits.

Die Swarovski Elements

Auch in der Saison 2015/2016 gibt es neue Swarovski Elements. Lassen Sie sich vom geschwungenen „Blütenwind“ erfrischen, denn eleganten „Glitzerregen“ auf ihr Bein prasseln oder sich vom „Sonnentanz“ mitreissen.

Die mediven elegance

Die mediven CollectionTrendfarben sind für die mediven elegance Strümpfe erhältlich. Modebewusste Damen können so alle aktuellen Trends mit ihren medizinisch wirksamen Kompressionsstrümpfen kombinieren. Der mediven elegance in den Trendfarben ist als Strumpfhose, Knie- und Schenkelstrumpf erhältlich und das in den Kompressionsklasse 1 und 2.

Einführungsaktion

Die neuen mediven Trendfarben sind ab sofort bestellbar. Die erste Auslieferung erfolgt ab Mitte bis Ende September 2015. Nur für kurze Zeit gibt es die attraktiven Strümpfe zu knackigen Einführungspreisen. Profitieren Sie jetzt.

Die Venenoperation

Krampfadern sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Bleiben sie unbehandelt können zahlreiche Komplikationen wie Beinschwellungen, Schweregefühl, Hautveränderungen und Hautschäden bis hin zum offenen Bein oder Venenentzündungen auftreten. Eine Venenoperation kann diese Probleme vorbeugen.

Was passiert bei der Venenoperation?

Bei der Venenoperation werden geschädigte Gefässe entfernt oder verödet. Beschädigte Abschnitte der Stammvenen werden entfernt, während kleinere Seitenäste auch durch Einspritzen verödet werden können. Die eingespritzte Substanz lässt die Gefässwände verkleben, sodass die Krampfader verschlossen wird.

Es gibt mehrere Operationsschritte, die je nach Befund einzeln oder kombiniert angewendet werden:

  • Crossektomie: Zuführende Venenäste in der Leiste oder Kniekehle werden unterbunden.
  • Perforantesligatur: Die Perforansvenen verbinden das oberflächliche Venensystem mit dem tiefen Venensystem. Weisen diese Venen beschädigte Klappen auf, werden sie bei der Perforantesligatur unterbrochen.
  • Stripping der Stammvenen: Eine Sonde wird in die erkrankten Stammvenen eingeführt. Der Stripperkopf befestigt das Gefäss an der Sonde, sodass die Vene durch einen kleinen Hautschnitt aus dem Bein gezogen und entfernt werden kann.
  • Entfernung der Seitenäste: Erkrankte Seitenäste werden mit einem Häkchen entfernt, manchmal kommt auch die Sklerosierung zur Anwendung.

Verbesserte Durchblutung

Dass die Entfernung von Blutgefässen die Durchblutung verbessert erscheint für viele auf den ersten Blich unlogisch. Für ein besseres Verständnis muss man sich vor Augen führen, welche Vorgänge in Krampfadern ablaufen. Die Klappen in den erweiterten Gefässen funktionieren nicht mehr richtig, das venöse Blut „versackt“ in den Venen. Durch die Gefässwand wird Wasser ins Gewebe gedrückt was sich durch Schwellungen bemerkbar macht.

Werden die geschädigten Venen entfernt, fliesst das Blut vermehrt durch das tiefe Beinvenensystem und die verbliebenen gesunden Venen ab. Da kein Blut mehr in kaputten Venen liegen bleibt, wird die Durchblutungssituation trotz der Entfernung der Gefässe verbessert.

Kompressionsstrümpfe nach Venen-OP

Nach der Venenoperation werden vom Arzt Kompressionsstrümpfe verschrieben. Viele Kliniken werben damit, dass man nach Ihrer Operation nur während wenigen Wochen Strümpfe tragen „muss“. Dabei handelt es sich streng genommen um eine Fehlinformation der Patienten. Zwar sind die operationsbedingten Schwellungen und Beschwerden nach wenigen Wochen abgeklungen. Wer aber einmal an Krampfadern leidet, kann auch nach einer Entfernung wieder neue Krampfadern bekommen, da die Ursache (häufig vererbte Bindegewebsschwäche) nicht behoben werden kann. Durch regelmässiges Tragen von Kompressionsstrümpfen, auch lange nach der Operation, können die verbliebenen Venen unterstützt werden. Das Risiko an einer anderen Stelle noch einmal Krampfadern zu bekommen sinkt.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Venenoperation und eine schnelle Genesung.

