Thrombose

Venosan Support Socks: Silk vs. Cotton – Duell der Tragegefühle

Lange habe ich nach Stützstrümpfen gesucht, die nicht nur gut aussehen und etwas für meine Beine tun, sondern auch höchsten Tragekomfort bieten. Mit den Venosan Support Socks bin ich endlich fündig geworden!

Venosan Support Socks Silk vs. Cotton

Doch welches Modell ist das richtige? „Cotton“ oder „Silk“? In diesem ausführlichen Vergleich stelle ich Ihnen die beiden Varianten vor und gehe dabei detailliert auf ihre einzigartigen Eigenschaften ein.

Venosan Support Socks Cotton

Weichheit trifft auf Funktionalität

Die „Cotton Support Socks“ überzeugen mit ihrer extrem weichen und natürlichen Haptik. Dank des hochwertigen Baumwollmaterials fühlt sich der Strumpf wie eine zweite Haut an und bietet angenehmen Halt auf der Haut. Die gute Klimaregulation sorgt dafür, dass Ihre Füsse auch an kühleren Tagen warm und trocken bleiben.

Feines Linienmuster sorgt auf den Support Socks Cotton für eine coole Optik
Die Baumwollsocken bestechen mit einem feinen Linienmuster.
Wandern und Outdooraktivitäten mit den Baumwollsocken
Weich und bequem in jeder Situation – Baumwolle pur!

Ein besonderes Highlight ist die schöne Optik mit einem feinen Linienmuster. Die „Cotton Support Socks“ sind in einer tollen Farbauswahl für Damen und Herren erhältlich, so dass Sie garantiert das passende Modell für Ihren Geschmack finden.

Luxus für Ihre Beine mit den Silk Support

Die „Silk Support Socks“ sind die edelste Variante der Venosan Support Socks. Gefertigt aus feinstem Seidenmaterial, verwöhnen sie Ihre Füsse mit einem unvergleichlich angenehmen Tragegefühl. Die Seide reibt nicht, schuppt nicht und ist besonders hautverträglich.

Silk Support Socks Anwendung im Alltag
Unauffällig mit seidenmatter Optik – ideal für jeden Tag. (Farbe: Silver)
Gestrick der Silk Support Seidenstrümpfe
Die Seidenstrümpfe haben eine sehr feine Oberfläche und sehen schön aus. (Farbe: Jeans)

Die seidenmatte Optik verleiht den Strümpfen einen luxuriösen Touch. Das kühle Tragegefühl macht die „Silk Support Socks“ auch an warmen Tagen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr angenehm zu tragen.

Swiss Made Qualität, die überzeugt

Sowohl die „Cotton Support Socks“ als auch die „Silk Support Socks“ werden ausschliesslich in der Schweiz hergestellt. Das bedeutet höchste Qualität und Verarbeitung nach den strengsten Standards.

Fazit: Welches Modell ist das richtige?

Die Wahl zwischen „Cotton“ und „Silk“ hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Die Unterstützung für die Venen ist bei beiden Strümpfen gleich. Auch die Passform mit hochelastischem Zehenfach, weit geformter Ferse und breitem Trikot-Abschluss ist vergleichbar. Material, Haptik und Optik sind also für die Entscheidung im Vordergrund.

Sie bevorzugen maximale Weichheit und ein natürliches Tragegefühl? Dann sind die „Cotton Support Socks“ die perfekte Wahl.

Sie schätzen Luxus und ein besonders leichtes Trageerlebinis? Dann sollten Sie sich für die „Silk Support Socks“ entscheiden.

Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, mit den Venosan Support Socks sind Sie bestens gerüstet für leichte, vitale und gesunde Beine!

Zusätzliche Punkte, die für beide Modelle sprechen

  • Spürbar leichtere Beine und weniger Müdigkeitsgefühle
  • Unterstützung der Venenfunktion und Förderung der Durchblutung
  • Grosse Farbauswahl
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Tipp: Probieren Sie beide Modelle aus, um herauszufinden, welches Ihnen besser gefällt.

