Lymphödem

Die verschiedenen Arten der Kompressionstherapie

Die Kompressionstherapie ist Standard in der Behandlung von Venenleiden. Die Kompression kann durch Binden, Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsgeräte erreicht werden. Welche Versorgungsform zur Anwendung kommt ist abhängig von der Indikation, denn jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile.

Binden

Mit elastischen Binden lassen sich individuelle Kompressionsverbände anlegen, welche kontinuierlich den aktuellen Beinumfängen angepasst werden können. Das ist vor allem bei Patienten deren Beinumfänge noch abnehmen wichtig, z.B. nach Venenoperationen. Der Druck kann individuell gewählt werden und das Aufbringen von Wundauflagen, z.B. bei Ulcus cruris ist unter Kompressionsverbänden problemlos möglich. Meist werden für Kompressionsverbände Kurzzugbinden gewählt, da sie kaum Einschnürungen verursachen und einen hohen Arbeitsdruck gewährleisten.

  • Vorteile: Individuell, hygienisch, hoher Arbeitsdruck.
  • Nachteile: Kann nicht selbständig angelegt werden, aufwändig, kann verrutschen, kein garantierter Druckverlauf.
  • Anwendung bei: nach Venenoperationen, Ulcus cruris (offenes Bein), Venenentzündungen, KPE (1.Phase) bei Lymphödem.

Kompressionsstrümpfe

Kompressionsstrumpf für die BasistherapieDie einfachste und am meisten verwendete Versorgungsform bei Venenerkrankungen sind Kompressionsstrümpfe. Sie können vom Patient selbständig angezogen werden und bieten einen guten Tragekomfort ohne Einschränkungen. Die Auswahl an Strümpfen ist nahezu unbegrenzt. Von hochelastischen, feinen Rundstrickstrümpfen mit hohem Ruhedruck bis zu festen, stabilen Flachstrickstrümpfen mit hohem Arbeitsdruck gibt es Strümpfe in allen Varianten. Um den Komfort zu verbessern können Patienten aus zahlreichen Extras wie offener Fussspitze, verschiedenen Haftbändern, Eingriff für Herren oder extra weitem Leibteil wählen. Die Strümpfe werden in vier verschiedenen Kompressionsklassen mit garantiertem Druckverlauf angeboten und erlauben es nahezu jedes Bein optimal zu Versorgen. Für Patienten mit offenem Bein gibt es ausserdem spezielle Strumpf-Set’s mit mehreren Strümpfen die übereinander gezogen werden und besonders einfach zum Anziehen sind.

  • Vorteile: Riesige Vielfalt mit hohem Arbeits- oder Ruhedruck für fast alle Indikationen, einfache Anwendung, bequem zu tragen, garantierter Druckverlauf.
  • Nachteile: Bei geringer Kraft manchmal schwierig anzuziehen, extreme Beinformen können nicht versorgt werden.
  • Anwendung bei: Krampfadern, nach Venenoperationen, in der Schwangerschaft, offenes Bein, venöse Schwellungen, schwere Beine, Thromboseprophylaxe.
  • Bekannte Marken: Sigvaris, Venosan, Bauerfeind, Medi, Juzo.

Apparative intermittierende Kompression – Kompressionsgeräte

VASOprime wave 4 AIK-GerätDia apparative intermittierende Kompression (AIK) meist als Ergänzung zu Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden angewendet. Eine mehrkammerige Manschette appliziert den wechselnden Druck des Kompressionsgeräts aufs Bein, der Blutfluss wird beschleunigt. Die AIK beschleunigt die Heilung des offenen Beins und hat sich in der Thromboseprophylaxe bettlägeriger Patienten als wirksam erwiesen.

  • Vorteile: Hochwirksam, verbessert die Heilungschancen bei Ulcus cruris, angenehme Anwendung.
  • Nachteile: Relativ hoher Anschaffungspreis (Gerät evtl. mieten), kein Ersatz für Kompressionsstrümpfe.
  • Indikationen: Lymphödem, venöses Ödem, Ulcus cruris (offenes Bein), bei Immobilität zur Thromboseprophylaxe.
  • Bekannte Marken: VASOprime.

