Lymphödem

Wichtige Neuerung für Patienten mit chronischen Venenerkrankungen und Lymphödemen: Wraps jetzt von den Krankenkassen vergütet!

Ab sofort sind Wraps, also medizinisch adaptive Kompressionssysteme (MAK), auf der MiGeL-Liste und werden somit von den Krankenkassen in der Schweiz vergütet! Dies ist eine wichtige Nachricht für alle Patienten, die an chronischer venöser Insuffizienz (CVI) in den Stadien C3/C4a/C4b/C5 oder an Lymphödem (Grad II-III) leiden.

Was genau sind Wraps und wie funktionieren sie?

Wraps sind innovative Kompressionssysteme, die im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionsstrümpfen mehrere Vorteile bieten:

  • Einfache Anwendung: Dank Klettverschlüssen und elastischem Material lassen sich Wraps leicht selbst anlegen und anpassen, auch bei eingeschränkter Beweglichkeit.
  • Hoher Tragekomfort: Wraps sind atmungsaktiv und angenehm zu tragen, auch über längere Zeiträume.
  • Individuelle Anpassung: Die Kompressionsstärke kann stufenlos reguliert werden, um den Bedürfnissen des Patienten optimal zu entsprechen.
  • Vielseitigkeit: Wraps können sowohl am Arm als auch am Bein eingesetzt werden.

Readywrap von Lohmann & Rauscher: Ein Beispiel für ein hochwertiges Produkt

Ein besonders beliebtes und hochwertiges Produkt im Bereich der Wraps ist ReadyWrap von Lohmann & Rauscher. ReadyWrap zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

ReadyWrap Oberschenkelsegment
Oberschenkelsegment
ReadyWrap Unterschenkelsegment
Unterschenkelsegment
  • Hochwertiges Material: Readywrap besteht aus einem atmungsaktiven und hautfreundlichen Material, das besonders hohen Tragekomfort gewährleistet.
  • Einfache Anwendung: Dank der praktischen Klettverschlüsse mit Farbcodierung lässt sich ReadyWrap einfach und schnell anlegen und anpassen.
  • Stufenlose Kompression: Die Kompressionsstärke kann stufenlos reguliert werden, um den individuellen Bedürfnissen des Patienten zu entsprechen und sich verändernden Schwellungen optimal anzupassen.
  • Vielseitigkeit: ReadyWrap ist in verschiedenen Grössen und Farben erhältlich und kann sowohl am Arm als auch am Bein eingesetzt werden.
  • Sicherheit: ReadyWrap ist zertifiziert und entspricht den höchsten Qualitätsstandards.

Welche Vorteile bieten Wraps im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionsstrümpfen?

Wraps bieten gegenüber herkömmlichen Kompressionsstrümpfen mehrere Vorteile:

  • Einfacher An- und Auszug: Wraps lassen sich dank Klettverschlüssen wesentlich einfacher anlegen und ausziehen als Kompressionsstrümpfe, die oft mühsam übergezogen werden müssen. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Kraft.
  • Höherer Tragekomfort: Wraps sind durch ihr atmungsaktives und elastisches Material wesentlich bequemer zu tragen als Kompressionsstrümpfe, die oft als drückend empfunden werden.
  • Individuelle Anpassung: Die Kompressionsstärke von Wraps kann stufenlos reguliert werden, während Kompressionsstrümpfe nur in vorgegebenen Stärken erhältlich sind. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Das ist insbesondere während der Entastuungsphase ein Vorteil, wenn sich die Umfänge noch ändern und eine Volumenreduktion zu erwarten ist.
  • Höchste Stiffness: Da ein Wrap nicht angezogen, sondern mit Klett verschlossen wird, kann ein sehr kurzzügiges Material gewählt werden. Das ergibt eine hohe Stiffness, was wiederum für eine otpimale Wirkung bei Ödemen sorgt.
  • Vielseitigkeit: Wraps können sowohl am Arm als auch am Bein eingesetzt werden, während Kompressionsstrümpfe nur für eine bestimmte Extremität erhältlich sind.