Ich hoffe, mein Testbericht hat Ihnen geholfen!

Antithrombosestrümpfe oder Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe vs Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe (ATS) und Kompressionsstrümpfe haben das gleich Wirkprinzip, wobei der Druck bei den ATS geringer ist. Sie unterscheiden sich zudem in der Optik. Während Antithrombosestrümpfe weiss sind und für bettlägerige Patienten konzipiert sind, bieten Kompressionsstrümpfe eine grössere Auswahl an verschiedenen Materialien, Farben und Varianten.

Was sind Antithrombosestrümpfe?

Antithrombosestrümpfe sind elastische Strümpfe mit einem leichten Druck, der ungefähr der Kompressionsklasse 1 entspricht. Da die Grösse der Strümpfe anhand der Beinumfänge bestimmt wird, ist ein nach oben abnehmender Druckverlauf garantiert, was den venösen Blutfluss unterstützt.

Antithrombosestrümpfe sind immer weiss, oft haben sie an Zehen oder Fersen einen farbigen Streifen. Die Farbcodierung sagt aus, um welche Grösse es sich handelt. Die Zehenspitze ist entweder offen, oder mit einer Inspektionsöffnung versehen, damit die Zehen jederzeit problemlos zugänglich sind.

Wer braucht Antithrombosestrümpfe (ATS)?

Die weissen, hochelastischen ATS werden im Spital eingesetzt, um das Thromboserisiko von bettlägerigen Patienten zu senken. Fast alle stationären Patientinnen und Patienten erhalten am Anfang des Spitalaufenthalts ein Paar Antithrombosestrümpfe. Besonders wichtig sind sie für Personen die an Beinen oder Bauch operiert werden und für Frauen nach der Entbindung. Hier ist das Thromboserisiko nämlich besonders hoch.

Viele Personen lernen den Komfort der Antithrombosestrümpfe im Spital schätzen und möchten diese auch im Alltag weitertragen. Das ist möglich, aber es gibt bessere Alternativen. Medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 bieten ebenfalls einen leichten Druck, kommen aber in schöneren Farben daher und sind im Bereich der Zehen mit einem flachen Abschluss versehen.

Kompressionsstrümpfe

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Klassen erhältlich. Die Klasse 1 bietet einen niedrigen Druck, ähnlich wie ATS. Am häufigsten verwendet wird die Klasse 2, die eine mittlere Kompression bietet. Einen hohen Druck weist die Kompressionsklasse 3 auf. Dieser wird nur bei fortgeschrittenen Venenleiden benötigt. Alle Kompressionsstrümpfe haben eine degressiven Druckverlauf. Der Druck ist im Bereich der Fessel am höchsten und nimmt gegen oben ab.

Kompressionsstrümpfe gibt es nicht nur in unterschiedlichen Klassen, sondern auch mit unterschiedlicher Stiffness. Neben hochelastischen Strümpfen gibt es auch solche mit mittlerer oder hoher Festigkeit. Sie erzeugen einen höheren Arbeitsdruck, wirken bei Bewegung also bis in die Tiefe des Beins. Strümpfe mit hoher Stiffness werden etwa bei Schwellungen eingesetzt. Neben der guten Wirkung bieten sie auch einen hohen Tragekomfort, weil sie weniger einschnüren als hochelastische Strümpfe.

Anwendungsgebiete von Kompressionsstrümpfen

Kompressionsstrümpfe haben ganz verschiedene Anwendungen. Sie werden zur Behandlung von venösen und lymphatischen Erkrankungen eingesetzt.

  • Krampfadern: Die Strümpfe verbessern die Durchblutung und verhindern schwere, geschwollene Beine.
  • Thrombose: Der Druck lindert die Schmerzen und beugt langfristig der Entstehung des postthrombotischen Syndroms vor.
  • Schwangerschaft: Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie geschwollene Füsse und schwere Beine werden vorgebeugt. Die Strümpfe dienen zudem der Thromboseprophylaxe.
  • Postoperativ: Zur Unterstützung der Heilung nach der Krampfadern-OP oder bei anhaltenden Schwellungen nach Bein- und Bauchoperationen.
  • Lymphödem: Kompressionsstrümpfe verhindern, dass sich Wasser im Gewebe ansammelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Antithrombosestrümpfe

Wirkung von ATS

Antithrombosestrümpfe werden bei bettlägerigen Patienten zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, weil sie den venösen Blutfluss fördern.