AIK die etwas andere Kompressionstherapie

Unter Kompressionstherapie wird oft die Versorgung mit Kompressionsstrümpfen verstanden, welche bei Venenerkrankungen, bei Lymphödemen und beim Lipödem zum Einsatz kommt. Eine weitere Variante der Kompressionstherapie ist die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK). Diese in der Schweiz noch wenig bekannte Therapiemethode ist beispielsweise in Amerika weitverbreitet und die Wirksamkeit ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt.

Was ist AIK?

Die Wirkung von apparativer Lymphdrainage AIKAIK steht für apparative intermittierende Kompression(stherapie) und wird umgangssprachlich oft als Kompressionsgerät oder Lymphdrainagegerät bezeichnet.

Das AIK-Gerät besteht aus einer doppelwandigen Manschette mit mehreren Kammern, welche über Schläuche mit einem Kompressionsgerät verbunden ist. Das Kompressionsgerät pumpt die Manschette über die Schläuche auf. Zuerst die Kammer am Fuss, anschliessend die darüberliegende, bis die ganze Manschette aufgepumpt ist. Danach wird der Druck für einige Sekunden abgelassen bevor ein neuer Aufpumpzyklus beginnt. Bei modernen AIK Geräten wie dem VASOprime wave4 können verschiedenen Eistellungen, wie z.B. der Druck oder die Therapiedauer ganz einfach selbst gewählt werden.

Wie wirkt AIK?

Durch die wellenförmig auf- und abbauende Kompression wird die Aktivität der motorischen Lympheinheiten (Lymphangione) angeregt, die Durchblutung gesteigert und der venöse Rückfluss begünstigt. Der Druck verschiebt interstitielle Flüssigkeit in Richtung der Lymphgefässe. Die Wirkung wurde in zahlreichen Studien überprüft und nachgewiesen.

Wann wird das Kompressionsgerät angewendet?

Apparative intermittierende Kompression wird bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt.

  • Lymphödem: Die AIK wirkt sich auf Lymphödeme entstauend aus. Oft wird das Lymphdrainagegerät zwischen den einzelnen Sitzungen bei der manuellen Lymphdrainage angewendet, um das Bein z.B. am Abend oder in den Ferien zu entstauen.
  • Venöse Ödeme: Bei chronischen Venenleiden tritt vermehrt Flüssigkeit ins Gewebe aus, was zu Schwellungen und Hautveränderungen führen kann. Die AIK verringert die Schwellung und verbessert die venöse Durchblutung. Die Haut und das Gewebe werden dadurch besser versorgt.
  • Ödem-Mischformen: Oft hängen Lymphödem und venöses Ödem eng zusammen. Die AIK kann auch bei Ödem-Mischformen eingesetzt werden.
  • Lipödem: Die krankhafte Vermehrung von Fettgewebe am Oberschenkel führt oft zur Einlagerung von Flüssigkeit. Mit der apparativen intermittierenden Kompression kann die Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Lymphgefässe verschoben werden.
  • Ulcus cruris (offenes Bein): Das offene Bein heilt nur langsam und in einem langwierigen Prozess ab. Durch die Anwendung von Kompressionsgeräten kann die Heilungschance verbessert und die Heilungszeit verkürzt werden.
  • Thromboseprophylaxe: Bei immobilen Patienten, wo die Wadenpumpe nicht aktiviert wird, trägt die AIK zur wirkungsvollen Thromboseprophylaxen bei.

Alternative Anwendungsmöglichkeiten:

  • Restless Leg Syndrom
  • Morbus Sudeck
  • Schaufensterkrankheit
  • Recovery nach dem Sport

Lesen Sie hierzu auch den passenden Beitrag „Alternative Anwendung der AIK

VASOprime wave 4, das moderne AIK Gerät

VASOprime wave 4 AIK-Gerät

VASOprime wave 4 ist das erste AIK Gerät, das speziell für den persönlichen Gebrauch zu Hause entwickelt wurde. Es ist klein, leicht und einfach zu bedienen. Die Manschette kann mit nur einem Stecker an das Kompressionsgerät angeschlossen werden. Über das einfache, übersichtliche Touch-Screen Display lasst sich die gewünschte Therapiedauer, der Therapiemodus, die Kompressionsstärke und die anzusteuernden Manschettenkammern bestimmen.

