Lymphödem

VASOprime – maschinelle Lymphdrainage für zu Hause

Bei einem Lymphödem ist die regelmässige Lymphdrainage ein wichtiger Teil der Therapie. Jetzt während der Corona-Krise, aber auch an Feiertagen oder in den Ferien ist es für Patienten leider fast unmöglich ausreichend behandelt zu werden. Hier bietet die maschinelle Lymphdrainage eine komfortable und effiziente Lösung. Sie kann zu Hause selbständig angewendet werden und hilft Schwellungen zu entstauen.

Das VASOprime wave4

Die Wirkung von apparativer Lymphdrainage AIK

Durch eine sequentielle pneumatische Kompression wird überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert.

Die Anwendung ist einfach, sicher und ohne Nebenwirkungen.

Das VASOprime wave 4 ist ein Lymphdrainagegerät für die persönliche Anwendung zu Hause. Es überzeugt nicht nur mit den kompakten Abmessungen, sondern auch mit der einfachen Bedienung.

Das Touch-Screen Display mit Bildern macht es besonders angenehm, die passende Therapie zu wählen. Die bebilderte Anleitung oder die VASOprime Beratungshotline helfen bei Unklarheiten.

Passend zum VASOprime wave 4 gibt es verschiedene Manschetten. Die Doppelbeinmanschetten mit T.O.C. behandeln beide Beine gleichzeitig mit einer hochwirksamen maschinellen Lymphdrainage. Die Einbeinmanschetten sorgen für eine sanfte Therapie eines Beins. Für die Behandlung des Armlymphödems stehen Armmanschetten mit einem Schultergurt zur Verfügung.

Maschinelle Lymphdrainage gleichwertig mit MLD

Immer wieder hört man die Befürchtung, dass die maschinelle Lymphdrainage weniger gut ist als die manuelle Lymphdrainage (MLD). Wissenschaftliche Untersuchungen haben das Gegenteil bewiesen. Die maschinelle Lymphdrainage ist gleichwertig wie die MLD. Beide haben aber individuelle Vorteile, sodass sich die Therapien im Idealfall ergänzen.

Wirkung aufs gesamte Lymphsystem

Bei der maschinellen Lymphdrainage wird zwar nur das Bein oder der Arm von der Manschette bedeckt. Der Abfluss wird aber im gesamten Lymphsystem angeregt. Das heisst, der Abfluss ist auch oberhalb der Manschette in Richtung Herzen gewährleistet. Eine Behandlung in Bereich von Bauch und Rücken ist dafür nicht notwendig.

Keine unerwünschten Nebenwirkungen

Wird die maschinelle Lymphdrainage richtig angewendet, hat sie keine Nebenwirkungen. Von VASOprime gibt es deshalb auch keine Bauchmanschette. Diese stehen nämlich im Verdacht Genitallymphödeme zu fördern. Die Anwendung von Bein- und Armmanschetten hingegen ist sicher. Mehrere Studien haben gezeigt, dass auch bei einer langjährigen Anwendung der maschinellen Lymphdrainage im Rahmen der KPE (komplexen physikalischen Entstauungstherapie) keine Nebenwirkungen auftreten.

Vorteile der maschinellen Lymphdrainage

Die Vorteile der maschinellen Lymphdrainage sind vielfältig:

  • Man kann die Lymphdrainage selbständig zu Hause, oder auch in den Ferien durchführen und zwar zu jeder Zeit.
  • Durch den zusätzlichen Druck der Manschette wird mehr Flüssigkeit aus dem Bein/ Arm in Richtung Rumpf verschoben als bei der MLD.
  • Verhärtetes Gewebe wird bis in die Tiefe behandelt, sodass sich auch alte Fibrosen teilweise noch lockern lassen.
  • Der Anschaffungspreis eines VASOprime wave 4 Lymphdrainagegeräts ist im Vergleich zur manuellen Lymphdrainage günstig.

Weshalb die MLD nicht ganz ersetzt wird

MLD und maschinelle Lymphdrainage sollten in keiner Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich sinnvoll ergänzen. Gegenüber der maschinellen Lymphdrainage bietet die MLD den Vorteil, dass die Therapeutin gezielt auf einzelne Körperpartien und Verhärtungen eingehen kann. Ausserdem schätzen viele Betroffene den regelmässigen Austausch mit einer Fachperson.

