Lymphödem

Juzo Kompressionsstrümpfe nach Mass

Medizinische Kompressionsstrümpfe werden in verschiedenen Seriengrössen angeboten, die aber nicht für alle Personen geeignet sind. Bei besonderen Körpermassen kann es sein, dass vorkonfektionierte Strümpfe nicht passen. Hier ist eine Massanfertigung nötig. Ab sofort gibt es die beliebten Juzo Strümpfe bei kompressionsstruempfe.ch auch nach Mass. Hier erfahren Sie mehr über die Strümpfe, die perfekt zu Ihnen passen.

Für jedes Bein und jede Indikation der passende Strumpf.

Wann sind Kompressionsstrümpfe nach Mass sinnvoll?

Kompressionsstrümpfe nach Mass sind ungefähr doppelt so teuer wie Kompressionsstrümpfe in Seriengrössen. Wenn immer möglich sollte man also eine Versorgung mit Serienstrümpfen vorziehen. Bei kompressionsstruempfe.ch steht man Ihnen gerne zur Verfügung, um die passende Seriengrösse zu finden. Da aus vielen verschiedenen Marken gewählt werden kann, lässt sich für fast jeden Fall der passende Serienstrumpf finden.

In den folgenden Fällen ist ein Kompressionsstrumpf nach Mass notwendig:

  • Flachgestrickte Strümpfe (ausser Juzo Expert AD Seriengrösse)
  • Kompressionsstrümpfe für sehr grosse oder kleine Personen
  • Kompressionsstrümpfe für Kinder
  • Disproportion, z.B. bei Schwellungen

Vielfältige Auswahl an Juzo Massstrümpfen

Alle Juzo Kompressionsstrümpfe sind auch als Massanfertigung erhältlich. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Modelle kurz vor.

Juzo Expert – bei Lymphödem und Narben

Die Juzo Expert Kompressionsstrümpfe sind flachgestrickt. Dadurch haben sie zahlreiche hervorragende Eigenschaften:

  • niedriger Ruhedruck, hoher Arbeitsdruck
  • hohe Stiffness
  • kein Einschnüren
  • konstante Wirkung bis am Abend
  • Maschenzahl pro Zeile variiert, sodass sich fast alle Körperformen behandeln lassen

Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die Juzo Expert Kompressionsstrümpfe nach Mass zur Versorgung von Lymphödemen oder auch für die Narbentherapie nach Operationen oder Verbrennungen.

Der Juzo Expert kann aber nicht nur mit einer ausgezeichneten Wirkung, sondern auch mit hohem Tragekomfort überzeugen. Das Material ist angenehm weich und sanft zur Haut. Da der Strumpf mit vielen Optionen ausstattbar ist, passt er sich den individuellen Bedürfnissen an. Man kann zwischen offener und geschlossener Fussspitze, verschiedenen Hafträndern und Leibteilen wählen.

Juzo Expert Mass Kompressionsstrumpf
Tolle Auswahl: Der Expert ist in zahlreichen Farben erhältlich.

Optisch hat der flachgestrickte Expert Kompressionsstrumpf nach Mass auch einiges zu bieten. Sie können aus 13 attraktiven Farbtönen auswählen. Neben verschiedenen Hautfarben und Schwarz sind das eher dezente Blau- und Grautöne, aber auch knallige Modefarben wie Pink oder Hellblau. Speziell für Kinder gibt es auch lustige Bügelbilder, die nach Wunsch auf den Massstrumpf aufgebracht werden.

Dank einem blickdichten Gestrick bieten die Juzo Expert einen UV-Schutzfaktor 80 gemäss UV-Standard 801.

Entdecken Sie den Juzo Expert im Schweizer Strumpfshop und vereinbaren Sie einen Termin im Mess-Center in Morgarten/ZG.

Juzo Dynamic – bei Schwellungen

Wer an einer fortgeschrittenen venösen Erkrankung leidet, hat meist auch mit Schwellungen zu kämpfen. Damit der Kompressionsstrumpf im weichen Gewebe nicht einschnürt, sollte er eine hohe Stiffness haben, also wenig elastisch sein. Der Juzo Dynamic bietet genau diese hohe Wandstabilität und ist dadurch nicht nur hochwirksam bei Venenerkrankungen und Schwellungen, sondern auch komfortabel zu tragen. Das stabile Gestrick schnürt nämlich im weichen Gewebe nicht ein, sondern liegt flach auf der Haut.