Mehr zu Miete und Kauf des VASOprime wave4 Kompressionsgeräts erfahren Sie bei kompressionsstruempfe.ch.

Armkompressionsstrümpfe und Handschuhe

Juzo Dynamic Armstrumpf

Juzo Dynamic Armstrumpf

Das Armlymphödem betrifft hauptsächlich Frauen. Seine häufigste Entstehungsursache ist die Entfernung von Lymphknoten bei einer Brustkrebsoperation. Zur Behandlung des Ödems wird die komplexe physikalische Entstauungsherapie (KPE) eingesetzt, welche hier auch schon beschreiben wurde. Ein wichtiger Bestandteil der KPE ist die Versorgung mit Armkompressionsstrümpfen.

Während der Arm in der ersten Therapiephase eingebunden wird, sorgen die Armstrümpfe in der zweiten Therapiephase für mehr Komfort und Bewegungsfreiheit.

Armkompressionsstrümpfe müssen bequem sein

Armkompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Es gibt Armstrümpfe mit (ZG) und ohne (CG) Handansatz. Die Variante AGA hat neben dem Handansatz noch einen Daumenansatz. CH steht für einen Armstrumpf mit Schulterkappe und Brustgurt. Zu den Armstrümpfen ohne Handansatz können ausserdem Kompressionshandschuhe getragen werden, welche wiederum in verschiedenen Längenvarianten erhältlich sind. Das ist häufig nötig, denn die Hand schwillt mit dem Arm an.

Venosan Armstrumpf

Venosan Armstrumpf

Halten Sie sich bei der Wahl der Armstrumpf-Variante an die Empfehlung oder Verordnung Ihres Arztes und sprechen Sie Ihn darauf an, wenn Sie denken eine andere Variante wäre für Sie besser geeignet. Denn tatsächlich ist nicht für jede Patientin der gleiche Armstrumpf optimal. Neben der medizinischen Wirkung geht es bei der Wahl des Armstrumpfs auch um Tragekomfort und Alltagstauglichkeit. Der beste Armstrumpf bringt nichts, wenn man sich darin nicht wohl fühlt, denn unbequeme Strümpfe werden seltener getragen.

Worauf achten beim Armstrumpf-Kauf?

Beim Kauf von Armkompressionsstrümpfen sollte auf einige Punkte geachtet werden, um die optimale Versorgung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

  • Grösse richtig messen. Die Grösse von Armkompressionsstrümpfen wird durch messen bestimmt. Bitten Sie beim Messen allenfalls ihren Partner oder eine Freundin um Hilfe.
  • Probieren Sie verschiedene Qualitäten aus. Nicht jeder Strumpf ist gleich in der Grösse und Materialbeschaffenheit. Sind Sie mit Ihrem Strumpf nicht zufrieden, so wechseln Sie die Marke oder die Qualität.
  • Testen Sie verschiedene Varianten. Sie können den Armstrumpf mit Handansatz nur schwer anziehen, oder der Abschluss des Strumpfs am oberen Rand schneidet ein? Testen Sie andere Varianten. Vielleicht liegt Ihnen ein kombiniertes System mit Strumpf und Handschuh besser, oder der Armkompressionsstrumpf mit Schulterkappe ist für Sie besser geeignet. (Sprechen Sie Änderungen im Therapiekonzept immer mit Ihrem Arzt ab.)
  • Geduld haben. Beim ersten Tragen fühlt sich die Kompression des Armstrumpfs sehr fest an. Bereits nach einigen Tagen gewöhnt man sich an den Druck. Solange kein Schmerzen auftreten lohnt es sich durchzuhalten.
  • Mit Pelotten gegen Handschwellungen. Nicht immer reicht der Druck eines Armkompressionsstrumpfs aus, um ein Anschwellen der Hand zu vermeiden. Handpelotten können unter den Kompressionshandschuhen und Armstrümpfen getragen werden und erhöhen den Druck im Bereich der Handfläche.

