Lymphödem

Behandlungsmethoden bei Lymphödem

Das „dicke Bein“ oder der „dicke Arm“ sind häufig auf eine Lymphabflussstörung zurückzuführen. Das Lymphödem ist eine eiweissreiche Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum, die behandelt werden muss, um Verhärtungen des Gewebes und Folgeschäden vorzubeugen. Die Behandlung setzt sich üblicherweise aus vier Anwendungen zusammen, die regelmässig wiederholt werden und unter dem Begriff komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) bekannt sind.

Die KPE

Die KPE hat das Ziel die geschwollenen Gliedmassen möglichst von dem überschüssigen Wasser zu befreien. Die Entstauung wird durch Lymphdrainage und Bewegungsübungen erreicht. Erhalten wird der entstaute Zustand mit Kompressionsstrümpfen oder Bandagen. Regelmässige Hautpflege soll die Hautgesundheit erhalten. Die vier Säulen der KPE im Überblick:

1. Lymphdrainage: Bei der Lymphdrainage werden die Lymphangione (Lymphherzen) angeregt, damit sie sich häufiger zusammenziehen und mehr Flüssigkeit aus dem Gewebe transportieren. Bei der apparativen Lymphdrainage, auch AIK, genannt, wird die Flüssigkeit ausserdem durch den Druck der Manschette aus dem Gewebe gepresst. Dank dieser Doppelwirkung können AIK Geräte eine grössere Volumenreduktion erreichen. Ideal ist eine kombinierte Anwendung von AIK und manueller Lymphdrainage.

Neben ihrer guten Wirksamkeit können AIK Geräte mit ihrer flexiblen Anwendung überzeugen. Die Behandlung kann immer dann durchgeführt werden, wenn sie für nötig erachtet wird, auch an Wochenenden, Feiertagen oder am Abend.

Mit dem wave4 hat die Schweizer Marke VASOprime das erste AIK Gerät für den Privatgebrauch auf den Markt gebracht. Handlich kleine Abmessungen und ein moderater Preis machen die AIK jetzt für jeden Privathaushalt erschwinglich. Für die Anwendung des VASOprime wave4 sind keine medizinischen oder technischen Kenntnisse notwendig, denn die Einstellung erfolgt auf einem übersichtlichen, bebilderten Touch Screen.

2. Bewegungsübungen: In der ersten Zeit der KPE wird jeder Lymphödempatient bei einer speziellen Entstauungsgymnastik angeleitet. Später können die Übungen selbständig zu Hause durchgeführt werden.

3. Kompressionsstrümpfe/ Bandagen: Ist die Lymphdrainage abgeschlossen, muss der Arm oder das Bein umgehend mit einem lymphologischen Verband oder angepassten Kompressionsstrümpfen versorgt werden, um ein erneutes Anschwellen zu verhindern. Bei der AIK können die Strümpfe in der Regel anbehalten werden.

Welche Strümpfe angewendet werden ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Rundgestrickte Strümpfe können immer dann eingesetzt werden, wenn das Gewebe nicht zu weich ist und die Schwellungen gut kontrollierbar sind. Es ist eine feste Strumpfqualität wie z.B. Venosan 7000, Juzo Dynamic, Mediven forte oder Varisan Top zu wählen, welche flach auf der Haut aufliegt und dem Druck der Schwellung entgegenwirken kann.

Flachgestrickte Strümpfe mit Naht sind bei starken, schwer kontrollierbaren Schwellungen, sehr weichem Gewebe und ausgeprägten Körperformen die richtige Wahl. Hier ist nicht immer eine teure Massanfertigung notwendig. Juzo bietet die Expert und die Expert Cotton Linie auch als vorkonfektionierte Kniestrümpfe zu günstigem Preis an.

4. Hautpflege: Verwenden Sie eine schonende, gut pflegende Creme oder Lotion. Verzichten Sie auf Parfums und Konservierungsstoffe welche die Haut belasten.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Bis heute gilt das Lymphödem als unheilbar. Vielversprechende Versuche mit Transplantationen wecken Hoffnung, dass sich das in Zukunft ändern wird. Manche Patienten wenden ergänzend auch alternativmedizinische Behandlungsmethoden an.

