Krampfadern

Krampfadern sind sehr häufig. Es ist also gut, sich zum Thema zu informieren. Lesen Sie hier die besten Artikel:

Antithrombosestrümpfe oder Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe vs Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe (ATS) und Kompressionsstrümpfe haben das gleich Wirkprinzip, wobei der Druck bei den ATS geringer ist. Sie unterscheiden sich zudem in der Optik. Während Antithrombosestrümpfe weiss sind und für bettlägerige Patienten konzipiert sind, bieten Kompressionsstrümpfe eine grössere Auswahl an verschiedenen Materialien, Farben und Varianten.

Was sind Antithrombosestrümpfe?

Antithrombosestrümpfe sind elastische Strümpfe mit einem leichten Druck, der ungefähr der Kompressionsklasse 1 entspricht. Da die Grösse der Strümpfe anhand der Beinumfänge bestimmt wird, ist ein nach oben abnehmender Druckverlauf garantiert, was den venösen Blutfluss unterstützt.

Antithrombosestrümpfe sind immer weiss, oft haben sie an Zehen oder Fersen einen farbigen Streifen. Die Farbcodierung sagt aus, um welche Grösse es sich handelt. Die Zehenspitze ist entweder offen, oder mit einer Inspektionsöffnung versehen, damit die Zehen jederzeit problemlos zugänglich sind.

Wer braucht Antithrombosestrümpfe (ATS)?

Die weissen, hochelastischen ATS werden im Spital eingesetzt, um das Thromboserisiko von bettlägerigen Patienten zu senken. Fast alle stationären Patientinnen und Patienten erhalten am Anfang des Spitalaufenthalts ein Paar Antithrombosestrümpfe. Besonders wichtig sind sie für Personen die an Beinen oder Bauch operiert werden und für Frauen nach der Entbindung. Hier ist das Thromboserisiko nämlich besonders hoch.

Viele Personen lernen den Komfort der Antithrombosestrümpfe im Spital schätzen und möchten diese auch im Alltag weitertragen. Das ist möglich, aber es gibt bessere Alternativen. Medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 bieten ebenfalls einen leichten Druck, kommen aber in schöneren Farben daher und sind im Bereich der Zehen mit einem flachen Abschluss versehen.

Kompressionsstrümpfe

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Klassen erhältlich. Die Klasse 1 bietet einen niedrigen Druck, ähnlich wie ATS. Am häufigsten verwendet wird die Klasse 2, die eine mittlere Kompression bietet. Einen hohen Druck weist die Kompressionsklasse 3 auf. Dieser wird nur bei fortgeschrittenen Venenleiden benötigt. Alle Kompressionsstrümpfe haben eine degressiven Druckverlauf. Der Druck ist im Bereich der Fessel am höchsten und nimmt gegen oben ab.

Kompressionsstrümpfe gibt es nicht nur in unterschiedlichen Klassen, sondern auch mit unterschiedlicher Stiffness. Neben hochelastischen Strümpfen gibt es auch solche mit mittlerer oder hoher Festigkeit. Sie erzeugen einen höheren Arbeitsdruck, wirken bei Bewegung also bis in die Tiefe des Beins. Strümpfe mit hoher Stiffness werden etwa bei Schwellungen eingesetzt. Neben der guten Wirkung bieten sie auch einen hohen Tragekomfort, weil sie weniger einschnüren als hochelastische Strümpfe.

Anwendungsgebiete von Kompressionsstrümpfen

Kompressionsstrümpfe haben ganz verschiedene Anwendungen. Sie werden zur Behandlung von venösen und lymphatischen Erkrankungen eingesetzt.