Gut Versorgt bei Lymphödem

Bei einem Lymphödem ist das Bein, manchmal auch der Arm am körperfernen Ende angeschwollen. Die lymphpflichtige Last, die aus Flüssigkeit, Eiweissen, und Zelltümmern besteht wird durch eine Beschädigung oder Unterfunktion der Lymphgefässe nicht mehr ausreichend aus dem interstitiellen Raum abtransportiert. Wird das Lymphödem nicht behandelt, wird die Situation schlimmer. Das Ödem kann vom reversiblen ins irreversible Stadium wechseln. Die einst nur aus eiweissreicher Flüssigkeit bestehende Schwellung verhärtet sich. Fibrosen (Bindegewebswucherungen) und Vermehrung von Fettgewebe führen zu Verhärtungen des ödematösen Gewebes. Es sollte deshalb ein möglichst frühzeitiger Beginn der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) angestrebt werden.

Komplexe physikalische Entstauung

MLDDie KPE setzt sich aus zwei Phasen mit jeweils mehreren Therapiemassnahmen zusammen. In der Entstauungsphase (1.Phase) wird durch häufige manuelle Lymphdrainage (MLD) eine Entstauung des Ödems erreicht. Direkt nach der MLD wird das Bein oder der Arm mit einem lymphologischen Kompressionsverband versorgt. Der Verband setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Häufig wird ein Hautschutz (z.B. Schlauchverband) verwendet. Die Finger oder Zehen werden mit dünnen Binden eingebunden, anschliessend wird der Arm oder das Bein mit einer polsternden Schaumstoffbilde oder Watte eingebunden. Erst über diesen Schutz werden die Kompressionsbinden angelegt. Oft werden zum Anfertigen eines lymphologischen Kompressionsverbands die Rosidal Lymphsets verwendet. Sie enthalten alles nötige Material für einen professionellen Verband und sparen Zeit und Kosten. In der ersten Phase der KPE wird der Patient ausserdem in gesunder Ernährung, Hautpflege und für entstauenden Bewegungsübungen angeleitet. Manche Patienten werden auch psychisch betreut – ein Lymphödem ist nicht nur für den Körper belastend.

IVASOprime wave 4n der 2.Phase, der Erhaltungs- und Optimierungsphase wird die Häufigkeit der manuellen Lymphdreinage stark reduziert und gegebenenfalls durch die apparative intermittierende Kompression (AIK) ergänzt. Die AIK hat den Vorteil, dass sie zu Hause mit speziell für den Privatgebrauch konzipierten Geräten wie z.B. dem VASOprime wave 4 selbständig durchgeführt werden kann und die Betroffenen dadurch mehr Freiheit gewinnen. Nach der MLD wird das Bein oder der Arm nicht mehr eingebunden, sondern mit einem Kompressionsstrumpf versorgt. Bei reversiblen Lymphödemen können teilweise rundgestrickte Kompressionsstrümpfe mit festem Gestrick, wie z.B. die Venosan 2000, 7000 oder die Juzo Dynamic verwendet werden. Andernfalls werden flachgestrickte Strümpfe wie die Juzo Expert verschrieben.

Bei Verhärtungen des Gewebes können unter den Kompressionsstrümpfen Lymphpads angewendet werden. Die strukturierten Platten aus schaumstoffähnlichem Material massieren und lockern das Gewebe.

Handlymphödeme können zusätzlich mit Handpelotten versorgt werden. Die weichen Polster führen zu einer Druckerhöhung im Bereich von Handrücken oder Handfläche und können so gezielt Schwellungen reduzieren.

Die in der ersten Therapiephase erlernten Bewegungsübungen und Hautpflegemassnahmen werden auch in der zweiten Phase der komplexen physikalischen Entstauungstherapie selbständig durchgeführt.

Leider sind immer noch viele Lymphödem-Betroffene nicht optimal versorgt. Ergreifen Sie selbst die Initiative, suchen Sie einen spezialisierten Facharzt auf und lassen Sie sich in einem Sanitätsgeschäft kompetent beraten.