Bandagieren nach der Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist nur ein Teil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Weiter gehören dazu die Kompressionstherapie, die Hautpflege und regelmässige Entstauungsübungen. Die Hautpflege und die Entstauungsgymnastik lagen schon immer in der Verantwortung der Betroffenen.

In den letzten Jahren hat sich der Trend zum Selbstmanagement entwickelt, bei dem Patientinnen noch mehr Selbständigkeit im Alltag gewinnen. Das wird einerseits durch die maschinelle Lymphdrainage gefördert und andererseits durch Wraps. Wraps sind ein komfortabler, anwenderfreundlicher Ersatz für gepolsterte Kompressionsverbände. Anders als ein Verband können sie aber vom Betroffenen selbständig angewendet werden.

Bandagieren bei Lymphödem

Möglich machen das einfache Verschlusssysteme mit Klett oder Häkchen. Die meisten Modelle sind zudem mit einem visuellen Kontrollsystem ausgestattet, das es erlaubt, die benötigte Kompressionsstärke exakt einzustellen.

Man kann die Wraps nach der maschinellen oder manuellen Lymphdrainage anwenden. So entfällt langwieriges Einbandagieren. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag „Bandagieren nach der Lymphdrainage war gestern„.

Bei einem vollständig entstauten Lymphödem, wenn sich die Schwellung nicht mehr stark verändert, wird der Wrap durch einen gut passenden Kompressionsstrumpf ersetzt.

Bandagieren nach der Lymphdrainage war gestern

Bandagieren nach der Lymphdrainage

Bis vor kurzem war ganz klar, dass nach der Lymphdrainage eine weitere halbe Stunde fürs Bandagieren bei der Physiotherapie reserviert war. Seit Anfang Jahr wird das Bandagieren aber von vielen Krankenkassen nicht mehr vergütet. In den meisten Fällen ist es heute aber auch nicht mehr nötig einen Verband anzulegen. Moderne Kompressions-Wraps bieten mehr Komfort, mehr Freiheit, eine bessere Wrikung und sind diskreter als gepolsterte Kompressionsverbände.

Weshalb Kompression nach der Lymphdrainage nötig ist

Die Lymphdrainage regt die Aktivität der Lymphangione („Lympherzen“) an und begünstigt so den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Da die Flüssigkeit in Ödemen aber konstant nachläuft, schwillt die Extremität ohne Kompression schon wenige Stunden nach der Lymphdrainage wieder an.

Kompression verhindert das erneute Anschwellen des Beins und begünstigt die Entstauung.

Wichtig ist, dass bei Ödemen eine Kompression mit hohem Arbeitsdruck eingesetzt wird. Das heisst der Verband, Wrap oder Strumpf sollte nur wenig elastisch sein.

Vor- und Nachteile des Kompressionsverbands

Kompressionsverbände bieten den Vorteil, dass sie sich an jeden Arm und jedes Bein anpassen lassen. Auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen kann ein Kompressionsverband die richtige Lösung sein, weil er von der Physiotherapie angelegt wird.

Ansonsten sind Kompressionsverbände modernen Wraps in vielen Bereichen deutlich unterlegen. Sie rutschen, kosten viel, müssen bis zur nächsten Lymphdrainage am Bein bleiben, was die tägliche Körperpflege erschwert und auch die Wirksamkeit ist häufig schlecht. Eine Untersuchung mit Ärzten, Physiotherapeuten und Pflegepersonen hat gezeigt, dass kaum jemand in der Lage ist den vorgegebenen Druck mit einem Verband zu erzeugen. Die effektiven Drücke lagen zwischen 5 mmHg (unwirksam) und 100 mmHg (viel zu stark). Benötigt wird in der Regel 23-32 mmHg.

Wraps als moderne Alternative zum Verband

Compreflex
Compreflex
Circaid
Circaid

Wraps ersetzen den gewickelten Kompressionsverband immer mehr, denn sie bieten den meisten Ödempatienten entscheidende Vorteile.