Juzo Soft – bei Venenerkrankungen

Die beliebtesten Strümpfe von Juzo gibt es auch als Massanfertigung. Wie der Name schon erahnen lässt, ist der Juzo Soft angenehm weich. Das blickdichte, engmaschige Gestrick liegt glatt auf der Haut und verleiht ein sanftes Tragegefühl. Dank der mittleren Stiffness ist der Juzo Soft einfach anzuziehen und bietet dennoch eine spürbar gute Wirkung, auch wenn sich erste venöse Schwellungen bemerkbar machen.

Wer den Juzo Soft auch zu kurzen Hosen oder Röcken tragen möchte, wird von der riesigen Farbauswahl begeistert sein.

Vielfältige Haftränder

Alle Juzo Kompressionsstrümpfe nach Mass sind in den Ausführungen Kniestrumpf (AD) und Schenkelstrumpf (AG) mit Haftrand erhältlich.

Bei den Kniestrümpfen ist der Haftrand 3,5 cm breit und wahlweise mit Noppen oder Mikronoppen ausgestattet.

Balancehaftrand von JUZO
Der superweiche Balance-Haftrand eignet sich auch bei sensibler Haut

Zur Befestigung von Schenkelstrümpfen wird ein 5cm breiter Haftrand an den Strumpf angenäht. Hier können Sie aus verschiedenen Varianten mit Noppen, Mikronoppen, durchgehenden Silikonstreifen und Sensitive-Beschichtungen wählen. Die meisten Haftränder sind mit oder ohne Muster erhältlich.

Bei kompressionsstruempfe.ch erhalten Sie alle Juzo Kompressionsstrümpfe auch als Massanfertigung. Entdecken Sie das ganze Sortiment im Strumpfshop.

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe in tollen Farben

Juzo Flachstrick Kompressionsstrümpfe in Trendfarben
Mit Sicherheit der richtige Ton: Die Juzo Trendfarben 2019

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe geniessen nicht gerade den Ruf eines modischen Accessoires. Die Juzo Expert Kompressionsstrümpfe beweisen das Gegenteil. 7 Standardfarben und 6 Trendfarben, sowie eine Batikkollektion lassen keine Wünsche mehr offen! Mehr über die neuen Trendfarben 2019 und die Vorteile von flachgestrickten Strümpfen erfahren Sie hier.

Indikationen

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe werden in der Regel bei folgenden Erkrankungen eingesetzt.

  • Lymphödem
  • Lipödem
  • Narbentherapie
  • schwere venöse Erkrankungen mit Schwellungen

Weshalb flachgestrickte Strümpfe?

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe werden aus festen Fäden als Fläche gestrickt und anschliessend auf der Rückseite zusammengenäht. Jede Reihe kann eine andere Anzahl Maschen aufweisen, anders als bei rundgestrickten Strümpfen, die eine konstante Maschenzahl pro Reihe haben. Dadurch bieten Sie gegenüber rundgestrickten Strümpfen entscheidende Vorteile.

  1. Perfekte Passform: Da die Maschenzahl in jeder Reihe variiert werden kann, lassen sich flachgestrickte Strümpfe an nahezu jede Beinform exakt anpassen.
  2. Kein Einschnüren: Flachgestrickte Strümpfe sind kaum elastisch. Dadurch schnüren sie im weichen, geschwollenen Gewebe nicht ein.
  3. Konstante Wirkung: Während elastische Strümpfe gegen Abend immer weniger Wirkung bieten, ist der Druck bei flachgestrickten Strümpfen im Tagesverlauf nahezu konstant.

Trendfarben 2019

Die neuen Trendfarben von Juzo richten sich nach den aktuellen Modetrends 2019 und sind nach dem Motto, „Immer den richtigen Ton treffen“, gewählt. Entsprechend trägt jede Farbe einen klingenden Namen wie Violet Sound, Blue Groove, Pink Bass, Coral Melody, Yellow Tune oder Green Beat. Präsentiert werden die Trendfarben unter anderem von Models die auch im Alltag Kompressionsstrümpfe tragen, wie z.B. Chrissy, die als Miss Lipo immer wieder über Ihre Erfahrung mit dem Lipödem berichtet (-> zum Blog).