  • Krampfadern: Die Strümpfe verbessern die Durchblutung und verhindern schwere, geschwollene Beine.
  • Thrombose: Der Druck lindert die Schmerzen und beugt langfristig der Entstehung des postthrombotischen Syndroms vor.
  • Schwangerschaft: Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie geschwollene Füsse und schwere Beine werden vorgebeugt. Die Strümpfe dienen zudem der Thromboseprophylaxe.
  • Postoperativ: Zur Unterstützung der Heilung nach der Krampfadern-OP oder bei anhaltenden Schwellungen nach Bein- und Bauchoperationen.
  • Lymphödem: Kompressionsstrümpfe verhindern, dass sich Wasser im Gewebe ansammelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Antithrombosestrümpfe

Wirkung von ATS

Antithrombosestrümpfe werden bei bettlägerigen Patienten zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, weil sie den venösen Blutfluss fördern.

Die Längenvarianten bei Kompressionsstrümpfen

Länge für Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Längenvarianten erhältlich, sodass sich venöse und lymphatische Schwellungen individuell behandeln lassen. Neben den häufig getragenen Kniestrümpfen gibt es auch weniger gängige Modelle, wie die kurzen A-B1 Socken. Hier erhalten Sie einen Überblick.

A-B1 Kompressionssocken

Kurze Kompressionssocken die nur bis zum Wadenansatz reichen, gibt es schon seit längerem für Sportlerinnen und Sportler. Selten sieht man sie in der medizinischen Kompressionsklasse 2. Die neuen JuzoFlex Malleo ändern das jetzt. Die kurzen Kompressionssocken der Klasse 2 sind in einer rundgestrickten (717) und einer flachgestrickten (707) Ausführung erhältlich. Beide Modelle haben eine hohe Stiffness, denn sie werden nicht etwa zur Behandlung von Krampfadern eingesetzt, sondern bei Schwellungen im Bereich des Knöchels und Fussrückens.

JuzoFlex Malleo Knöchelsocken kurz
Die JuzoFlex Malleo gibt’s als Flachstrick (links) und Rundstrick (rechts)

Kniestrümpfe

Am häufigsten getragen werden Kompressionsstrümpfe in der Ausführung Kniestrümpfe, die auch mit dem Kürzel AD bezeichnet werden. Kniestrümpfe haben in der Regel einen Trikotabschluss am oberen Ende. Die meisten Modelle sind aber optional auch mit einem schmalen Noppenhaftrand erhältlich. Juzo bietet sogar einen Balancehaftrand mit hautfreundlichen Mikronoppen.

AD Kompressionsstrumpf bis zum Knie mit Haftrand Noppen und geschlossenem Fuss
Ein AD Kniestrumpf gibt’s z.B. mit geschlossener Fussspitze und Noppenhaftrand für besseren Halt
Kompressions-Kniestrumpf mit geschlossenem Fuss und Trikotbund
Wer zehenfrei bevorzugt, wählt die Variante offen, hier mit Trikot-Bund

Da Krampfadern und Schwellungen in der Regel zuerst am Unterschenkel auftreten, bieten Kniestrümpfe in vielen Fällen eine ausreichende Wirkung. Gleichzeitig sind sie einfach im Handling.

Schenkelstrümpfe

Schenkelstrümpfe (AG) behandeln das gesamte Bein mit einer nach oben abnehmenden Kompression. Am Oberschenkel beträgt der Druck nur noch ca. 40% des Fesseldrucks und wird deshalb als angenehm empfunden.

Damit die Schenkelstrümpfe nicht nach unten rutschen, sind sie fast immer mit einem Haftrand ausgestattet. Das breite Stoffband ist auf der Innenseite mit einer Silikonbeschichtung versehen, damit die Strümpfe am Bein einen guten Halt haben. Hier wird grob zwischen Noppenhafträndern mit grossen Silikonnoppen, Mikronoppenhafträndern mit sehr vielen kleinen Punkten und Spitzenhafträndern mit durchgehendem Silikonstreifen unterschieden. Je nach Modell sind die Haftränder mit einem Muster versehen, oder ganz schlicht, sodass sie auch von Herren gerne getragen werden.