Lymphknotentransplantation: Jüngste Versuche Lymphknoten zu transplantieren sind zwar geglückt, die Schwellungen und der Leidensdruck der Patienten konnte gelindert werden, ganz weg war das Lymphödem allerdings nicht. Ob eine derartige Verpflanzung in Frage kommt, muss in jedem Fall von einem spezialisierten Arzt individuell beurteilt werden.

Lymphgefässtransplantation: Das operative Verpflanzen von Lymphgefässen wird bei sekundären Lymphödemen und Genitallymphödemen bereits seit den 1980er Jahren angewendet. Viele Patienten sind mit dem Eingriff zufrieden und berichten von einer Linderung der Beschwerden.

Alternativmedizinische Anwendungen: Die Wirksamkeit von alternativmedizinischen Behandlungen bei Lymphödem konnten bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Wird das Wohlbefinden des Patienten dadurch gesteigert, spricht aber nichts dagegen. Auf Behandlungen die Druck und Wärme auf das Gewebe ausüben oder die Haut verletzen ist aber in jedem Fall zu verzichten, da sie noch mehr Schaden anrichten können. Darunter fallen unter anderem Akupunktur, Akupressur, Schröpfen oder Behandlungen mit Blutegeln.

Massagen: Lymphdrainage und Massage sind nicht zu verwechseln. Während Lymphdrainagetherapeuten das Gewebe sehr sanft behandeln, üben gewöhnliche Massagen zu viel Druck aus und sind eher nicht für die Behandlung von Lymphödemen geeignet.

Kompressionsstrümpfe vorbeugend tragen

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind für viele Personen erst ein Thema, wenn ein ausgeprägtes Venenleiden besteht, die Beine anschwellen oder nach einer Operation. Dabei können die Strümpfe auch vorbeugend getragen werden und ermöglichen es so, die Venengesundheit möglichst lagen zu erhalten und das Risiko für Thrombosen oder ein sekundäres Lymphödem zu senken. Einige Beispiele für die präventive Wirkung von Kompressionsstrümpfen.

In der Schwangerschaft

Sigvaris Schwangerschaftsstrümpfe

z.B. Sigvaris Comfort Materna

Um das Ungeborene optimal zu versorgen, nimmt die Blutmenge in der Schwangerschaft zu. Die Hormone lockern ausserdem das Gewebe und die immer grösser werdende Gebärmutter drückt auf die Venen, welche das Blut von den Beinen zum Herzen transportieren. Die Venen erweitern sich und können Ihre Funktion nicht mehr vollständig erfüllen. Es kann zu abendlichen Knöchelschwellungen, Beschwerden und Krampfadern kommen. Im schlimmsten Fall kommt es durch den verringerten Blutfluss sogar zu einer Thrombose, welche das Leben von Mutter und Kind gefährden kann. Kompressionsstrümpfe können alle beschriebenen Probleme vorbeugen.

Trotzdem verschreiben leider immer noch nicht alle Gynäkologen Kompressionsstrümpfe an Schwangere. Dabei ist die Wirksamkeit in unzähligen wissenschaftlichen Studien belegt worden und auch die Krankenkassen kennen die Vorteile für die Gesundheit. Aus diesem Grund werden in der Schwangerschaft 2 Paar Kompressionsstrümpfe vergütet und zwar auch dann, wenn der Selbstbehalt/Franchise noch nicht aufgebraucht ist (auf dem Rezept muss der Zusatz „Mutterschaft“ angebracht werden).

Auf Reisen

Reisestrümpfe viva micro 18

z.B. Viva micro 18

Immer häufiger werden weite Reisen mit dem Flugzeug, Car oder Auto unternommen. Während man sich schon auf die schönste Zeit im Jahr freut, leiden die Beine oft. Fehlende Bewegung, trockene Luft und geringe Trinkmengen lassen das Blut dicker werden. Es entstehen ideale Bedingungen für die Entstehung von Gerinnseln im Bein, oft im Unterschenkel. Lösen sich diese Thromben, und gelangen zur Lunge, kann dies in einer teilweise tödlichen Lungenembolie enden.