Wirkungsweise von Antithrombosestrümpfen

Anti Thrombose Strümpfe

Antithrombosestrümpfe werden bei bettlägerigen Patienten zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, weil sie den venösen Blutfluss fördern. Patientinnen erhalten sie nach Operationen im Spital angelegt. Wer nach dem Spitalaufenthalt zu Hause weiterhin vorbeugen will, kann die Strümpfe online bestellen. Sobald man wieder auf den Beinen ist, sind Stütz- oder Kompressionsstrümpfe die komfortablere und alltagstauglichere Alternative zu den weissen Antithrombosestrümpfen.

Gestörter Blutfluss als Ursache für Thrombose

Die Virchow-Trias beschreibt drei Faktoren, die zur Entstehung einer Thrombose führen können.

  • Störung des Blutflusses: Normalerweise fliesst das Blut in den Gefässen gleichmässig. Ist die Strömung gestört, etwa wenn man nach einer OP lange nicht aufstehen kann, kommt es zu Wirbelbildung. Das Blut kann an gewissen Stellen ganz stehen bleiben, oder bei undichten Venenklappen sogar zurückfliessen. Auch Krampfadern beeinflussen die Strömung in den Gefässen.
  • Schäden an der Gefässwand: Die Gefässinnenwand kann durch Medikamente, eine Venenentzündung, Nikotinkonsum, einen Unfall oder eine Operation verletzt werden. An den beschädigten Stellen kann sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) bilden.
  • Erhöhte Gerinnungsneigung: Im Blut sind Gerinnungsfaktoren vorhanden, die bei einer Verletzung der Gefässe die Blutung stillen. Sowohl vererbte Veränderungen der Blutzusammensetzung, wie auch eine Veränderung nach einer Operation oder in der Schwangerschaft können die Gerinnungsneigung und damit das Thromboserisiko erhöhen.
Virchow-Trias
Schematische Darstellung der Virchow-Trias

Kontrollierter Druckverlauf gegen Thrombose

Im Spital bekommen Patientinnen und Patienten, neben Medikamenten die die Gerinnungsneigung des Blutes herabsetzen, weisse Antithrombosestrümpfe angelegt. Diese wirken auf den Blutfluss in den Beinvenen.

Antithrombosestrümpfe haben einen Fesseldruck von 18 mmHg. Das ist ein leichter Druck, der aber bei liegenden Patienten ausreicht, um den Blutfluss in den Beinen effektiv zu unterstützen. Die sanfte Kompression presst die Venen leicht zusammen, was die Fliessgeschwindigkeit des Blutes erhöht. Auch die Funktion der Venenklappen wird unterstützt. Sie lassen Blut nur in Richtung Herzen passieren. Antithrombosestrümpfe drücken die Venen zusammen, sodass die Klappensegel näher beieinander liegen und ihre Funktion besser erfüllen können.

Da venöses Blut aus den Beinen zum Herzen fliessen soll, ist der Druck der Strümpfe unten am Bein am höchsten. In Richtung Oberschenkel nimmt er ab.

Weshalb Thromboseprophylaxe wichtig ist

Eine Thrombose kann Beschwerden verursachen, oder unbemerkt bleiben. Trotzdem kann sie grossen Schäden anrichten und sogar zum Tod führen. Dann nämlich, wenn sich der Thrombus in der Beinvene ablöst und bis zur Lunge gespült wird. Dort verstopft es die Gefässe, was das Atmen erschwert.

Die Lungenembolie ist die am dritthäufigsten zum Tode führende Herz-Kreislauf-Erkrankung. Überlebende Patienten leiden häufig an verminderter Leistungsfähigkeit, manche an Lungenhochdruck.