Varisan Armstrümpfe

Kompressionsstrumpf für den ArmDer italienische Hersteller Varisan ist bekannt für modische, hochwertige Kompressionsstrümpfe mit gutem Tragekomfort. Neu gibt es von Varisan auch Armkompressionsstrümpfe für die Behandlung des Lymphödems.

Angenehmes Gestrick

Ein guter Tragekomfort ist wichtig, damit die Armstrümpfe auch regelmässig und gerne getragen werden. 15% weiche Baumwolle macht die Varisan Strümpfe besonders weich und hautfreundlich. Die Kombination mit Polyamid sorgt ausserdem für einen schnellen Abtransport von Feuchtigkeit, während das Elasthan den Strumpf angenehm elastisch macht.

Vier verschiedene Varianten

Die Varisan Armstrümpfe sind in vier verschiedenen Varianten erhältlich, was eine individuell angepasste Therapie ermöglicht. Es kann zwischen zwei verschiedenen Handabschlüssen und zwei Befestigungsvarianten gewählt werden. Jede Befestigung ist mit jedem Handansatz kombinierbar.

  • Mit Handansatz: Bei dieser Variante wird das Handgelenk sowie Handrücken und Handfläche ebenfalls vom Armstrumpf umschlossen und mit einer wirkungsvollen Kompression versorgt.
  • Ohne Handansatz: Die Variante ohne Handansatz endet am Handgelenk und ist geeignet zur Kombination mit einem Handschuh, oder wenn kein Handödem besteht. Ein weicher, flacher Bund schliesst das untere Ende des Strumpfs ab.
  • Haftrand: Am oberen Abschlussrand kann zwischen einem Noppenhaftrand und einer Schulterkappe gewählt werden. Der Noppenhaftrand verleiht dem Strumpf guten Halt. Dank breitem Band rollt nichts ein.
  • Schulterkappe: Der oberste Bereich des Armstrumpfs weisst eine reduzierte Kompression auf um Einschnürungen vorzubeugen. Die Schulterkappe wird mit einem Klettverschluss am BH-Träger befestigt. Im Lieferumfang enthalten ist ausserdem ein weicher Brustgurt. Wahlweise kann die Schulterkappe auch daran befestigt werden.

Nahtfreier Handschuh

Die Varisan Armstrümpfe ohne Handansatz sind mit dem neuen Varisan Kompressionshandschuh kombinierbar. Er zeichnet sich durch eine nahezu nahtfreie Verarbeitung aus. Dank Rundstrickverfahren ist das Material rund um die Finger gestrickt und nicht vernäht. Das bedeutet für Sie bessere Bewegungsfreiheit, keine Scheuerstellen und angenehmer Komfort.

Wirksame Kompression

Der Druck am Handgelenk beträgt 30 mmHg was der medizinischen Kompressionsklasse 2 entspricht. Gegen oben nimmt der Druck ab, wodurch der Abtransport von Flüssigkeit begünstigt wird. Bei Bewegung übt das Gestrick eine Massagewirkung auf das Gewebe aus, was Wasser in die Lymphgefässe verschiebt. Schwellungen werden kontrolliert und im Idealfall sogar reduziert.

Weitere Therapiemöglichkeiten bei Armlymphödem

Lymphödeme werden immer mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Diese beinhaltet neben dem Tragen von Kompressionsstrümpfen die regelmässige Lymphdrainage, Entstauungsübungen die zu Hause selbständig durchgeführt werden und Hautpflege. Eine weitere Anwendung die sich perfekt in die KPE einfügt ist die apparative intermittierende Kompression (AIK), die beispielsweise in den USA zum Standard in der Lymphödem-Therapie gehört. In der Schweiz konnte sich die AIK lange nicht richtig durchsetzen, weil die Lympdrainagegeräte teuer und kompliziert waren. Mit der neuesten Generation dieser Geräte ändert sich das.