Besteht kein erhöhtes Thromboserisiko, müssen zur Prophylaxe nicht einmal medizinische Kompressionsstrümpfe getragen werden. Bereits relativ kostengünstige Reisestrümpfe haben eine gute vorbeugende Wirkung. Lesen Sie auch unseren Artikel Reisethrombose mit Strümpfen vorbeugen.

Bei der Arbeit

Kniestrümpfe mediven active

z.B. mediven active

Einen Grossteil des Tages verbringt man bei der Arbeit. Wer eine sitzende oder stehende Tätigkeit ausübt wird am Abend gelegentlich müde und schwere Beine haben. Das sind klare Zeichen, dass die Venen überlastet wurden und es können auch Vorboten von ernsthaften Venenleiden wie Krampfadern und chronischer venöser Insuffizienz sein.

Durch die fehlende Bewegung wird die Wadenpumpe, also die Muskulatur welche das Blut aus den Venen pumpt, nicht aktiviert. Die Blutmenge in den Beinvenen und damit der Druck gegen die Gefässwände nehmen zu.

Kompressionsstrümpfe üben von aussen einen Druck auf das Bein aus, welcher den Venendurchmesser verkleinert und so den venösen Rückfluss fördert. Neben der positiven Auswirkung auf die Venengesundheit, haben die Kompressionsstrümpfe noch einen weiteren Vorteil, sie beugen Müdigkeits- und Schweregefühle vor. Man kann entspannter und konzentrierter arbeiten, denn auch nach einem langen Tag im Büro oder an der Messe tun die Beine nicht weh.

Immer mehr Unternehmen wissen von diesen Vorteilen und versorgen Ihre Mitarbeitenden mit Strümpfen.

Nach Operationen

Venosan Kompressionsstrumpf

z.B. Venosan 4002

Operationen im Bauchraum, an der Hüfte oder am Bein erhöhen das Thromboserisiko. Schwellungen am Knöchel sind ebenfalls keine Seltenheit nach diesen Eingriffen. Um das Thromboserisiko zu senken wird den meisten Patienten im Spital Heparin gespritzt und ein Antiemboliestrumpf (AES) angezogen. Der AES ist ein kostengünstiger, meist weisser Strumpf mit leichter Kompression, der nur während dem Spitalaufenthalt getragen wird.

Auch nach dem Spitalaustritt sollte die Thromboseprophylaxe nicht vernachlässigt werden. Der Arzt verschreibt oft Medikamente, die auch zu Hause noch eingenommen oder gespritzt werden müssen und im Idealfall noch zwei Paar Kompressionsstrümpfen. Erkundigen Sie sich aktiv über Ihr postoperatives Thromboserisiko!

Nach Krebsbehandlung

Armstrumpf Venosan

z.B. Venosan 7002 ZG

Bildet der Krebs Metastasen, finden sich diese oft in den Lymphknoten. Um die Heilungschancen zu erhöhen, müssen die Knoten deshalb entfernt werden. Diese Massnahme ist unumgänglich, führt dem Lymphsystem aber unter Umständen erheblichen Schaden zu. So leiden etwa 25% der operierten Brustkrebspatienten mit Lymphkontenentfernung an einem sekundären Lymphödem, also an einer Schwellung des Arms, weil die lymphpflichtige Last (Wasser, Proteine…) nicht mehr ausreichend abtransportiert wird. Das lässt sich zwar nicht immer verhindern, durch das präventive Tragen eines Armkompressionsstrumpfs, regelmässige Lymphdrainage (manuell oder apparativ) und das Durchführen von speziellen Gymnastikübungen lässt sich das Risiko an einem Lymphödem zu erkranken aber senken.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Verbesserte Qualität beim VASOprime wave4

Das Lymphdrainagegerät wave4 der Schweizer Marke VASOprime ist jetzt noch besser. Die Steuerung wurde so optimiert, dass der Druck noch genauer dosiert wird und während des ganzen Zyklus aufrechterhalten bleibt. Die Anwendung bleibt dabei wie gewohnt einfach.