AG Schenkel-Kompressionsstrumpf mit Haftrand
AG Schenkel-Kompressionsstrumpf mit Noppenhaftrand
Einbein Schenkelstrumpf AGG mit Hüftbefestigung
Einbein Schenkelstrumpf mit Hüftbefestigung

Eine Spezialvariante des Schenkelstrumpfs ist der Einbeinstrumpf mit Hüftbefestigung. Er ist ideal, wenn nur ein Bein mit Kompression versorgt werden soll. Anstelle eines Haftrands verfügt er über eine seitliche Erweiterung, die bis auf Höhe der Taille reicht und dort mit einem Hüftgurt ausgestattet ist. Da hier auf einen Haftrand verzichtet wird, eignet sich diese Variante auch für eine schonende Behandlung nach der Venenoperation.

Strumpfhosen

Kompressionsstrumpfhosen (AT) haben in der Regel ein kompressionsfreies Leibteil. Die Wirkung endet unterhalb des Schritts, sodass Schenkelstrümpfe und Strumpfhosen die gleiche Wirkung bieten. Es gibt zudem Kompressionsstrumpfhosen für Schwangere, deren Leibteil extra weit ist und mit dem Bauch mitwächst. Aber auch Personen die nicht schwanger sind und einen grossen Bauch haben, können mit dieser sogenannten ATU oder Materna Variante einen hohen Komfort geniessen.

Die Marke Juzo bietet auch Kompressionsstrumpfhosen speziell für Herren, deren Spickel vorne verbreitert und mit einem Schlitz ausgestattet ist.

Strumpfhose mit Standardleibteil und Gummizug
Bei Strumpfhosen ist das Leibteil in der Regel ohne Kompression
Kompressionsstrumpfhose mit Leibteil für Herren
Für Herren gibt’s die Strumpfhose auch mit Eingriff

Kompressionsstrumpfhosen mit komprimierendem Leibteil, wie die Juzo Dynamic oder Sigvaris Comfortable Bodyform werden eingesetzt, wenn Schwellungen auch die Hüfte oder das Gesäss betreffen.

Armstrümpfe

Kompressionsstrümpfe für den Arm werden vor allem bei Armlymphödemen eingesetzt, gelegentlich gibt es auch Venenentzündung am Arm, die mit Kompression behandelt werden. Armstrümpfe behandeln immer den gesamten Arm vom Handgelenk bis zur Achsel. Am Oberarm sind Armkompressionsstrümpfe mit einem Trikotbund, einem schmalen Noppenhaftand oder mit einer Schulterkappe, die am BH-Träger oder einem Brustgurt befestigt wird, ausgestattet.

Armstrümpfe
Auch bei Armstrümpfen ist die Auswahl gross. Neben vielen Varianten wählen Sie auch aus zahlreichen Farben oder Spezialitäten (wie Batikfärbung).

Die Marken Varisan und Venosan bieten zudem Armstrümpfe mit Handansatz, um Schwellungen der Hand vorzubeugen.

Stumpfstrümpfe

Beinstümpfe neigen zu Schwellungen. Das ist gerade für Prothesenträger unangenehm und kann die Passgenauigkeit der Prothese beeinträchtigen. Den Juzo Dynamic gibt es deshalb auch als Stumpfstrumpf in der Kompressionsklasse 2. Er ist in verschiedenen Längen erhältlich. Ein Haftrand oder eine seitliche Hüftbefestigung mit Hüftgurt gibt dem Strumpfstrumpf einen sicheren Halt am Bein.

Sigvaris Style Trend Colors 2023

Sigvaris Style Kompressionsstrümpfe Colors 2023

Die diesjährigen Modefarben sind kräftig und fröhlich. Grün, Rot, Gelb, Blau oder Orange sorgen für ausdruckstarke Modestatements. Sigvaris hat bei der Wahl seiner Trend Colors 2023 genau die richtige Wahl getroffen. Hot Chili, Fresh Basil, Salted Caramel und Blueberry Dream liegen voll im Trend und lassen sich perfekt mit anderen Modefarben kombinieren. Wir stellen Ihnen die Style Kompressionsstrümpfe in den Trend Colors 2023 vor.