  • Selbständige Anwendung: Wraps können vom Ödempatient selbständig angewendet werden, die Abhängigkeit vom Therapeuten verschwindet, was gerade an Wochenenden und Feiertagen ein Vorteil ist.
  • Kontrollierte Kompression: Die meisten Wraps sind mit visuellen Indikatoren ausgestattet, die Angeben wie hoch die eingestellte Kompression ist. So lässt sich eine sichere Anwendung mit einem wirkungsvollen Druck erreichen.
  • Konstante Wirkung: Der Wrap sitzt plötzlich zu locker, weil die Schwellung zurückgegangen ist? Kein Problem, in wenigen Minuten ist der Wrap nachgezogen und bietet wieder die volle Wirkung.
  • Mehr Freiheit: Sie möchten schwimmen, duschen oder die Haut eincremen? Auch das ist mit einem Wrap ganz einfach, weil man ihn jederzeit selbständig an- und ausziehen kann.
  • Kostengünstig: Auf den ersten Blick mögen die Anschaffungskosten für einen Kompressions-Wrap eher hoch scheinen. Im Vergleich zu einem Verband, bei dem viele Binden nur einmal verwendbar sind und das Anwickeln durch den Therapeuten zusätzlich verrechnet wird, sind Wraps aber schnell die günstigere Alternative.
  • Hygienisch: Wraps sind waschbar und wiederverwendbar. Dank relativ dünnem Material schwitzt man kaum. Die meisten Wraps werden zudem mit Unterziehstrümpfen geliefert.
  • Unauffällig: Kompressions-Wraps tragen nur wenig auf und lassen sich problemlos unter der Kleidung verstecken.

Die Sigvaris Compreflex & Coolflex Wraps

Die Schweizer Marke Sigvaris hat mit Compreflex und Coolflex gleich zwei Wrap-Linien lanciert. Hinzu kommen die CompreBoots, die mit beiden Linien kombinierbar sind und eine wirkungsvolle Behandlung des Fusses ermöglichen.

Compreflex Standard sind Wraps die für Unterschenkel, Knie, Oberschenkel und Arm erhältlich sind. Alle Bein-Wraps lassen sich kombinieren und erzeugen eine lückenlose Kompression.

Damit man die Kompressionsstärke kontrollieren kann, werden die Compreflex Bein Wraps mit Accutabs geliefert. Diese kleinen Velcros zeigen mit drei verschiedenfarbigen Linien, wie hoch die eingestellte Kompressionsstärke ist. Es kann zwischen den drei gängigen Kompressionsklassen 1-3 gewählt werden.

Während die Compreflex Wraps aus einem gepolsterten, leicht elastischen, atmungsaktiven Breath-O-Prene Material gefertigt sind, bestehen die Coolflex Wraps aus einem unelastischen, netzartigen und gut belüfteten Mesh-Gewebe.

Beim Coolflex Waden-Wrap wird die Kompressionsstärke anhand von Indikatorlinien auf den elastischen Verschlussbändern eingestellt. Als Verschluss dient kein Klett, sondern kleine Häkchen, die direkt im Mesh-Gewebe eingehängt werden.

Kompressionsbehandlung der Zehen und Finger

Kompression der Finger und Zehen

Wenn eine Kompressionsbehandlung der Finger und Zehen notwendig ist, sind die Juzo Classic Seamless Produkte oft die erste Wahl. Sie bieten einen kontrollierten Druckverlauf und dank dem nahtfreien Material auch einen optimalen Tragekomfort. Mehr über die Kompressionsbehandlung von Zehen und Fingern, sowie über die Juzo Classic Seamless Produkte erfahren Sie hier.

Wann braucht es eine Kompressionsbehandlung?

Für die Kompressionsbehandlung der Finger und Zehen gibt es drei Hauptindikationen.

Lymphödem

Das Lymphödem ist eine eiweissreiche Schwellung, die meist das Bein betrifft, aber auch am Arm auftreten kann. Bei vielen Betroffenen sind aber nicht nur das Bein oder der Arm angeschwollen, sondern auch die Zehen resp. die Finger. Die Kompressionstherapie hilft die Schwellungen zurückzudrängen und so Bewegungseinschränkungen oder eine Verhärtung der Schwellung vorzubeugen.