Die Steuerung bei Lymphdrainagegeräten

Es gibt drei Steuerungsvarianten bei Lymphdrainagegeräten. Durch die Steuerung wird sichergestellt, dass die Manschette den gewünschten Druck am Bein oder Arm appliziert.

Zeitsteuerung: Bei zeitgesteuerten Lymphdrainagegeräten schaltet die Pumpe immer nach einem vorgegebenen Zeitintervall aus. Damit bei einem zeitgesteuerten Gerät der gewünschte Druck erreicht werden kann, muss die Manschette dem Arm- oder Beinumfang exakt angepasst werden. Dennoch ist diese Steuerungsvariante nicht besonders genau und wird deshalb selten eingesetzt.

Drucksteuerung: Bei druckgesteuerten Lymphdrainagegeräten schaltet die Pumpe dann aus, wenn der gewünschte Druck in der befüllten Kammer der Manschette erreicht ist. So wird sichergestellt, dass der Druck immer korrekt ist, auch wenn die Beinumfänge durch die Schwellungen nicht immer gleich sind. Auch gegen Ende der Behandlung, wenn das Ödem schon gut entstaut ist, lässt der angewendete Druck nicht nach. Wer ein medizinisches Lymphdrainagegerät anschafft sollte darauf achten, dass eine Drucksteuerung oder eine kombinierte Steuerung eingebaut ist.

Kombinierte Steuerung: Bei druck- und zeitgesteuertes Lymphdrainagegerät wird die Pumpaktivität unterbrochen wenn der gewünschte Druck in den Kammern erreicht ist. Wird dieser jedoch nicht in einer vorgegebenen Zeit erreicht, schaltet die Pumpe aus, bevor der Druck erreicht ist. Dadurch wird erreicht, dass ein Zyklus vom aufpumpen der ersten Kammer bis zum Ablassen des Drucks nicht länger als eine vorbestimmte Zeit dauert, was maximale Anwendungssicherheit gewährleistet. Bei Lymphdrainagegeräten mit kombinierter Steuerung wird im ersten Zyklus oft noch nicht der gewünschte Druck erreicht. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion, spätestens ab dem dritten Intervall wird der gewünschte Druck immer erreicht. Das VASOprime wave4 ist mit einer kombinierten Steuerung ausgestattet.

Konstanter Druck durch Nachpumpen

Die VASOpirme Geräte der neuesten Generation sind mit einer Nachpumpfunktion verbessert worden. Das heisst, jede Kammer der Manschette wird wie gewohnt druck- und zeitgesteuert aufgepumpt. Ist der gewünschte Druck in der Kammer erreicht, wird dieser neu nach einer Sekunde noch einmal überprüft und bei Bedarf noch ein- bis zweimal nachkorrigiert bevor das Aufpumpen der nächsten Kammer beginnt.

Weshalb braucht es die neue Nachpumpfunktion?

Das Material der Arm- und Beinmanschetten ist sehr robust, gibt aber gerade bei der Anwendung von hohen Drücken der Belastung ein wenig nach. In Messungen lässt sich deshalb feststellen, dass der Druck in den Kammern der Manschette vom Zeitpunkt des Aufpumpens bis zum Ablassen leicht abnimmt. Mit der neuen Nachpumpfunktion wird der Nachgiebigkeit der Manschette Rechnung getragen. Es wird ein noch genauer dosierter und konstanterer Druck erreicht, was die Wirksamkeit der Therapie nochmals verbessert.

Bessere Wirkung, gleiche Anwendung

Für Sie als Anwenderin oder Anwender ändert sich durch die neue Nachpumpfunktion nichts an der Anwendung. Das VASOprime wave 4 der neuesten Generation ist gleich einfach zu bedienen wie die Geräte der vorherigen Generation. Nur die Wirksamkeit ist noch besser.