Modische Kompressionsstrümpfe

Die Sigvaris Style Kompressionsstrümpfe sind in den Klassen 1 und 2 erhältlich. Sie unterstützen die Beine mit einer kontrollierten, nach oben abnehmenden Kompression. So lassen sich schwere Beine vorbeugen und Krampfadern effektiv behandeln. Bei den feinen Damenkompressionsstrümpfen wurde aber auch ein besonderes Augenmerk auf die Optik gelegt. Das feinmaschige, ebenmässige Gestrick schmeichelt dem Bein. Der Fussbereich ist sorgfältig verarbeitet, sodass man die Strümpfe problemlos zu Shorts, Kleidern oder Röcken tragen kann.

Auch bei den oberen Abschlüssen der Sigvaris Style zeigt sich die sorgfältige Verarbeitung. Attraktive Haftränder bei den Schenkelstrümpfen, oder das leicht formende Leibteil der Strumpfhose, sorgen für Halt und Komfort.

«Colorful Everyday» Trend Colors

Die vier Trend Colors 2023 stehen unter dem Motto «Colorful Everyday». Schliesslich soll der Alltag bunt und abwechslungsreich sein, auch wenn man Kompressionsstrümpfe trägt. Egal ob Sie das neuste Sommerkleid mit ein paar farblich passenden Strümpfen ergänzen möchten, oder dezente Essentials aus Ihrem Kleiderschrank mit fröhlichen Farbe auffrischen wollen, wir bieten Ihnen Inspiration für trendige Looks mit den neuen Sigvaris Trend Colors.

Green Basil

Das Green Basil erinnert an spriessende Knospen und junges Gras. So lässt es sich dann auch mühelos mit frühlingshaft Farben wie Flieder oder Rosa kombinieren. Mit hellem Denim und einem weissen Shirt kann man schnell und einfach ein effektvolles Sommeroutfit zaubern.

Fresh Basil Grün

Blueberry Dream

Senfgelb und Orange sind 2023 angesagt. Dazu passen Strümpfe in Blueberry Dream von Sigvaris. Das fruchtige Blau eignet sich aber auch für Looks ganz in blau-weiss, oder in Kombination mit warmen Tönen wie Terracotta.

Blueberry Dream Blau

Hot Chili

Outfits in gedeckten Farben bekommen mit dem Hot Chili einen Frischekick. Grau erzeugt in Kombination mit dem kräftigen Rot Dynamik und Spannung. Edel wirkt das Outfit, wenn man mit silbernen Teilen Akzente setzt.

Hot Chili Rot

Salted Caramel

Die warme, weiche Farbe ist von den Nuancen der Herbstblätter inspiriert und harmoniert mit allen Arten von Beige- und Brauntönen. Aber auch sommerliche Looks lassen sich mit der erdigen Farbe kreieren. Fruchtig-frisches Zitrusgelb oder zartes Hellgrün zaubern ein gute Laune Outfit für warme Tage.

Saltede Caramel

Limited Edition

Der Herbst wird bunt! Die hochwertigen Schweizer Kompressionsstrümpfe sind nur für kurze Zeit in zwei attraktiven Trendfarben erhältlich.

Krampfadern in der Kniekehle

Krampfadern in der Kniekehle

Treten Krampfadern in der Kniekehle auf, leiden Betroffene häufig unter Juckreiz oder Schmerzen an der ohnehin empfindlichen Stelle. Mit Kompressionsstrümpfen oder einer Venenoperation lassen sich die Beschwerden lindern. Wer beim Kauf der Strümpfe auf weiches Material achtet, profitiert nicht nur von einer guten Wirkung, sondern auch von einem sanften Tragekomfort.

Das Venensystem

Die Aufgabe der Venen ist es, «verbrauchtes» (sauerstoffarmes) Blut zurück zum Herzen zu transportieren. In den Beinen ist diese Aufgabe am strengsten, weil die Distanz zum Herzen gross ist und der der Druck in den Venen hoch. Venenklappen verhindern, dass das Blut in den Venen rückwärts fliesst.