Auch in den Beinvenen hinterlässt eine Thrombose bleibende Spuren. Durch das Verwachsen des Gerinnsels mit der Gefässwand werden oft Venenklappen beschädigt, was zu einer schweren Venenschwäche führt. Dieses sogenannte postthrombotische Syndrom kann bis zu einem offenen Bein voranschreiten.

Brauche ich Antithrombosestrümpfe?

Antithrombosestrümpfe sind speziell für bettlägerige Patienten entwickelt worden. Insbesondere nach Operationen an Bauch, Unterleib und Beinen, sowie nach Entbindungen ist das Thromboserisiko stark erhöht. Diese Patienten erhalten im Spital Antithrombosestrümpfe und eine Medikamente zur Thromboseprophylaxe.

Auch nach dem Spitalaustritt kann die Thromboseprophylaxe weiterhin nötig oder sinnvoll sein. Etwa wenn man nach grösseren Eingriffen noch nicht wieder auf den Beinen ist und viel liegen muss. Beim Austritt wird Patientinnen mitgeteilt, wie lange die Prophylaxe fortgeführt werden muss.

Weitere Gründe im Alltag Thromboseprophylaxe zu betreiben sind langes Sitzen (z.B. auf Flugreisen), Schwangerschaft oder ausgeprägte Krampfadern. Hier sind Antithrombosestrümpfe aber nicht die richtige Wahl. Sie verrutschen und bieten mit der Inspektionsöffnung am Fuss keine guten Tragekomfort in Schuhen. In einem aktiven Alltag besser für die Thromboseprophylaxe geeignet sind Stütz- oder Kompressionsstrümpfe.


Das könnte Ihnen auch gefallen

Stützstrümpfe in Schweizer Qualität

Stützstrümpfe aus der Schweiz

Die Schweizer Marken Sigvaris und Venosan bieten nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe in bester Schweizer Qualität, sondern auch Stützstrümpfe. Sie sorgen mit einer sanften Kompression für leichte Beine im Alltag und beim Reisen.

Wann braucht man Stützstrümpfe?

Stützstrümpfe pressen das Bein leicht zusammen und unterstützen so die Funktion der Venen und der Venenklappen. Das Resultat ist spürbar, die Beine fühlen sich auch am Abend noch leicht an. Weiter helfen die Strümpfe mit ihrer leichten Kompression Thrombosen aufgrund von Bewegungsmangel vorzubeugen. Von diesem vitalisierenden, durchblutungsfördernden Effekt kann man in folgenden Situationen profitieren:

  • auf Reisen
  • bei einem stehenden oder sitzenden Beruf
  • bei schweren, müden Beinen

Support Socks Stützstrümpfe von Venosan

Venosan bietet erstklassige Stützstrümpfe, die in der Schweiz hergestellt werden und mit bester Qualität überzeugen. Die Strümpfe für Damen und Herren sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich.

Die Venosan Silk Support sind mit natürlicher Seide gefertigt, die für ein luxuriöses Hautgefühl und ein angenehmes Klima sorgt. Dank speziell umwundenen Fäden liegt die Seide direkt auf der Haut, während die andern Fasern sicher darin eingeschlossen sind.

Farben Venosan Stützstrümpfe

Nach dem gleichen Prinzip sind auch die Venosan Cotton Support Stützstrümpfe gefertigt. Hier ist das Garn mit Baumwolle umwickelt, sodass nur die Naturfaser direkt mit der Haut in Kontakt kommt.

Die beiden Varianten Cotton Support und Silk Support sind in attraktiven uni Farben und melierten Farbtönen erhältlich.

Stützstrümpfe von Sigvaris

Sigvaris bietet neben den bewährten Traveno Reisestrümpfen neu die Microfiber Shades mit attraktiven Mustern.

Microfiber Shades Stützstrümpfe mit Muster

Die Microfiber Shades sind ab sofort für Damen und Herren erhältlich. Beide Varianten sind aus feinen Mikrofasern gestrickt, die ein trockenes, sauberes Tragegefühl garantieren.

