
Geschwollene Arme nach einer Armoperation sind häufig. Wenn hochlagern nicht reicht, sind Armkompressionsstrümpfe eine wirkungsvolle Unterstützung. Nach einer Liposuktion der Arme bieten hingegen Mieder eine bessere Behandlungsmöglichkeit. Sie werden Tag und Nacht getragen, um die grossflächigen Schwellungen zu reduzieren und das Operationsergebnis zu sichern.
Schwellungen nach der OP
Schwellungen sind eine normale Reaktion auf eine Operation. Die Schwellungen können aber schmerzhaft sein und den Heilungsprozess beeinträchtigen. Nach Operationen am Arm wird Patienten deshalb geraten den Arm möglichst oft hochzulagern. Reicht das nicht aus, kann die Schwellung mit Druck von aussen behandelt werden. Die einfachste Behandlungsmethode ist ein angewickelter Verband. Mehr Komfort und Bewegungsfreiheit bieten hingegen Armkompressionsstrümpfe oder Mieder. Sie erzeugen zudem einen kontrollierten Druck und sind einem Verband in der Wirksamkeit überlegen.


Wenn die Schwellung nicht mehr weggeht
Einige Wochen nach der OP sollten Schwellungen langsam wieder verschwinden, wenn man den Arm hochlagert und ausgeprägte Schwellungen allenfalls mit Kompression behandelt. Ist das nicht der Fall, sollten sich Patientinnen frühzeitig auf ein Armlymphödem untersuchen lassen. Es kann nach Armoperationen entstehen, insbesondere wenn viel Gewebe verletzt wurde, oder sogar Lymphknoten entfernt werden mussten.
Anders als die typischen, kurzfristigen Schwellungen nach einer OP ist das Lymphödem eine chronische Schwellung und muss ein Leben lang behandelt werden.
Kompression nach Liposuktion
Ein Spezialfall stellt die Liposuktion der Arme dar. Einerseits kommt es hier zu grossflächigen Schwellungen, weil ein grosses Gebiet behandelt wird. Andererseits handelt es sich um einen ästhetischen Eingriff, bei dem höchsten Wert auf ein schönes Ergebnis gelegt wird. Hier ist eine gezielte Nachbehandlung mit Kompression die Regel. Für 5-8 Wochen müssen Patientinnen Kompressionskleidung (Mieder) tragen, um das Operationsergebnis zu sichern und Schwellungen zu reduzieren.
Kompressionsmieder für die Arme
Kompressionsmieder sind Kleidungsstücke die speziell für die Anwendung nach der Operation konzipiert sind. Sie erzeugen einen wirkungsvollen Druck, sind aber wenig elastisch, sodass sie nicht einschnüren und man sie auch in der Nacht tragen kann. Das ist nach der Liposuktion während mehreren Wochen nötig, um ein ästhetisches Ergebnis zu begünstigen.
Die AP Variant Kompressionsärmel werden wie ein Bolero angezogen und vorne über der Brust verschlossen. Das sorgt nicht nur für einen sicheren Halt, sondern behandelt Schulter und Achsel mit. Diese Bereiche werden bei einer Liposuktion der Arme meist mitoperiert, benötigen also auch Kompression.
Die AP Kompressionsmieder sind als langärmlige Ausführung, oder mit ¾-Ärmeln erhältlich. Das Mieder wird immer so gewählt, dass der ganze behandelte Bereich bedeckt ist. Die lange Ausführung wird etwa nach der Liposuktion des Armlipödems eingesetzt, da dort häufig die ganzen Arme betroffen sind.
Armkompressionsstrümpfe
Armkompressionsstrümpfe sind aus elastischem Material rundgestrickt. Das heisst, sie sind über die ganze Länge nahtfrei. Da Armstrümpfe für die Behandlung des Armlymphödems entwickelt wurden, reichen sie immer mindestens bis zum Handgelenk. Manche Modelle sind zusätzlich mit einem Handansatz ausgestattet. Damit der Armstrumpf nicht rutscht, gibt es Ausführungen mit Trikot-Abschluss, Haftrand oder Schulterkappe.
Da das Material der Armstrümpfe elastisch ist, bieten sie eine gute Bewegungsfreiheit. Verschiedene Farben und dezentes, dünnes Gestrick sorgen im Alltag für einen unauffälligen Look.
Armkompressionsstrümpfe können nicht nur bei Lymphödem, sondern auch direkt nach einer Operation eingesetzt werden, um Schwellungen zu behandeln. Nach der Liposuktion sind sie aber nur bedingt geeignet, weil man sie aufgrund des elastischen Materials nicht in der Nacht tragen sollte und sie im Bereich der Schulter keine Behandlung bieten.