Wann sind Wraps die richtige Wahl?

Wraps sind die ideale Wahl für Patienten, die an chronischer venöser Insuffizienz (CVI) in den Stadien C3/C4a/C4b/C5 oder an Lymphödem (Grad II-III) leiden und nach einer komfortablen und effektiven Möglichkeit der Kompressionstherapie suchen.

Besonders geeignet sind Wraps für:

  • Patienten mit sich veränderenden Ödemen
  • Patienten, die sich in der Entstauungsphase befinden
  • Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Kraft
  • Patienten, die Kompressionsstrümpfe als unangenehm oder drückend empfinden
  • Patienten, die eine individuell angepasste Kompressionsstärke benötigen

Fazit

Die Vergütung von Wraps durch die Krankenkassen in der Schweiz ist eine wichtige Neuerung, die vielen Patienten mit chronischen Venenerkrankungen und Lymphödemen zugutekommen wird. Wraps bieten eine komfortable und effektive Möglichkeit der Kompressionstherapie und können die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern.


SwellSpots – für eine punktuelle Kompression

Die Zeit der sperrigen Kompressionsverbände ist vorbei. Vor einigen Jahren haben neuartige Wraps dem herkömmlichen Verband Konkurrenz gemacht und lösen ihn immer mehr ab. Mit den neuen SwellSpots kommt ein weiteres Hilfsmittel dazu, das die selbständige Bandagierung von Lymphödemen erleichtert und effizienter macht.

Rosidal Sets für lymphologische Kompressionsverbände

Rosidal

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) wird bei Bein- und Armlymphödemen eingesetzt um den Ödemumfang zu reduzieren und Verhärtungen des Gewebes durch Proteineinlagerungen zu verhindern. In einer ersten Phase der KPE wird das Ödem mit manueller Lymphdrainage (MLD) behandelt und anschliessend mit einem mehrschichtigen Kompressionsverband versorgt.

Ab sofort finden Sie von L&R eine grosse Auswahl an Rosidal Verbandsets, welche im Fachhandel verfügbar sind. Diese sind speziell für die Erstellung eines lymphologischen Kompressionsverbands konzipiert und enthalten alles benötigte Material.

Individuell und praktisch

Die Rosidal Sets sind für Arm und Bein erhältlich. Jedes Set ist in zwei verschiedenen Grössen erhältlich, sodass nur so viel Material gekauft werden muss wie wirklich benötigt wird. Dadurch kann eine kosteneffiziente Therapie gewährleistet werden. Geliefert werden die Sets im praktischen Karton-Koffer mit Tragegriff. Das Material kann also problemlos und sauber transportiert und aufbewahrt werden.

Das Rosidal Lymph – schlankes Konzept

Das Rosidal Lymph ist ideal für einen schlanken Kompressionsverband. Im Set enthalten sind dünne Binden für Finger- oder Zehenverbände, polsternde Schaumgummibinden sowie zwei verschiedene Kurzzugbinden in mehreren Grössen, welche für die Erzeugung der Kompression eingesetzt werden. Die elastischen Kurzzugbinden sind bei 95°C waschbar und können bis zu 50 Mal wiederverwendet werden.

Empfehlung: Das Rosidal Lymph ist ideal für eine effiziente, kostengünstige Versorgung von gut kontrollierbaren Lymphödemen.

Rosidal Lymphset

Das Rosidal Lymphset – umfassende Therapie

Das Rosidal Lymphset enthält im Vergleich zum Rosidal Lymph mehr Polstermaterial. Im Lymphset sind dünne Binden für Finger- und Zehenverbände enthalten, ein Schlauchverband um die empfindliche Haut zu schonen, Synthetikwatte und Schaumgummi-Binden für eine besonders weiche Polsterung, sowie Rosidal Kurzzug-Binden zum Erzeugen der gewünschten Kompression. Das Polstermaterial ist dank einzigartiger Verarbeitung weitgehend rutschfest. Einschnürende Faltenbildung wird dadurch vermieden.