VASOprime wave 4

VASOprime wave 4 AIK-Gerät

Das VASOprime wave 4 Lymphdrainagegerät ist modern, handlich und für die selbständige Anwendung konzipiert. Mit seiner einfachen Bedienung, dem zeitgemässen Design und den kleinen Abmessunge erfüllt es die Bedürfnisse der heutigen Patienten. Dank orts- und zeitunabhängiger Anwendung kann die apparative Lymphdrainage immer dann durchgeführt werden, wenn sie benötigt wird. Z.B. vor dem zu Bett gehen bei abendlichen Spannungsschmerzen, bei warmem Wetter zwischendurch um die Schwellungen zu reduzieren oder in den Ferien, wenn keine manuelle Lymphdrainage zur Verfügung steht.

Bequeme Kompressionsstrümpfe

Jede und Jeder hat andere Ansprüche an seine Kompressionsstrümpfe. Ein häufiger Wunsch ist aber, dass die Strümpfe bequem sein sollen. Wer seinen Tag aktiv gestaltet oder während der Arbeit oft in die Knie gehen muss wünscht sich deshalb oft einen sehr elastischen Strumpf der sich den Bewegungen anpasst. Wir stellen Ihnen die bequemsten Kompressionsstrümpfe vor.

Venosan 4000Venosan 4000

Der Venosan 4000 ist hochelastisch und lässt sich dadurch einfach An- und Ausziehen. Einmal am Bein spürt man den Strumpf kaum mehr. Bewegungen passt er sich optimal an und schnürt auch bei gebeugten Gelenken nicht ein.

Weiter überzeugt der Strumpf durch eine hohe Atmungsaktivität und schnell trocknende Tactel-Fasern.

Sigvaris MagicSigvaris Magic

Der Sigvaris Magic ist zwar nicht ganz so elastisch wie der Venosan 4000, bietet dank feinem Maschenbild und dünnem Material aber trotzdem einen guten Tragekomfort ohne Einschnürungen. Der Strumpf passt sich dem Bein optimal an und überzeugt erst noch mit schöner Optik.

Die Magic gibt es übrigens jedes Jahr in den aktuellen Magic Colours!

Juzo SoftJuzo Soft

Das weiche, elastische Gestrick des Juzo soft liegt angenehm auf der Haut und passt sich Ihrer Form immer optimal an. Der bequeme Strumpf ist in neun verschiedenen Farbtönen erhältlich.

Für Herren

Die oben vorgestellten Venosan 4000 werden dank ihrer unvergleichlich hohen Elastizität auch von Herren gerne getragen, Es handelt sich allerdings um einen sehr feinen Strumpf. Herren die etwas festere Socken bevorzugen wählen deshalb häufig den Varisan Innova. Dieser ist zwar nicht hochelastisch, bietet dank hohem Baumwolleanteil aber einen unvergleichlichen Tragekomfort.

Worauf achten beim Strumpfkauf?

Wer körperlich arbeitet oder sich sonst viel bewegt wird mit den oben vorgestellten Socken sicherlich zufrieden sein, der Tragekomfort hängt aber immer auch vom persönlichen Empfinden ab. Wer mit seinen Kompressionsstrümpfen nicht klar kommt, sollte deshalb auch andere Lösungen ins Auge fassen. Oft hilft es einen Strumpf der nächst tieferen Kompressionsklasse zu wählen oder eine andere Marke auszuprobieren. Es gibt für jeden den passenden, bequemen Kompressionsstrumpf. Wenn Sie Ihren passenden Strumpf noch nicht gefunden haben beraten wir Sie gerne.