Batik Kollektion

Juzo Batik Kompressionsstrümpfe

Batik ist ein Modetrend der zurzeit wieder voll angesagt ist. Die Juzo Expert sind deshalb mit weisser oder schwarzer Batik erhältlich. Die Batikfärbung kann frei mit allen Juzo Trend- und Standardfarben kombiniert werden. Da jeder Strumpf einzeln von Hand gefärbt wird, ist jedes Modell ein individuelles Einzelstück.

Attraktive Standardfarben

Das kräftige Yellow Tune oder das intensive Violet Sound sind Ihnen für den Alltag zu auffällig? Kein Problem, die Juzo Expert und Expert Strong sind auch in 7 klassischen Standardfarben wie Weiss, Schwarz, Marineblau, Braun und Grau erhältlich. Wer es lieber ganz unauffällig mag, wählt eine der zwei verfügbaren Hautfarben.

Die Juzo Flachstrickstrümpfe

Bei kompressionsstruempfe.ch finden Sie drei verschiedene Juzo Flachstrick-Strümpfe, die nach Ihren Massen gefertigt werden.

  1. Juzo Expert: Der feste Strumpf bietet eine gute Wirksamkeit und ist dank glatter Innenseite sanft zur Haut.
    Erhältlich in den Klasse 1-3 in allen Farben, sowie in der Batik Kollektion. Kniestrümpfe Klasse 2 auch als Standardgrösse.
  2. Juzo Expert Strong: Mit einem etwas dickeren Gestrick bietet der Juzo Expert Strong eine noch bessere Wirkung als der Juzo Expert. Auch hier wurde auf eine hautschonende, glatte Innenseite geachtet.
    Erhältlich in den Klasse 1-3 in allen Farben.
  3. Juzo Expert Cotton: Durch umwundenes Garn kommt fast nur Baumwolle mit der Haut in Kontakt. Das sorgt für ein natürliches Tragegefühl und schont die Haut.
    Erhältlich in den Klassen 1-3 in der Farbe Beige.

Alle Juzo Expert Massstrümpfe finden Sie im Strumpfshop.

Richtig Bandagieren bei Lymphödem

Bandagierung bei Lymphödem

Das Lymphödem wird mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Teil der Therapie ist es, die Extremität nach der Lymphdrainage einzubinden, bis das Ödem maximal entstaut ist. Heute kommt man immer mehr vom klassischen lymphologischen Kompressionsverband weg und setzt patientenfreundlichere Systeme wie z.B. Bandagehilfen oder Klettbandagen ein. Wir stellen Ihnen diese neuen Bandagiervarianten vor.

Weshalb einbinden?

In der 1.Phase der KPE soll der Arm oder das Bein so weit wie möglich entstaut werden. Dazu wird die Extremität täglich mit Lymphdrainage behandelt und anschliessend eingebunden. Der Verband verhindert, dass die Schwellung wieder zunimmt, denn der Effekt der Lymphdrainage hält nur für wenige Stunden an. Eine gute Bandagierung wirkt ausserdem leicht entstauend und hilft das Gewebe zu lockern.

Wirkungsweise kurzzugiger Binden

Man kann zwischen langzugigen und kurzzugigen Binden unterscheiden, die sich in der Wirkungsweise unterscheiden.

Langzugige Binden haben einen hohen Ruhedruck und einen niedrigen Arbeitsdruck. Genau umgekehrt ist es bei kurzzugigen Binden, sie haben einen hohen Arbeitsdruck. Das bedeutet, dass der Verband bei Ruhe relativ locker auf der Haut liegt. Erst wenn man sich bewegt nimmt der Druck deutlich zu. Dann drücken die Muskeln nämlich gegen aussen an den Verband, der den Muskelbewegungen kaum nachgibt. So wird eine Massagewirkung erzeugt, die den Lymphfluss und die Aktivität der Lymphgefässe anregt.

Lymphödem richtig einbinden

Wird das Lymphödem eingebunden, ist immer auf kurzzugiges Material und eine ausreichende Polsterung zu achten, damit der Verband bei Ruhe nicht einschnürt. Hier sind Bandagehilfen eine gute Lösung, noch einfacher geht es aber mit einer Klettbandage.