Empfehlung: Bei wulstigen, schwer kontrollierbare Lymphödeme , Patienten die zu Hautverletzungen neigen oder über Einschnürungen klagen verwenden Sie am besten das Rosidal Lymphset.

Komplettes Angebot für eine umfangreiche Therapie

Bei Kompressionsstruempfe.ch finden Sie noch weitere nützliche Produkte für die Behandlung des Lymphödems im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie.

  • VASOprime wave4 Kompressionsgerät: Als Ergänzung der manuellen Lymphdrainage hat sich die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) bewährt. Über eine aufblasbare Manschette versorgt das Kompressionsgerät die behandelte Extremität mit auf- und abbauendem Druck. Das VASOprime wave4 ist speziell für den Privatgebrauch zu Hause konzipiert und kann nach einer Instruktion durch den behandelnden Arzt selbständig angewendet werden.
  • Kompressionsstrümpfe: Die Kernkompetenz von Kompressionsstruempfe.ch sind medizinische Strümpfe. Im Shop finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an Kompressionsstrümpfen. Selbstverständlich umfasst unser Sortiment auch Armstrümpfe und Kompressionshandschuhe.

Für Fragen rund um Ihre Versorgung stehen Ihnen unser kompetentes Team und der beratende Arzt gerne zur Verfügung.

Antithrombosestrümpfe oder Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe vs Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe (ATS) und Kompressionsstrümpfe haben das gleich Wirkprinzip, wobei der Druck bei den ATS geringer ist. Sie unterscheiden sich zudem in der Optik. Während Antithrombosestrümpfe weiss sind und für bettlägerige Patienten konzipiert sind, bieten Kompressionsstrümpfe eine grössere Auswahl an verschiedenen Materialien, Farben und Varianten.

Was sind Antithrombosestrümpfe?

Antithrombosestrümpfe sind elastische Strümpfe mit einem leichten Druck, der ungefähr der Kompressionsklasse 1 entspricht. Da die Grösse der Strümpfe anhand der Beinumfänge bestimmt wird, ist ein nach oben abnehmender Druckverlauf garantiert, was den venösen Blutfluss unterstützt.

Antithrombosestrümpfe sind immer weiss, oft haben sie an Zehen oder Fersen einen farbigen Streifen. Die Farbcodierung sagt aus, um welche Grösse es sich handelt. Die Zehenspitze ist entweder offen, oder mit einer Inspektionsöffnung versehen, damit die Zehen jederzeit problemlos zugänglich sind.

Wer braucht Antithrombosestrümpfe (ATS)?

Die weissen, hochelastischen ATS werden im Spital eingesetzt, um das Thromboserisiko von bettlägerigen Patienten zu senken. Fast alle stationären Patientinnen und Patienten erhalten am Anfang des Spitalaufenthalts ein Paar Antithrombosestrümpfe. Besonders wichtig sind sie für Personen die an Beinen oder Bauch operiert werden und für Frauen nach der Entbindung. Hier ist das Thromboserisiko nämlich besonders hoch.

Viele Personen lernen den Komfort der Antithrombosestrümpfe im Spital schätzen und möchten diese auch im Alltag weitertragen. Das ist möglich, aber es gibt bessere Alternativen. Medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 bieten ebenfalls einen leichten Druck, kommen aber in schöneren Farben daher und sind im Bereich der Zehen mit einem flachen Abschluss versehen.

Kompressionsstrümpfe

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Klassen erhältlich. Die Klasse 1 bietet einen niedrigen Druck, ähnlich wie ATS. Am häufigsten verwendet wird die Klasse 2, die eine mittlere Kompression bietet. Einen hohen Druck weist die Kompressionsklasse 3 auf. Dieser wird nur bei fortgeschrittenen Venenleiden benötigt. Alle Kompressionsstrümpfe haben eine degressiven Druckverlauf. Der Druck ist im Bereich der Fessel am höchsten und nimmt gegen oben ab.