VASOprime wave 4 AIK-Gerät

Mehr über die AIK mit dem VASOprime wave 4.

Kosteneffiziente Behandlung bei Lymphödem

Die Behandlung von Lymph- und Lipödem ist kosten- und zeitintensiv. Verständlicherweise suchen deshalb immer mehr Patienten nach kostengünstigen Alternativen zur Lymphdrainage, zumal nur ein geringer Teil der nötigen Behandlungen von der Krankenkasse vergütet wird. Lymphdrainagegeräte stellen eine gute Ergänzung zur manuellen Lymphdrainage dar. Oft ist die Wirkung so gut, dass die manuelle Lymphdrainage reduziert werden kann.

VASOprime wave4 Lymphdrainagegerät

VASOprime wave 4 AIK-GerätMit einem UVP von 1799.- inkl. Beinmanschette ist das VASOprime wave4 bedeutend günstiger als die meisten andern gleichartigen Geräte auf dem Markt. Wenn man bedenkt, dass ein Lymphdrainagegerät immer wieder angewendet werden kann, erscheint der Preis auch im Vergleich zur manuellen Lymphdrainage (über 100.-/Stunde) günstig.

Der Vorteil des Lymphdrainagegeräts VASOprime wave4 liegt aber nicht nur im Preis. Es ist immer und überall anwendbar. Abendliche Spannungsschmerzen können vor dem Schlafengehen behandelt werden. In den Ferien oder an Feiertagen muss ab sofort nicht mehr auf eine lindernde Lymphdrainage verzichtet werden.

Neue Manschetten für noch mehr Anwendungsmöglichkeiten

Von VASOprime gibt es neue Beinmanschetten in der Grösse medium plus. Dadurch wird das Gerät für eine noch breitere Gruppe zugänglich. Oberschenkelumfänge bis 78cm können jetzt mit der Standardgrösse medium plus behandelt werden. Massanfertigungen sind kaum mehr nötig. So ist das VASOprime wave4 auch für die meisten Lipödem-Patientinnen nutzbar. Auch lymphatische Schwellungen am Knöchel können ab sofort bis zu einem Fesselumfang von 44cm behandelt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Herstellerseite http://vasoprime.ch

Weiter Sparmöglichkeiten bei der Lymphödem-Behandlung

Neben der Lymphdrainage stellen Kompressionsstrümpfe einen wichtigen Bestandteil in der Lymphödem-Therapie dar. Bei Lymphödem wird oft voreilig ein flachgestrickter Massstrumpf verschrieben. Grundsätzlich ist diese Art von Kompressionsstrümpfen ideal bei der Behandlung von Lymphödemen, aber auch relativ kostenintensiv. Die Krankenkasse vergütet normalerweise nur zwei Paar Strümpfe pro Jahr, was bei einem Lymphödem viel zu wenig ist. Hier lohnt es sich abzuklären, ob nicht auch ein vorkonfektionierter Strumpf in Frage kommt. Viele Hersteller bieten kompressionsintensive Flach- und Rundstrickstrümpfe, die sich für die Behandlung des Lymphödems eignen. Diese kosten oft nur die Hälfte oder einen Drittel von Massstrümpfen.

Haben Sie Fragen zum VASOprime Lymphdrainagegerät oder zu Kompressionsstrümpfen bei Lymphödem? Wir beraten Sie gerne!

Varisan Armstrümpfe

Kompressionsstrumpf für den ArmDer italienische Hersteller Varisan ist bekannt für modische, hochwertige Kompressionsstrümpfe mit gutem Tragekomfort. Neu gibt es von Varisan auch Armkompressionsstrümpfe für die Behandlung des Lymphödems.

Angenehmes Gestrick

Ein guter Tragekomfort ist wichtig, damit die Armstrümpfe auch regelmässig und gerne getragen werden. 15% weiche Baumwolle macht die Varisan Strümpfe besonders weich und hautfreundlich. Die Kombination mit Polyamid sorgt ausserdem für einen schnellen Abtransport von Feuchtigkeit, während das Elasthan den Strumpf angenehm elastisch macht.