Die verschiedenen Arten der Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie ist Standard in der Behandlung von Venenleiden. Die Kompression kann durch Binden, Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsgeräte erreicht werden. Welche Versorgungsform zur Anwendung kommt ist abhängig von der Indikation, denn jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile.

Binden

Mit elastischen Binden lassen sich individuelle Kompressionsverbände anlegen, welche kontinuierlich den aktuellen Beinumfängen angepasst werden können. Das ist vor allem bei Patienten deren Beinumfänge noch abnehmen wichtig, z.B. nach Venenoperationen. Der Druck kann individuell gewählt werden und das Aufbringen von Wundauflagen, z.B. bei Ulcus cruris ist unter Kompressionsverbänden problemlos möglich. Meist werden für Kompressionsverbände Kurzzugbinden gewählt, da sie kaum Einschnürungen verursachen und einen hohen Arbeitsdruck gewährleisten.

  • Vorteile: Individuell, hygienisch, hoher Arbeitsdruck.
  • Nachteile: Kann nicht selbständig angelegt werden, aufwändig, kann verrutschen, kein garantierter Druckverlauf.
  • Anwendung bei: nach Venenoperationen, Ulcus cruris (offenes Bein), Venenentzündungen, KPE (1.Phase) bei Lymphödem.

Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrumpf für die BasistherapieDie einfachste und am meisten verwendete Versorgungsform bei Venenerkrankungen sind Kompressionsstrümpfe. Sie können vom Patient selbständig angezogen werden und bieten einen guten Tragekomfort ohne Einschränkungen. Die Auswahl an Strümpfen ist nahezu unbegrenzt. Von hochelastischen, feinen Rundstrickstrümpfen mit hohem Ruhedruck bis zu festen, stabilen Flachstrickstrümpfen mit hohem Arbeitsdruck gibt es Strümpfe in allen Varianten. Um den Komfort zu verbessern können Patienten aus zahlreichen Extras wie offener Fussspitze, verschiedenen Haftbändern, Eingriff für Herren oder extra weitem Leibteil wählen. Die Strümpfe werden in vier verschiedenen Kompressionsklassen mit garantiertem Druckverlauf angeboten und erlauben es nahezu jedes Bein optimal zu Versorgen. Für Patienten mit offenem Bein gibt es ausserdem spezielle Strumpf-Set’s mit mehreren Strümpfen die übereinander gezogen werden und besonders einfach zum Anziehen sind.

  • Vorteile: Riesige Vielfalt mit hohem Arbeits- oder Ruhedruck für fast alle Indikationen, einfache Anwendung, bequem zu tragen, garantierter Druckverlauf.
  • Nachteile: Bei geringer Kraft manchmal schwierig anzuziehen, extreme Beinformen können nicht versorgt werden.
  • Anwendung bei: Krampfadern, nach Venenoperationen, in der Schwangerschaft, offenes Bein, venöse Schwellungen, schwere Beine, Thromboseprophylaxe.
  • Bekannte Marken: Sigvaris, Venosan, Bauerfeind, Medi, Juzo.

Apparative intermittierende Kompression – Kompressionsgeräte

VASOprime wave 4 AIK-GerätDia apparative intermittierende Kompression (AIK) meist als Ergänzung zu Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden angewendet. Eine mehrkammerige Manschette appliziert den wechselnden Druck des Kompressionsgeräts aufs Bein, der Blutfluss wird beschleunigt. Die AIK beschleunigt die Heilung des offenen Beins und hat sich in der Thromboseprophylaxe bettlägeriger Patienten als wirksam erwiesen.

  • Vorteile: Hochwirksam, verbessert die Heilungschancen bei Ulcus cruris, angenehme Anwendung.
  • Nachteile: Relativ hoher Anschaffungspreis (Gerät evtl. mieten), kein Ersatz für Kompressionsstrümpfe.
  • Indikationen: Lymphödem, venöses Ödem, Ulcus cruris (offenes Bein), bei Immobilität zur Thromboseprophylaxe.
  • Bekannte Marken: VASOprime.