Kompressionsstrümpfe gibt es nicht nur in unterschiedlichen Klassen, sondern auch mit unterschiedlicher Stiffness. Neben hochelastischen Strümpfen gibt es auch solche mit mittlerer oder hoher Festigkeit. Sie erzeugen einen höheren Arbeitsdruck, wirken bei Bewegung also bis in die Tiefe des Beins. Strümpfe mit hoher Stiffness werden etwa bei Schwellungen eingesetzt. Neben der guten Wirkung bieten sie auch einen hohen Tragekomfort, weil sie weniger einschnüren als hochelastische Strümpfe.

Anwendungsgebiete von Kompressionsstrümpfen

Kompressionsstrümpfe haben ganz verschiedene Anwendungen. Sie werden zur Behandlung von venösen und lymphatischen Erkrankungen eingesetzt.

  • Krampfadern: Die Strümpfe verbessern die Durchblutung und verhindern schwere, geschwollene Beine.
  • Thrombose: Der Druck lindert die Schmerzen und beugt langfristig der Entstehung des postthrombotischen Syndroms vor.
  • Schwangerschaft: Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie geschwollene Füsse und schwere Beine werden vorgebeugt. Die Strümpfe dienen zudem der Thromboseprophylaxe.
  • Postoperativ: Zur Unterstützung der Heilung nach der Krampfadern-OP oder bei anhaltenden Schwellungen nach Bein- und Bauchoperationen.
  • Lymphödem: Kompressionsstrümpfe verhindern, dass sich Wasser im Gewebe ansammelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Antithrombosestrümpfe

Wirkung von ATS

Antithrombosestrümpfe werden bei bettlägerigen Patienten zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, weil sie den venösen Blutfluss fördern.

Die Längenvarianten bei Kompressionsstrümpfen

Länge für Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Längenvarianten erhältlich, sodass sich venöse und lymphatische Schwellungen individuell behandeln lassen. Neben den häufig getragenen Kniestrümpfen gibt es auch weniger gängige Modelle, wie die kurzen A-B1 Socken. Hier erhalten Sie einen Überblick.

A-B1 Kompressionssocken

Kurze Kompressionssocken die nur bis zum Wadenansatz reichen, gibt es schon seit längerem für Sportlerinnen und Sportler. Selten sieht man sie in der medizinischen Kompressionsklasse 2. Die neuen JuzoFlex Malleo ändern das jetzt. Die kurzen Kompressionssocken der Klasse 2 sind in einer rundgestrickten (717) und einer flachgestrickten (707) Ausführung erhältlich. Beide Modelle haben eine hohe Stiffness, denn sie werden nicht etwa zur Behandlung von Krampfadern eingesetzt, sondern bei Schwellungen im Bereich des Knöchels und Fussrückens.

JuzoFlex Malleo Knöchelsocken kurz
Die JuzoFlex Malleo gibt’s als Flachstrick (links) und Rundstrick (rechts)

Kniestrümpfe

Am häufigsten getragen werden Kompressionsstrümpfe in der Ausführung Kniestrümpfe, die auch mit dem Kürzel AD bezeichnet werden. Kniestrümpfe haben in der Regel einen Trikotabschluss am oberen Ende. Die meisten Modelle sind aber optional auch mit einem schmalen Noppenhaftrand erhältlich. Juzo bietet sogar einen Balancehaftrand mit hautfreundlichen Mikronoppen.

AD Kompressionsstrumpf bis zum Knie mit Haftrand Noppen und geschlossenem Fuss
Ein AD Kniestrumpf gibt’s z.B. mit geschlossener Fussspitze und Noppenhaftrand für besseren Halt
Kompressions-Kniestrumpf mit geschlossenem Fuss und Trikotbund
Wer zehenfrei bevorzugt, wählt die Variante offen, hier mit Trikot-Bund

Da Krampfadern und Schwellungen in der Regel zuerst am Unterschenkel auftreten, bieten Kniestrümpfe in vielen Fällen eine ausreichende Wirkung. Gleichzeitig sind sie einfach im Handling.