Bandagehilfen

Üblicherweise werden lymphologische Kompressionsverbände mit Watte gepolstert. Deutlich schneller geht es aber mit den SoftCompress Bandagehilfen von Juzo. Das weiche Polstermaterial besteht aus einem Stück, sodass es nicht verrutscht. Längsrillen unterstützen den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Gewebe. Es stehen verschiedene Modelle für Arm und Bein zur Verfügung. Diverse kleine Polster erlauben eine individuelle Behandlung von Hand, Kniekehle, Knöchel usw., nicht nur unter dem Kompressionsverband, sondern auch als Einlage in Kompressionsstrümpfen.

Klettbandagen, die praktische Alternative

Kompressionsbandage bei Lymphödem

Eine Klettbandage bietet zahlreiche Vorteile: Einfache Handhabung, flexible Einsatzmöglichkeiten und höchste Selbstständigkeit in der Therapie des Lymphödems.

Gepolsterte Kompressionsverbände sind aufwändig anzulegen und für den Patienten oft unbequem. Aus Versuchen mit Fachpersonen weiss man zudem, dass kaum ein Verband mit dem korrekten Druck angelegt wird. Kommt hinzu, dass die Wirkung von Kompressionsverbänden oft nach wenigen Stunden nachlässt, weil die Extremität abschwillt und der Verband kaum noch Kontakt mit der Haut hat. Moderne Klettbandagen bieten hier deutliche Vorteile:

  • In wenigen Minuten angelegt
  • Selbständige Anwendung durch den Patienten
  • Nachziehen der Bandage mit wenigen Handgriffen
  • Ablegen zum Duschen möglich
  • Kontrollierte Kompressionsstärke

Circaid juxtafit

Die Circaid Klettbandagen werden durch sich gegenüberliegende Verschlusszügel zugemacht. Dieses ineinandergreifende Verschlusssystem garantiert eine gleichmässige, lückenlose Kompression.

Damit man den gewünschten Behandlungsdruck ganz einfach überprüfen kann, sind die Circaid juxtafit Bandagen mit dem BPS System ausgestattet. Auf jedem Verschlusszügel sind zwei feine Linien aufgedruckt. Mit Hilfe der BPS-Karte misst man die Abstände der Linien und erfährt so, wie hoch der eingestellte Druck ist. Ist die Kompression zu hoch, kann man sie ganz einfach durch Lockern des Bands reduzieren und umgekehrt.

Das weiche Circaid juxtafit System ist sanft zur Haut. Dank kurzzugigem, flächigem Material ist keine zusätzliche Polsterung notwendig. Das macht nicht nur die Anwendung einfach, sondern sorgt auch für grösstmögliche Bewegungsfreiheit.

Das Circaid System ist für den Unterschenkel, das gesamte Bein oder für den Arm erhältlich. Zusätzlich gibt es verschiedene Hand- und Fussteile.

Jedes Circaid Set enthält immer alles benötigte Material. Dazu gehören neben der Klettbandage je nach Set auch 2 Unterstrümpfe, ein Fussteil, eine Kompressionssocke, ein schwarzer Überstrumpf, sowie in jedem Fall die BPS-Messkarte.

Neu: Juzo ACS Light

Juzo ACS Light Kompressionsbandage

Guter Tragekomfort, einfache Anwendung und modularer Aufbau zeichnen die Juzo ACS Light Bandagen aus.

Das ACS Light Kompressionssystem von Juzo ist modular aufgebaut. Die Beinversorgung lässt sich aus insgesamt vier Segmenten zusammensetzen, die Armversorgung aus zwei. So ist eine individuelle Versorgung des gewünschten Abschnitts möglich.

Alle Segmente sind mit einem weichen Inlett ausgestattet. Es hält die Klettbandage sicher in Position, während man die Velcors verschliesst und schützt die Haut. Beim Tragen ist es ein hautfreundlicher Silikonhaftrand, der den ACS Light Bandagen einen sicheren Halt verleiht.

Auch in der 2.Phase geeignet

Die Circaid juxtafit und ACS Light Klettbandagen wurden als Ersatz für Kompressionsverbände entwickelt. Dennoch werden sie von vielen Patienten auch in der 2.Phase der KPE noch geschätzt. Weil sie so einfach anzuziehen sind, kann man sie an manchen Tagen (z.B. wenn ein Besuch beim Arzt oder im Schwimmband ansteht) anstelle der Kompressionsstrümpfe tragen. Auch für die intensive Behandlung zwischendurch eignen sich Klettbandagen. Plötzlich zunehmende Schwellungen lassen sich damit schnell in den Griff bekommen. Für die Anwendung in der Nacht eignen sich Circaid juxtafit und Juzo ACS Light ebenfalls.