Narben

Das Narbengewebe reift nach dem Wundverschluss noch während Monaten bis Jahren weiter. Dabei kann es zu Gewebewucherungen oder Schrumpfungen kommen. Beides ist gerade an den Fingern und Zehen äusserst unangenehm, weil dadurch die Beweglichkeit eingeschränkt wird. Die Kompressionstherapie begünstigt die Entstehung von flachen, beweglichen Narben. Idealerweise wird sie noch durch ein Silikonnarbenpflaster (z.B. Juzo ScarPad) ergänzt.

Postoperative Schwellungen

Leichte Schwellungen sind nach einer Operation eine normale Reaktion des Körpers. Sind die Schwellungen stark ausgeprägt, können sie aber die Wundheilung beeinträchtigen. Ist dies der Fall, hilft eine Kompressionshandschuh oder eine Zehenkappe das Wasser aus dem Gewebe zu leiten und begünstigt so indirekt den Heilungsprozess.

Juzo Classic Seamless für eine komfortable Kompressionsbehandlung

Die Kompressionsbehandlung der Finger und Zehen ist nicht ganz einfach, denn zu viel Druck wird schnell als unangenehm empfunden, zu wenig Kompression bringt keine Wirkung. Ausserdem soll die Beweglichkeit trotz Kompressionstherapie erhalten bleiben. Kompressionsverbände sind wenig alltagstauglich.

Juzo Seamless Kompressionshandschuh
Der Seamless Handschuh von Juzo ermöglicht eine effiziente und unaffällige Therapie von Schwellungen.
Juzo Seamless Kompressionshandschuh
Das nahtlose Gestrick sorgt für besten Komfort und lässt einen uneingeschränkten Alltag zu.

Hier haben sich die Juzo Classic Seamless Produkte bewährt. Sie bieten wie alle Kompressionsprodukte von Juzo einen kontrollierten Druck. Ein grosser Vorteil ist aber auch das nahtlose Gestrick. Es ist sanft zu den Fingern oder Zehen und hinterlässt keine Druckstelle. Die Beweglichkeit bleibt dank dem dünnen Material erhalten, sodass man den Juzo Classic Seamless Handschuh und die Zehenkappe unauffällig im Alltag tragen kann.

Juzo Classic Seamless Handschuh mit Fingern

Der nahtfreie Kompressionshandschuh Juzo Classic Seamless ist in den Kompressionsklassen 1 und 2 erhältlich. Er umschliesst die Finger bis zur Fingerspitze, die Hand und das Handgelenk. Die Ränder sind druckreduziert, um Einschnürungen vorzubeugen. Zwischen Daumen und Zeigefinger sorgt eine spezielle 3-D Komfortzone für einen faltenfreien Sitz.

Juzo Classic Seamless Zehenkappe

Die nahtlose Zehenkappe von Juzo ist ideal für eine komfortable Kompressionsbehandlung der Zehen. Die Zehenteile haben eine feine Längsstruktur, die dem Gestrick Stabilität gibt und so Einschnürungen vorbeugt. Der Druck von 18-21 mmHg (KKL1) vermag weiche Schwellungen der Zehen zu behandeln, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Anders als Verbände können Sie die Juzo Classic Seamless Zehenkappe problemlos in den gewohnten Schuhen tragen.

Juzo Seamless Zehenkappe
Die nahtlose Zehenkappe schmiegt sich wie eine zweite Haut an den Fuss.
Juzo Seamless Zehenkappe
Perfektion bis ins letzte Detail für eine komfortable Behandlung.

Apparative Kompressionsbehandlung als Ergänzung

Die Kompressionsbehandlung der Zehen und Finger ist vor allem bei Lymphödem notwendig. Neben der täglichen Kompressionsbehandlung mit Strümpfen und Zehenkappen resp. Handschuhen umfasst die Therapie des Lymphödems auch noch die Lymphdrainage.

Diese kann manuell durchgeführt werden, oder apparativ. Die apparative Kompressionsbehandlung ergänzt das Therapiekonzept der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) perfekt. Der Vorteil der apparativen Kompressionsbehandlung liegt darin, dass sie anders als die manuelle Lymphdrainage jederzeit verfügbar ist. Moderne Geräte zur apparativen Kompressionsbehandlung wie das VASOprime wave4 sind für den Privatgebrauch konzipiert. Die Anwendung ist so einfach, dass sie selbständig zu Hause erfolgt. Auch die Kosten sind sehr gering, da die Behandlung oft über Jahre weitergeführt werden muss.