Passend zum Thema

Flachstrickstrümpfe bei Lymphödem

Flachgestrickter Kompressionsstrumpf für die Therapie des Lymphödems

Juzo Expert Flachstrick-Strumpf

Das Lymphödem ist eine Gewebeschwellung, welche durch unzureichenden Abtransport von Lymphflüssigkeit ausgelöst wird. Meist sind die Beine oder Arme betroffen, gelegentlich auch der Rumpf. Durch eine frühzeitige und vielschichtige Behandlung können die Umfänge stark reduziert werden, sodass die Lebensqualität der Betroffenen möglichst gross ist. Neben der regelmässigen Manuellen Lymphdrainage (MLD) oder Apparativen Intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) ist die Versorgung mit Flachstrickstrümpfen oder Kompressionsärmeln ein wichtiger Bestandteil der Lymphödembehandlung. Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe ist dabei für den Therapieerfolg ausschlaggebend.

Rundgestrickt oder flachgestrickt

Den meisten Lymphödem-Patientinnen werden flachgestrickte Kompressionsstrümpfe verschrieben. Sie sind leicht an der Naht an der Beinhinterseite zu erkennen. Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe unterscheiden sich aber nicht nur optisch von rundgestrickten. Das elastische Verhalten ist kurzzugig, das heisst der Arbeitsdruck von Flachstrickstrümpfen ist höher als der von Rundstrickstrümpfen. Der Massageeffekt ist höher und das Gestrick gibt dem Druck des Ödems weniger schnell nach. Bei Untersuchungen konnte ausserdem gezeigt werden, dass flachgestrickte Kompressionsstrümpfe im Verlauf des Tages viel weniger Rückstellkraft einbüssen, als rundgestrickte Strümpfe. Bei Untersuchungen haben sich Flachstrickstrümpfe zur Behandlung eines Lymphödems deshalb als besonders wirkungsvoll erwiesen.

Wer trotzdem nicht auf einen rundgestricken Kompressionsstrumpf verzichten will, sollte auf ein festes und rückstellstarkes Gestrick achten. Die meisten namhaften Hersteller führen solche Produkte im Sortiment, sowohl als Serien-, wie auch als Massanfertigungen.

Spezialfasern für gesunde Haut

Hautprobleme sind ein grosses Thema für Lymphödem-Patientinnen. Flachstrickstrümpfe werden deshalb auch mit Spezialfasern angeboten. Silberfaden sorgt für ein optimales Hautklima. Die bakteriostatische Wirkung der Silberionen beugt Pilz- oder Wundinfektionen der Haut vor. Zudem können auch Strümpfe mit Baumwolle gewählt werden, die sich durch ein weiches Hautgefühl und gutes Handling auszeichnen.

Kompressionsklasse

Bei einem Lymphödem sollte mindestens die Kompressionsklasse 2 oder 3 gewählt werden. Die Aussage ist aber nicht allgemeingültig. Arzt und Patient müssen den richtigen Druck der Flachstrickstrümpfe gemeinsam erarbeiten. Es gilt immer die wirkungsvollste Kompression zu wählen, die für den Patienten noch erträglich ist.

Die richtige Grösse

Die richtige Grösse der Kompressionsstrümpfe wird durch messen der Beinumfänge ermittelt. Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Flachstrickstrümpfe dann auf Mass produziert werden. Viele Lymphödem-Patienten können mit vorkonfektionierten Produkten versorgt werden, die sehr viel günstiger sind als Massanfertigungen. Nur ausgeprägte Beinformen und Schwellungen erfordern die Herstellung eines Mass-Strumpfs.

Juzo Expert Strong Kompressionsstrumpf in modischer Farbe

Juzo Expert Strong

Schöne Flachstrickstrümpfe

Nicht nur bei den Rundstrickstrümpfen hat sich in den letzten Jahren viel bewegt. Auch Flachstrickstrümpfe sind mittlerweile sehr angenehm zu tragen. Der Tragekomfort ist durch neuartige, hochwertige Materialien erstklassig. Aber auch optisch steht die Flachstrickversorgung den Rundstrickstrümpfen nicht mehr nach. Sowohl Flachstrickstrumpfhosen, als auch Kompressionsärmel sind in jährlich wechselnden Modefarben erhältlich.

Flachstrickstrümpfe anziehen

Der hohe Arbeitsdruck von Flachstrickstrümpfen ist ideal für die Versorgung eines Lymphödems. Das Anziehen wird durch das kurzzugige Verhalten des Gestricks aber erschwert. Eine Anziehhilfe, welche für Bein- und Armstrümpfe erhältlich ist erleichtert das Anziehen enorm.