Im Gegensatz zu gesunden Venen sind Krampfadern erweitert, ihre Wände sind erschlafft. Die Venenklappen können ihre Funktion nicht mehr erfüllen und das Blut versackt in den Beinen.

Das Venensystem der Beine besteht aus oberflächlichen Venen, die im Unterhautfettgewebe liegen und tiefen Beinvenen, die in den Muskeln liegen. Sogenannte Perforansvenen leiten Blut vom oberflächlichen ins tiefe Venensystem. Es gibt zwei oberflächliche Hautvenen – die Stammvenen. Eine davon ist die kleine Rosenvene (Vena saphena parva). Sie verläuft vom Aussenknöchel über die Wade bis kurz oberhalb der Kniekehle. Verschiedene Seitenäste münden in die Stammvenen. Bei Krampfadern in der Kniekehle handelt es sich also um die Vena saphena parva und/oder deren Seitenäste.

Krampfadern und Besenreiser in der Kniekehle
Krampfadern können in der Kniekehle auftreten, ohne dass sie stören oder Beschwerden machen.
Ausgeprägte Krampfadern
Ohne Behandlung weiten sich die Gefässe weiter aus und können weit über das Hautniveau reichen.

Krampfadern behandeln

Bei der Behandlung der Krampfadern gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man belässt sie und behandelt sie mit Kompressionsstrümpfen, oder man lässt sie operative entfernen.

Kompressionsstrümpfe erzeugen einen nach oben hin abnehmenden Druck, der die Funktion der Venen unterstützt. Sie verhindern, dass das Blut in den Beinen versackt und unterstützen die Funktion der Venenklappen indem sie die Venen sanft zusammendrücken.

Bei der Krampfadernoperation wird die Vena saphena parva an ihrer Einmündung ins tiefe Venensystem abgetrennt und mit einer Sonde aus dem Bein gezogen. Die Seitenäste werden mit einem kleinen Häkchen entfernt.

Krampfadern Behandlung
Eine Fachperson sollte den Zustand der Venen genau untersuchen und die geeignete Behandlung planen.

Nach der Operation werden Kompressionsstrümpfe zur Nachbehandlung getragen. Und auch nach der Heilungsphase sollte man nicht darauf verzichten, denn Krampfadern sind ein Zeichen venöser schwäche. Das heisst, ohne Prophylaxe wird es erneut zu Krampfadern kommen.

Kompressionsstrümpfe bei Krampfadern in der Kniekehle

Krampfadern in der Kniekehle werden oft als störend empfunden und können mit Schmerzen oder Juckreiz einhergehen. Deshalb ist es besonders wichtig die passenden Strümpfe zu finden, die nicht nur eine gute Wirkung, sondern auch einen hohen Tragekomfort bieten. Achten Sie auf die richtige Längenvariante und weiches Material.

Die richtige Längenvariante

Kompressionsstrümpfe wirken dort wo sie getragen werden. Um Krampfadern in der Kniekehle zu behandeln, braucht es also Strümpfe die bis über die Kniekehle hinaus reiche. Zur Auswahl stehen Schenkelstrümpfe oder Kompressionsstrumpfhosen.

Weiches Material

Nicht alle Kompressionsstrümpfe sind gleich gestrickt. Bei Krampfadern und Beschwerden in der Kniekehle ist ein weicher, feinmaschiger Strumpf mit mittlerer Stiffness die beste Wahl. Das weiche, glatte Material ist sanft zur ohnehin empfindlichen Haut der Kniekehle. Die mittlere Stiffness (Festigkeit des Gestricks) beugt Einschnürungen vor. Unsere Empfehlungen:

Juzo Soft

Juzo Soft Kompressionsstrümpfe
So trendig können bequeme Kompressionsstrümpfe sein! Die Juzo Soft gibt’s auch in vielen Trendfarben für Damen und Herren.