Sigvaris Stützstrümpfe in vielen Farben

Zur Auswahl stehen das Muster Argyle für Damen und Herren, das Muster Stripe für Herren und Mini-Stripe für Damen. Alle Muster sind in je drei verschiedenen Farben erhältlich, die zu Business- und Freizeitlook attraktive Akzente setzen.

Traveno Reisestrümpfe

Die Traveno Reisestrümpfe von Sigvaris gibt es schon lange, jetzt wurden sie aber überarbeitet. Ein neuer Abschlussbund am oberen Ende sorgt für mehr Tragekomfort und einen sicheren Halt. Der elastische Bund passt sich gut ans Bein an und hält die Strümpfe während der ganzen Reise sicher in Position.

Klasse 1 Kompressionsstrümpfe für Herren

Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 haben viele Vorteile. Sie bieten eine medizinisch wirksame Kompression, mit kontrolliertem Druckverlauf. Dadurch können Sie Venenbeschwerden effektiv lindern und die Entstehung von Krampfadern oder Thrombosen vorbeugen. Gleichzeitig bietet die leichte Kompression von 18-21 mmHg einen hohen Komfort. Auch das Anziehen ist deutlich einfacher als bei Strümpfen höherer Klassen. Wir stellen Ihnen drei Kompressionsstrümpfe für Herren in der Klasse 1 vor.

Juzo Energy – der Robuste

Der neue Energy Herrenstrumpf von Juzo ist aus weichen Mikrofasern gefertigt. Das Material ist nicht nur anschmiegsam, sondern hilft auch das Hautklima zu regulieren. Überschüssige Wärme und Feuchtigkeit werden schnell vom Körper weggeleitet. So ist stets ein frisches Tragegefühl garantiert, denn geruchsbildende Bakterien haben keine Chance.

Der Juzo Energy Herrenstrumpf in verschiedenen Farben
Der Juzo Energy überzeugt mit einer maskulinen Optik und ist in zahlreichen Farben erhältlich.

Mit ihrer mittleren Stiffness bieten die Juzo Energy trotz der niedrigen Kompressionsklasse 1 eine gute Wirkung, selbst bei Schwellungen.

Auch optisch haben die hochwertigen Herrenstrümpfe der Klasse 1 einiges zu bieten. Das Gestrick ist absolut blickdicht, sodass das Bein zuverlässig abgedeckt ist. Eine feine, eingestrickte Rippstruktur sorgt für eine ansprechende Optik. Ausserdem haben Sie die Wahl aus sechs verschiedenen Farben.

Varisan Soie – der Seidenstrumpf

Der Varisan Soie Seidenstrumpf passt zu elegantem Outfit

Die Varisan Soie sind exklusiv in der Klasse 1 erhältlich. Dieser leichte Druck passt am besten zum weltweit einzigen Herrenkompressionsstrumpf mit Seide. Denn auch das Gestrick ist unvergleichlich leicht, weich und sanft zur Haut. Das ist dem hohen Seidenanteil von 24% zu verdanken. Die Naturfaser hat ein geringes Gewicht, aber starke Eigenschaften. So ist sie äusserst reissfest und formstabil. Weiter hat Seide eine isolierende Funktion. Dadurch ist der Tragekomfort im Sommer wie auch im Winter angenehm.

Venosan 4001 – der Allrounder

Die Herstellung von Venosan Strümpfen erfolgt in der Schweiz.

Der Venosan 4001 ist ein echte Allrounder Strumpf. Sein Gestrick ist hochelastisch, sodass er sich dem Bein optimal anpasst.

Gerade in der Kompressionsklasse 1 bietet der Strumpf beste Handlingeigenschaften. Das Anziehen ist ohne grossen Kraftaufwand möglich. Auch das Tragegefühl lässt keine Wünsche offen. Als erster Kompressionsstrumpf ist der Venosan 4001 mit dem Tactel-climate-effect-Label ausgezeichnet worden. Es bestätigt die hohe Atmungsaktivität und die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des Gestricks.

Die vorgestellten Klasse 1 Kompressionsstrümpfe für Herren und viele weitere Modelle finden Sie bei kompressionsstruempfe.ch.