Schenkelstrümpfe

Schenkelstrümpfe (AG) behandeln das gesamte Bein mit einer nach oben abnehmenden Kompression. Am Oberschenkel beträgt der Druck nur noch ca. 40% des Fesseldrucks und wird deshalb als angenehm empfunden.

Damit die Schenkelstrümpfe nicht nach unten rutschen, sind sie fast immer mit einem Haftrand ausgestattet. Das breite Stoffband ist auf der Innenseite mit einer Silikonbeschichtung versehen, damit die Strümpfe am Bein einen guten Halt haben. Hier wird grob zwischen Noppenhafträndern mit grossen Silikonnoppen, Mikronoppenhafträndern mit sehr vielen kleinen Punkten und Spitzenhafträndern mit durchgehendem Silikonstreifen unterschieden. Je nach Modell sind die Haftränder mit einem Muster versehen, oder ganz schlicht, sodass sie auch von Herren gerne getragen werden.

AG Schenkel-Kompressionsstrumpf mit Haftrand
AG Schenkel-Kompressionsstrumpf mit Noppenhaftrand
Einbein Schenkelstrumpf AGG mit Hüftbefestigung
Einbein Schenkelstrumpf mit Hüftbefestigung

Eine Spezialvariante des Schenkelstrumpfs ist der Einbeinstrumpf mit Hüftbefestigung. Er ist ideal, wenn nur ein Bein mit Kompression versorgt werden soll. Anstelle eines Haftrands verfügt er über eine seitliche Erweiterung, die bis auf Höhe der Taille reicht und dort mit einem Hüftgurt ausgestattet ist. Da hier auf einen Haftrand verzichtet wird, eignet sich diese Variante auch für eine schonende Behandlung nach der Venenoperation.

Strumpfhosen

Kompressionsstrumpfhosen (AT) haben in der Regel ein kompressionsfreies Leibteil. Die Wirkung endet unterhalb des Schritts, sodass Schenkelstrümpfe und Strumpfhosen die gleiche Wirkung bieten. Es gibt zudem Kompressionsstrumpfhosen für Schwangere, deren Leibteil extra weit ist und mit dem Bauch mitwächst. Aber auch Personen die nicht schwanger sind und einen grossen Bauch haben, können mit dieser sogenannten ATU oder Materna Variante einen hohen Komfort geniessen.

Die Marke Juzo bietet auch Kompressionsstrumpfhosen speziell für Herren, deren Spickel vorne verbreitert und mit einem Schlitz ausgestattet ist.

Strumpfhose mit Standardleibteil und Gummizug
Bei Strumpfhosen ist das Leibteil in der Regel ohne Kompression
Kompressionsstrumpfhose mit Leibteil für Herren
Für Herren gibt’s die Strumpfhose auch mit Eingriff

Kompressionsstrumpfhosen mit komprimierendem Leibteil, wie die Juzo Dynamic oder Sigvaris Comfortable Bodyform werden eingesetzt, wenn Schwellungen auch die Hüfte oder das Gesäss betreffen.

Armstrümpfe

Kompressionsstrümpfe für den Arm werden vor allem bei Armlymphödemen eingesetzt, gelegentlich gibt es auch Venenentzündung am Arm, die mit Kompression behandelt werden. Armstrümpfe behandeln immer den gesamten Arm vom Handgelenk bis zur Achsel. Am Oberarm sind Armkompressionsstrümpfe mit einem Trikotbund, einem schmalen Noppenhaftand oder mit einer Schulterkappe, die am BH-Träger oder einem Brustgurt befestigt wird, ausgestattet.

Armstrümpfe
Auch bei Armstrümpfen ist die Auswahl gross. Neben vielen Varianten wählen Sie auch aus zahlreichen Farben oder Spezialitäten (wie Batikfärbung).

Die Marken Varisan und Venosan bieten zudem Armstrümpfe mit Handansatz, um Schwellungen der Hand vorzubeugen.