Kompressionsstrümpfe auch bei Hitze tragen?

Beine Kühlen bei Hitze

Fast täglich fällt irgendwo ein Hitzerekord. Da fragt sich manche Kompressionsstrumpfträgerin, ob es wirklich nötig ist, Kompressionsstrümpfe auch bei Hitze zu tragen. Weshalb das nötig ist, und wie Sie den Sommer auch mit Kompressionsstrümpfen gut überstehen, erfahren Sie hier.

Kompressionsstrümpfe auch bei Hitze tragen!

Die Symptome venöser und lymphatischer Erkrankungen nehmen mit steigenden Temperaturen zu. Schuld daran ist die Vasodilatation, also die Gefässerweiterung, die als Folge der Hitze eintritt. Wer bei hohen Temperaturen auf Kompressionsstrümpfe verzichtet, riskiert also vermehrte Schwellungen, schwere Beine und schmerzhafte Spannungsgefühle. Gerade bei Hitze ist es wichtig Kompressionsstrümpfe zu tragen, damit die Gefässe gesund bleiben.

Medi fresh Kühlspray

Damit es etwas angenehmer ist Kompressionsstrümpfe bei Hitze zu tragen, gibt es den medi fresh Kühlspray. Der Spray in der handlichen 100ml Sprühflasche wird direkt auf die Kompressionsstrümpfe gesprüht und sorgt dort dank Menthol für langanhaltende Frische. Hamamelis Extrakt strafft das Gewebe und vitalisiert die Venen. Den medi fresh Kühlspray kann man immer wieder auftragen und kommt so mit Kompressionsstrümpfen angenehm durch heisse Tage.

medi fresh spray

Einfach cool bleiben – medi fresh

Leichte Kompressionsstrümpfe bei Hitze

Wer bei Hitze Kompressionsstrümpfe trägt, sollte auf ein möglichst leichtes Modell mit atmungsaktivem Gestrick achten. Wir stellen Ihnen einige Modelle kurz vor.

mediven elegance

Die feinen elegance Kompressionsstrümpfe von medi sind so gestrickt, dass sie auch im Sommer ein angenehmes Tragegefühl bieten. Die Clima Comfort Technologie sorgt für eine gute Belüftung und leitet Feuchtigkeit schnell von der Haut weg. Zusammen mit der Clima Fresh Technologie, welche das Bakterienwachstum auf der Haut bremst, ergibt das ein einzigartig frisches Tragegefühl bis am Abend.

VenoTrain micro

VenoTrain micro in Ocean
Erfrischend! Die VenoTrain micro in der Trendfarbe Ocean.

Die VenoTrain micro Kompressionsstrümpfe von Bauerfeind sind zu über 50% aus Mikrofasern gefertigt. Diese Spezialfasern sind besonders leicht und fein, sodass viel frische Luft ans Bein kommt. Auch die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften des High-Tech Materials sorgen bei warmen Temperaturen für einen hohen Tragekomfort.

Juzo Energy für Herren

Unter den Herrenkompressionsstrümpfen ist der Juzo Energy wohl das feinste, leichteste Modell und ideal für warme Tage. Das blickdichte Gestrick mit Rippstruktur ist angenehm dünn und atmungsaktiv. Elastisches Material mit Mikrofasern sorgt Tag für Tag für besten Komfort. Ein grosses Fussteil für Schuhgrössen bis 44 bietet grossen Herrenfüssen ausreichend Platz.

Kompressionsstrümpfe bei Lymphödem im Sommer

Wer an einem Lymphödem leidet, muss auch bei Hitze Kompressionsstrümpfe tragen. Hier ist es hilfreich, wenn die Strümpfe einen Sonnenschutz bieten, damit die empfindliche Haut gut geschützt ist. Wer die Strümpfe in einer attraktiven Farbe wählt trägt sie auch mit einem guten Gefühl zu Shorts oder einem Rock.