Vier verschiedene Varianten

Die Varisan Armstrümpfe sind in vier verschiedenen Varianten erhältlich, was eine individuell angepasste Therapie ermöglicht. Es kann zwischen zwei verschiedenen Handabschlüssen und zwei Befestigungsvarianten gewählt werden. Jede Befestigung ist mit jedem Handansatz kombinierbar.

  • Mit Handansatz: Bei dieser Variante wird das Handgelenk sowie Handrücken und Handfläche ebenfalls vom Armstrumpf umschlossen und mit einer wirkungsvollen Kompression versorgt.
  • Ohne Handansatz: Die Variante ohne Handansatz endet am Handgelenk und ist geeignet zur Kombination mit einem Handschuh, oder wenn kein Handödem besteht. Ein weicher, flacher Bund schliesst das untere Ende des Strumpfs ab.
  • Haftrand: Am oberen Abschlussrand kann zwischen einem Noppenhaftrand und einer Schulterkappe gewählt werden. Der Noppenhaftrand verleiht dem Strumpf guten Halt. Dank breitem Band rollt nichts ein.
  • Schulterkappe: Der oberste Bereich des Armstrumpfs weisst eine reduzierte Kompression auf um Einschnürungen vorzubeugen. Die Schulterkappe wird mit einem Klettverschluss am BH-Träger befestigt. Im Lieferumfang enthalten ist ausserdem ein weicher Brustgurt. Wahlweise kann die Schulterkappe auch daran befestigt werden.

Nahtfreier Handschuh

Die Varisan Armstrümpfe ohne Handansatz sind mit dem neuen Varisan Kompressionshandschuh kombinierbar. Er zeichnet sich durch eine nahezu nahtfreie Verarbeitung aus. Dank Rundstrickverfahren ist das Material rund um die Finger gestrickt und nicht vernäht. Das bedeutet für Sie bessere Bewegungsfreiheit, keine Scheuerstellen und angenehmer Komfort.

Wirksame Kompression

Der Druck am Handgelenk beträgt 30 mmHg was der medizinischen Kompressionsklasse 2 entspricht. Gegen oben nimmt der Druck ab, wodurch der Abtransport von Flüssigkeit begünstigt wird. Bei Bewegung übt das Gestrick eine Massagewirkung auf das Gewebe aus, was Wasser in die Lymphgefässe verschiebt. Schwellungen werden kontrolliert und im Idealfall sogar reduziert.

Weitere Therapiemöglichkeiten bei Armlymphödem

Lymphödeme werden immer mit der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt. Diese beinhaltet neben dem Tragen von Kompressionsstrümpfen die regelmässige Lymphdrainage, Entstauungsübungen die zu Hause selbständig durchgeführt werden und Hautpflege. Eine weitere Anwendung die sich perfekt in die KPE einfügt ist die apparative intermittierende Kompression (AIK), die beispielsweise in den USA zum Standard in der Lymphödem-Therapie gehört. In der Schweiz konnte sich die AIK lange nicht richtig durchsetzen, weil die Lympdrainagegeräte teuer und kompliziert waren. Mit der neuesten Generation dieser Geräte ändert sich das.

VASOprime wave 4

VASOprime wave 4 AIK-Gerät

Das VASOprime wave 4 Lymphdrainagegerät ist modern, handlich und für die selbständige Anwendung konzipiert. Mit seiner einfachen Bedienung, dem zeitgemässen Design und den kleinen Abmessunge erfüllt es die Bedürfnisse der heutigen Patienten. Dank orts- und zeitunabhängiger Anwendung kann die apparative Lymphdrainage immer dann durchgeführt werden, wenn sie benötigt wird. Z.B. vor dem zu Bett gehen bei abendlichen Spannungsschmerzen, bei warmem Wetter zwischendurch um die Schwellungen zu reduzieren oder in den Ferien, wenn keine manuelle Lymphdrainage zur Verfügung steht.