Stumpfstrümpfe

Beinstümpfe neigen zu Schwellungen. Das ist gerade für Prothesenträger unangenehm und kann die Passgenauigkeit der Prothese beeinträchtigen. Den Juzo Dynamic gibt es deshalb auch als Stumpfstrumpf in der Kompressionsklasse 2. Er ist in verschiedenen Längen erhältlich. Ein Haftrand oder eine seitliche Hüftbefestigung mit Hüftgurt gibt dem Strumpfstrumpf einen sicheren Halt am Bein.

ReadyWrap mit neuer Unterziehsocke und Fussteil

ReadyWrap

Die ReadyWrap Klettbandagen haben sich in der Entstauungstherapie bewährt. Zwei Neuerungen sorgen jetzt für noch mehr Komfort und eine einfachere Anwendung. Dank der neuen Unterziehsocke die den Wraps beiliegt, wird das System noch etwas dünner. Das Fussteil wurde ebenfalls überarbeitet und bietet jetzt eine bessere Wirkung über dem Rist und im Bereich des Gelenks. Fingerschlaufen erleichtern das Handling.

ReadyWrap jetzt noch dünner

ReadyWrap ist ein Kompressionssystem das zur Behandlung von Schwellungen eingesetzt wird. Es besteht aus einer Unterziehsocke und einem Wrap aus leicht gepolstertem Material. Der Wrap wird mit Velcros verschlossen. Um das gesamte Bein versorgen zu können gibt es verschiedene Segmente für Fuss, Unterschenkel, Knie und Oberschenkel. Wraps sind die moderne Alternative zum gepolsterten Kompressionsverband. Da sie viel dünner sind als herkömmliche Verbände und man sie selbständig anlegen kann, gewinnen Lymphödempatientinnen auch während der Entstauungsphase mehr Freiheit zurück.

Dünnes Material sorgt dafür, dass Wraps diskret unter langen Hosen verschwinden und man sie in Schuhen tragen kann. Ab sofort wird ReadyWrap mit einer dünneren Unterziehsocke geliefert, was das System noch kompakter und unauffälliger macht. Die neue Unterziehsocke ist aus elastischem Material ohne Kompression gestrickt. Der obere Abschlussrand kommt wie bei der bisherigen Unterziehsocke ganz ohne Bündchen aus und schnürt nicht ein. Atmungsaktive Eigenschaften verhindern übermässiges Schwitzen.

Foot CT Fussteil für bessere Wirkung

Wraps werden immer mit einem Fussteil getragen. Damit das Fussteil von ReadyWrap Schwellungen auf dem Fussrücken noch effektiver behandeln kann, wurde es überarbeitet und heisst neu Foot CT. Es ist aus zwei Teilen genäht und mit fünf Klettverschlüssen ausgestattet. Der zweiteilige Verschluss über dem Rist erlaubt eine exakte Anpassung an den Fussrücken. Damit der Wrap im Bereich des Sprunggelenks satt sitzt, gibt es neu einen Verschluss der Quer über den Spann geführt wird. Alle Verschlusslaschen sind jetzt abgerundet und mit einer Fingeröffnung ausgestattet, die das Anziehen erleichtert.

ReadyWrap Fussteil CT

Auch das neue Fussteil ist im Bereich des Knöchels so hoch, dass es das ReadyWrap Unterschenkelsegment überlappt und so eine lückenlose Kompression gewährleistet.

Einsatzbereiche von ReadyWrap

ReadyWrap wird bei ausgeprägten Schwellungen eingesetzt um diese in Kombination mit manueller und apparativer Lymphdrainage (z.B. VASOprime) zu entstauen. Es ersetzt den gepolsterten Kompressionsverband. Aber auch als Nachtversorgung bei einem Lymphödem ist ReadyWrap geeignet.

Bei einem offenen Bein (Ulcus cruris venosum) kann ReadyWrap anstelle eines Kompressionsstrumpfs getragen werden.

Durch das gepolsterte, unelastische Material schnürt ReadyWrap selbst in weichem oder stark geschwollenem Gewebe nicht ein.


Passend zum Thema