Juzo Expert Kompressionsstrumpf
Top Wirkung, top Optik und UV-Schutz 80: Juzo Expert

Unsere Empfehlung für den Sommer sind deshalb die Juzo Expert Kompressionsstrümpfe mit UV-Schutz 80. Die kräftigen Flachstrickstrümpfe sind in 15 verschiedenen Farben erhältlich und ab der Sommersaison 2019 zusützlich in der angesagten Dip Dye Färbung. Vereinbaren Sie einen Termin im Mess-Center um sich Ihre sommerlich farbigen Kompressionstrümpfe anmessen zu lassen.

Lymphdrainagegerät

Manchmal reicht die Wirkung der Kompressionsstrümpfe bei Hitze nicht aus und die Schwellungen nehmen trotz der konsequenten Kompressionstherapie zu. Auch abendliche Spannungsgefühle und Schmerzen nehmen durch die sommerliche Hitze zu. Abhilfe schafft das VASOprime wave 4 Lymphdrainagegerät. Die Kombination aus Kompression und Wachseldruckmassage regt den Lymphfluss an. Das Bein oder der Arm können mit dem kleinen handlichen VASOprime wave 4 jederzeit selbständig behandelt werden. Gönnen Sie sich am Abend auf dem Balkon eine wohltuende Lymphdrainage mit dem VASOprime wave 4 oder geniessen Sie die Behandlung am Morgen wenn es noch angenehm kühl ist.

Armstrümpfe nach Brustkrebs

Nach dem Brustkrebs kommt häufig das Lymphödem. Diese Schwellung des Arms entsteht, wenn bei der Krebstherapie Lymphgefässe verletzt und Lymphknoten entfernt wurden. Armstrümpfe helfen die Schwellungen nach dem Brustkrebs zu kontrollieren. Welche Modelle es gibt und wie Sie den passenden Strumpf wählen, erfahren Sie hier.

Kombination Kompressionsarmstrumpf und Handansatz
Kombination Handansatz & Armstrumpf
Kompressionshandschuh
Kompressionshandschuh mit Finger

Weshalb Armstrümpfe nach Brustkrebs?

Brustkrebs kann in Lymphknoten Ableger bilden. Bei der Krebsbehandlung werden deshalb häufig die dem Tumor nächstgelegenen Lymphknoten entfernt (Wächterlymphknoten). Während das bei manchen Patientinnen keine Folgen hat, kann es bei andern zu einer eiweissreichen Schwellung, einem sogenannten Armlymphödem, kommen. Das Risiko für ein Armlymphödem steigt einerseits, wenn neben der Lymphknotenentfernung auch eine Bestrahlung oder Chemotherapie durchgeführt wird. Andererseits ist die Entstehung auch von individuellen Faktoren wie der Transportkapazität des Lymphsystems und der Anzahl entfernter Lymphknoten abhängig.

Nach dem Brustkrebs verordnen manche Ärzte Armstrümpfe vorsorglich, denn es gibt Studien die zeigen, dass sich so das Risiko für ein Armlymphödem senken lässt.

In jedem Fall angezeigt sind Armstrümpfe sobald ein Lymphödem diagnostiziert wurde. Bleibt die Schwellung nämlich unbehandelt, leiden viele Betroffene unter Beschwerden, die Schwellung nimmt immer weiter zu und kann sich verhärten.

Armstrümpfe sind Teil der Lymphödembehandlung nach Brustkrebs und verhindern das Anschwellen des Arms.

Wirkungsweise von Armstrümpfen

Armstrümpfe mit Kompression drücken den Arm leicht zusammen. Der Druck von aussen drängt Schwellungen zurück. Da die Kompression im Bereich des Handgelenks am höchsten ist und gegen oben hin abnimmt, unterstützt sie die Entstauung des Ödems optimal. Der Flüssigkeitstransport in Richtung Achsel wird begünstigt.

Bei jeder Bewegung wird die Wirkung der Armstrümpfe noch gesteigert, weil das Gestrick der Muskelbewegung entgegenhält und so eine Massagewirkung erzeugt.