Selbständigkeit in der Ödemtherapie

Das Lymphödem verlangt nach einer lebenslangen Therapie. Die Verantwortung dafür liegt deshalb grösstenteils beim Patienten. Das ist auch im Sinne vieler Betroffener, die sich ein Höchstmass an Freiheit und Selbständigkeit wünschen.

Mit Klettbandagen lässt sich diese Selbständigkeit noch ausbauen. Wer auch für die Lymphdrainage nicht mehr jedes Mal zur Physiotherapie fahren möchte, kann diese teilweise durch die apparative Lymphdrainage ersetzen. Moderne Lymphdrainagegeräte sind nämlich speziell für die private Anwendung zu Hause entwickelt.

VASOprime wave4

VASOprime Lymphdrainage Gerät

Das VASOprime wave4 Lymphdrainage-Gerät ermöglicht eine unabhängige Therapie zu Hause. Es stehen verschiedene Arm- und Beinmanschetten zur Verfügung.

Das handliche Lymphdrainagegerät im modernen Design passt in jede Wohnung. Es ist einfach zu bedienen und bietet trotzdem vielfältige Therapiemöglichkeiten. Man kann zwischen einem entstauenden und einem massierenden Modus wählen. Zudem lässt sich der Druck in 10 Stufen von 20-250 mmHg einstellen.

Die apparative Lymphdrainage ist eine wissenschaftlich untersuchte Behandlungsmethode, die durch die Krankenkasse vergütet wird. Bei einer Gerätemiete wird der Betrag von 3.15/Tag durch die obligatorische Versicherung rückerstattet.

Entdecken Sie alles für die Behandlung des Lymphödems im Shop.

Stumpfstrümpfe – vielseitige Helfer

Kompressionsstrümpfe gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auch für Beinamputierte gibt es diverse Längen, die sich dem Stumpf perfekt anpassen. Entdecken Sie hier die Vorteile von Stumpfstrümpfen und lernen Sie den Juzo Dynamic kennen.

Juzo Dynamic Stump-Strumpf

Stumpfstrümpfe helfen bei…

…Schwellungen

Wasseransammlungen im Gewebe sind nach einer Beinamputation häufig. Diese müssen behandelt werden. Einerseits um einen optimalen Sitz der Prothese zu garantieren. Andererseits können diese eiweissreichen Ödeme durch Gewebeneubildung verhärten, was die Stumpfform nachhaltig verändert. Kompressionsstrümpfe haben einen von unten nach oben abnehmenden Druckverlauf, sodass Flüssigkeit zuverlässig aus dem Gewebe geleitet wird.

… der Narbenbildung

Die degressive Kompression von Stumpfstrümpfen verbessert die Durchblutung. Wenn das Gewebe gut durchblutet ist, wird es besser mit Nährstoffen versorgt und kann schneller heilen. Ausserdem sind Schwellungen kurz nach der Operation ein grosses Thema, da sie den Heilungsverlauf beeinträchtigen können. Ein Kompressionsstrumpf hilft den Stumpf zu entstauen.

…(Phantom-)Schmerzen

Phantomschmerzen und Stumpfschmerzen sind bei ca. 80% der Beinamputierten immer wieder Thema. Häufig wird berichtet, dass Kompression die Beschwerden lindern kann und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Der Juzo Dynamic ist…

…wirkungsvoll

Das feste Gestrick des Juzo Dynamic hat eine hohe Rückstellkraft. Das heisst, es vermag Schwellungen zuverlässig zurückzudrängen und abendliche Schwellungen werden vorgebeugt, sodass die Prothese auch am Abend noch perfekt sitzt.

…angenehm

Eine feinmaschige Verarbeitung sorgt für ein gutes Tragegefühl. Ausserdem leitet das atmungsaktive Material Feuchtigkeit schnell vom Bein weg, sodass Sie stets ein trockenes, sauberes Hautgefühl geniessen.