Die Juzo Soft Kompressionsstrümpfe sind nicht nur besonders weich, sondern bieten auch eine riesige Auswahl. Die Schenkelstrümpfe sind mit Noppen-Haftrand oder mit dem hautfreundlichen Mikronoppen-Haftrand erhältlich. Die Strumpfhosen sind nicht nur mit einem Standard-Leibteil verfügbar, sondern auch als Strumpfhose mit offenem Schritt oder als Herrenkompressionsstrumpfhose.

Auch die Farbauswahl lässt keine Wünsche offen. Von dezenten Hauttönen bis hin zu bunten Modefarben und Batikfärbungen gibt es alles.

VenoTrain Soft

VenoTrain Soft
Die VenoTrain soft bieten nicht nur eine ausgezeichnete Wirkung, sonder auch weichen Tragekomfort.
VenoTrain soft mit Batik Muster
Zuden sind die Strümpfe in zahlreichen Farben, mit Struckmuster oder Batik-Färbung verfügbar.

Die VenoTrain Soft Strümpfe mit Noppenhaftrand sind blickdicht und in dezenten Farbtönen erhältlich. Sie liegen flach auf der Haut ohne einzuschnüren. Für Personen die viel Sitzen, gibt es die VenoTrain Soft auch als Soft S Variante. Sie verfügt über eine grosse Ferse, die auch bei 90° angewinkeltem Fuss einen angenehmen Komfort bietet ohne über dem Rist einzuschnüren.

Sigvaris Comfortable

Die Sigvaris Comfortable haben ein feinmaschiges, gleitfähiges Gestrick. Sie sind als Schenkelstrümpfe mit den Sigvaris Hafträndern SensiNova und QuadriNova erhältlich. Als Strumpfhose sind sie auch in einer Bodyform- und einer Materna-Ausführung erhältlich. Das formende Leibteil (Bodyform) eignet sich für Frauen die Gesäss und Bauch eine ebenmässige Kontur verleihen möchten. Die Materna Strumpfhosen eignen sich mit ihrem grossen, mitwachsenden Leibteil bestens für Schwangere.

Kompressionsstrümpfe gegen Krampfadern

Geschwollene Fesseln, müde Beine und nächtliche Beinkrämpfe sind nur einige der unangenehmen Folgen von Krampfadern. Mit Kompressionsstrümpfen lassen sich die Beschwerden lindern oder ganz verhindern. Wer der Entstehung von Krampfadern vorbeugen möchte, kommt ebenfalls nicht um die unterstützenden Strümpfe herum.

Krampfadern

Krampfadern Symptome

Krampfadern sind erweiterte Venen. Die darin liegenden Venenklappen («Rückschlagventile») können dadurch nicht mehr vollständig schliessen. Anstatt das Blut aufzuhalten und den Weitertransport in Richtung Herzen zu begünstigen, lassen sie das venöse Blut mit der Schwerkraft nach unten fliessen. Das kann verschiedene Symptome auslösen:

  • blaue, geschlängelte Venen an Wade, Oberschenkel oder in der Kniekehle
  • schwere, müde Beine mit Spannungsgefühlen
  • geschwollene Füsse und Fesseln
  • Juckreiz, Wadenkrämpfe
  • Hautveränderungen, dunkle Hautverfärbung
  • nicht heilende Wunden am Bein («offenes Bein»)
Optische Erscheinung von Krampfadern
Krampfadern sind typischerweise gut sichtbare, geschlängelte Venen, die über das Hautniveau stehen.
Juckreiz als Symptom bei Krampfadern
Aber auch unsichtbare Symptome wie Juckreiz können Hinweis auf eine Venenschwäche sein.

Ursache von Krampfadern

Bei manchen Personen treten Krampfadern schon in den 20ern auf, andere haben mit 50 noch keine einzige Varize. Die allermeisten Personen sind im Alter über 70 Jahren aber von Veränderungen des Venensystems betroffen. Das Alter ist also ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Krampfadern. Weitere Faktoren beeinflussen wie früh und wie ausgeprägt Krampfadern auftreten.