Die Kompressionsklassen

Medizinische Armstrümpfe werden in verschiedene Kompressionsklassen angeboten, die genormt sind. Bei der am häufigsten verwendeten Kompressionsklasse 2 beträgt der Druck am Handgelenk 23-32 mmHg. Dieser Druck reicht aus um Schwellungen wirkungsvoll zu behandeln.

Befestigungsvarianten bei Armstrümpfen

Armstrümpfe die nach Brustkrebs getragen werden, reichen bis wenige Zentimeter unter die Achsel. Damit sie nicht nach unten rutschen, gibt es verschiedene Befestigungsvarianten.

Varianten Armstrumpf
Armstrümpfe gibt es in zahlreichen Ausführungen
  • Trikotabschluss: Der Trikotabschluss wird meist als Standardvariante angeboten. Das hochelastische Bündchen ist angenehm zu tragen, kann aber in weichem Gewebe einschnüren und bietet nicht immer den gewünschten Halt.
  • Haftrand: Der Haftrand ist ein stabiles Band mit Silikonnoppen auf der Innenseite. Er bietet einen guten Halt und hilft bei weichem Gewebe Einschnürungen vorzubeugen.
  • Schulterkappe: Die Schulterkappe ist eine seitliche Erweiterung des Armstrumpfs, die bis auf die Schulter reicht. Sie lässt sich entweder am BH-Träger befestigen oder an einem Brustgurt. Da der Abschluss des Strumpfs nicht rund um den Arm verläuft, ist diese Variante besonders angenehm zu tragen. Einschnürungen werden effektiv verhindert.
  • Brustgurt: Manche Armstrümpfe mit Schulterkappe werden zusätzlich mit einem Brustgurt geliefert. Je nach Modell ist der Brustgurt fest mit der Schulterkappe vernäht oder lässt sich mittels Klettverschluss befestigen.

Handansätze

Im Handbereich können Armstrümpfe verschieden ausgestattet sein. Am einfachsten anzuziehen sind Armstrümpfe ohne Handansatz. Sie reichen bis zum Handgelenk. Varianten mit Handansatz und Daumenaussparung garantieren eine stufenlose Kompression im Bereich des Handgelenks. Sie eignen sich auch bei leichten Schwellungen der Hand. Eine intensivere Wirkung bei Schwellungen der Hand bieten Armstrümpfe mit Hand- und Daumenansatz.

Kompressionshandschuhe

Tritt nach dem Brustkrebs ein Armlymphödem auf, wird häufig eine Kombination aus Armstrumpf und Kompressionshandschuh empfohlen. So lassen sich die Schwellungen des Arms, aber auch der Hand und Finger wirkungsvoll behandeln. Gleichzeitig ist eine Kombination aus Armstrumpf und Kompressionshandschuh einfacher anzuziehen als Armstrümpfe mit Handteil.

Armstrumpf und Fingerhandschuh
Bester Komfort: Die Kombination aus Armstrumpf und Fingerhandschuh
Armstrumpf und Handschuh mit Kompression
Keine Einschränkungen im Alltag mit einem gut angepassten Strumpf

Die Stiffness von Armstrümpfen ist entscheidend

Die meisten Armstrümpfe die nach Brustkrebs getragen werden, haben die Kompressionsklasse 2. Beim Kauf sollte man aber nicht nur auf die Klasse achten, sondern auch auf die Stiffness des Gestricks. Je stabiler das Gestrick, desto besser die Wirkung bei Schwellungen.

Wer die Armstrümpfe nach der Brustkrebsbehandlung vorbeugend trägt, kann bereits mit einem hochelastischen Modell eine gute Wirkung erzielen. Wählen Sie z.B. Venosan 4002 Armstrumpf oder Juzo Soft Armstrumpf.

Bei leichten Schwellungen ist ein Armstrumpf mit mittlerer Stiffness zu bevorzugen, während starke Schwellungen auch nach einem starken Strumpf (hohe Stiffness) verlangen. In schweren Fällen kann ein flachgestrickter Armstrumpf angezeigt sein.

Eine mittlere Stiffness bietet z.B. der Varisan Armstrumpf.

Eine intensive Wirkung bieten z.B. Venosan 7002, Juzo Dynamic oder mediven harmony.

Die schweizweit grösste Auswahl an Armstrümpfen finden Sie bei kompressionsstruempfe.ch.