…schonend

Trotz hoher Wirksamkeit passt sich der Juzo Dynamic dem Bein wie eine zweite Haut an. So verhindert er Scheuern und Faltenbildung, um den Stumpf in der Prothese optimal zu schützen.

…an die Stumpfform angepasst

Jeder Stumpf ist anders. Deshalb gibt es den Juzo Dynamic Stumpfstrumpf für den Oberschenkel (FG) und für den Unterschenkel (CF) in vier resp. drei verschiedenen Längenvarianten und sechs Grössen. Gehalten wird der Strumpf von einem atmungsaktiven Noppenhaftrand. Der Oberschenkelstrumpf ist wahlweise auch mit einer Hüftbefestigung erhältlich.

Entdecken Sie den Juzo Dynamic Stumpfstrumpf jetzt in grössten Strumpfshop der Schweiz.

Einschnürungen durch Kompressionsstrümpfe verhindern

Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venen und reduzieren Schwellungen. Da das Gestrick eng am Bein oder Arm anliegt, kann es aber zu unangenehmen Einschnürungen kommen. Wie Sie diesem Problem begegnen, erfahren Sie hier.

Feste Strümpfe bevorzugen

Viele Kunden fragen nach feineren Strümpfen, wenn das aktuelle Modell einschnürt. Dass feine Strümpfe weniger einschnüren ist allerdings ein Trugschluss. Genau das Gegenteil ist der Fall. Je fester das Gestrick der Strümpfe, desto weniger schneidet es ein, weil es flach auf der Haut liegt. Feste Kompressionsstrümpfe die glatt auf der Haut liegen sind z.B. Sigvaris Cotton, Venosan 7002, mediven forte oder bei Lymphödem der Juzo Expert.

Polsternde Einlagen

Manchmal ist auch mit einem festeren Strumpf noch nicht der gewünschte Tragekomfort erreicht. Für diese Fälle hat Juzo spezielle Einlagen entwickelt. Die SoftCompress Produkte polstern besonders empfindliche Regionen und fördern erst noch die Entstauung.

Durch das Polster kann sich der Strumpf nicht mehr in die Hautfalten legen, sodass Einschnürungen vorgebeugt werden. Gleichzeitig wirken die Längsrillen der SoftCompress Einlagen entstauend. Auch das hilft gegen Schnürfurchen, denn im glatten, entstauten Gewebe schnüren Strümpfe deutlich weniger ein.

Einschnürungen durch Kompressionsstrümpfe verhindern

Egal ob Kompressionsstrumpf oder -verband, Einschnürungen gilt es zu vermeiden!

Das SoftCompress Sortiment

Die SoftCompress Einlagen gibt es für verschiedene Körperregionen. Sie werden unter Kompressionsstrümpfen, Verbänden oder Klettbandagen (z.B. Juzo ACS Light) getragen. Entdecken Sie die gesamte Auswahl.

Kniekehlenpolster

Das rechteckige Polster mit abgerundeten Ecken misst 13×17 cm und lässt sich ideal in Kompressionsstrümpfen, aber auch unter Verbänden tragen.

Ellenbeuge

Wer Armkompressionsstrümpfe trägt, kann die Ellenbeuge mit dem 10×13 cm grossen Polster entlasten. Auch als Ristpolster geeignet.

Handkompresse

Das Handpolster mit Fingeröffnungen sorgt dafür, dass Kompressionshandschuhe angenehm sitzen und der Handrücken optimal entstaut wird.

Knöchelpelotten

Ist das Sprunggelenk geschwollen, sitzen Kompressionsstrümpfe besonders eng. Mit den Pelotten von Juzo lässt sich der eingewölbte Bereich rund um den Knöchel entstauen, sodass die Strümpfe wieder perfekt sitzen.

Genitaleinlagen

Die SoftCompress Einlagen für den Genitalbereich helfen Schwellungen zu reduzieren. Ausserdem sorgen sie für einen angenehmen Sitzt von Kompressionsstrumpfhosen. Erhältlich für Damen und Herren.

Brusttrichter

Schwellungen der weiblichen Brust lassen sich mit dem Brusttrichter behandeln. Er wird in den (Kompressions-)BH oder ins Kompressionsmieder eingelegt und schützt das weiche Gewebe. Auch nach Brustoperationen geeignet.

Das gesamte SoftCompress Sortiment finden Sie ab sofort im grössten Strumpfshop der Schweiz.