  • Erblich bedingte Bindegewebeschwäche, Krampfadern in der Familie
  • (Mehrere) Schwangerschaften
  • Ungesunder Lebensstil mit viel Sitzen und Stehen
  • Übergewicht

Wirkungsweise von Kompressionsstrümpfen

Kompressionsstrümpfe liegen satt am Bein und erzeugen einen Druck (Kompression), der die Venen in den Beinen sanft zusammenpresst. Dadurch rücken die Segel der Venenklappen näher zusammen und können ihre Aufgabe besser wahrnehmen. Da der Druckverlauf der Strümpfe von unten nach oben abnimmt, wird der Blutfluss in Richtung Herzen unterstützt.

Feste Kompressionsstrümpfe (hohe Stiffness) erzeugen bei Bewegung zudem ein Massagewirkung, die den venösen Blutfluss und den Abbau von Schwellungen fördert.

Schwellungen werden durch Kompressionsstrümpfe vorgebeugt und abgebaut, wobei bei ausgeprägten Schwellungen zuerst eine Entstauung mit einem Wrap und allenfalls einem AIK-Gerät durchgeführt werden sollte. Erst dann ist der Kauf eines festen Kompressionsstrumpfs sinnvoll.

Welche Strümpfe bei Krampfadern?

Für die meisten Personen mit Krampfadern eignen sich medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2. Diese sind frei käuflich, können aber auch von Arzt verordnet werden. Die Verordnung ist nötig, wenn man sich die Strümpfe von der Krankenkasse vergüten lassen möchte.

Welches Kompressionsstrumpf-Modell sich eignet, hängt von der Gewebebeschaffenheit des Beins und allfälligen Schwellungen ab. Grob kann man die Strümpfe der Klasse 2 anhand ihrer Stiffness in drei Gruppen unterteilen.

Hochelastische Kompressionsstrümpfe: Elastische Strümpfe passen sich mühelos ans Bein an. Sie eignen sich bei Krampfadern ohne ausgeprägte Beschwerden und ohne Schwellungen. (z.B. Juzo Inspiration, VenoTrain micro, AktiVen Trend, Venosan 4002, Sigvaris Style)

Mittlere Stiffness: Strümpfe mit mittlerer Stiffness bietet auch bei Schwellungen eine gute Wirkung. (z.B. VenoTrain Soft, AktiVen Vital, Juzo Soft, VenoTrain Business, Sigvaris Comfortable)

Hohe Stiffness: Sehr feste Strümpfe sind entgegen der Erwartung einfach Anzuziehen und bieten eine sichere Wirkung bei ausgeprägten Krampfadernleiden mit starker Schwellungsneigung. (z.B. Venosan 7002, VenoTrain Impuls, Varisan Top Cotton, Juzo Dynamic, Sigvaris Traditional)

Grundsätzlich gilt: Je weicher das Gewebe und je ausgeprägter die Schwellungsneigung, desto höher muss die Stiffness des Strumpfs sein.

Juzo Kompressionsstrümpfe
Kompressionsstrümpfe können richtig gut aussehen! Wie z.B. die elastischen Modelle von Juzo.
Bauerfeind Kompressionsstrümpfe
Wer’s besonders fein mag, wird sich über die VenoTrain micro von Bauerfeind freuen!

Krampfadern vorbeugen

Wer Krampfadern vorbeugen möchte, sollte auf ein gesundes Gewicht und viel Bewegung achten. Wer einen sitzenden oder stehenden Beruf ausübt, kann die Venen in diesen belastenden Situationen zudem mit Stütz- oder Kompressionsstrümpfen unterstützen. Das gilt auch für Schwangere Frauen. Sie haben aufgrund der Veränderungen ein stark erhöhtes Risiko an Krampfadern zu erkranken und sollten mit medizinischen Kompressionsstrümpfen vorbeugen.