Sport

Skisocken mit Kompression?

Die Skisocken compression ski von RohnerWer regelmässig Kompressionsstrümpfe trägt hat sich bestimmt schon mal überlegt, diese als Skisocken einzusetzen und damit auf die Skipiste zu gehen. Einige von euch werden es wahrscheinlich auch schon ausprobiert haben. Es funktioniert. Allerdings sind die meisten Kompressionsstrümpfe viel zu dünn, so dass eine zweite Socke angezogen werden muss. Das ist nicht nur aufwändig, sondern verringert auch den Schuhkontakt. Wer auf der Suche nach reinrassigen Skisocken ist und zusätzlich Kompression wünscht, sollte sich die Skisocken compression ski von Rohner Socken genauer anschauen.

Eine Skisocke mit Kompression?

Rohner Socken sind bekannt für Qualität und Funktionalität. Wenn bei Rohner „Skisocken“ draufsteht, dann sind auch „Skisocken“ drin. Wenn es um Kompression geht, begibt sich die Schweizer Marke jedoch auf Neuland. Wie gut ist die Kompression? Angegeben wird der Fesseldruck mit ca. 20mmHg. Das entspricht etwa einem Kompressionsstrumpf der Klasse I. Beim Anziehen wird sofort klar, dass es sich hierbei um eine elastische Kompression handelt. Nur so ist es möglich, ohne grossen Vermessungen einen einheitlichen Druck zu gewährleisten.

Es ist klar, dass ein medizinischer Kompressionsstrumpf mit etlichen Messpunkten und kurzzug Material mehr zirkulatorische Wirkung hat -wir sind auch nicht auf der Suche nach medizinischen Skisocken 🙂 . Auch die elastische Kompression bietet neben der Venenunterstützung Vorteile. So wird die Wade stabilisiert und Vibrationen reduziert, Muskelverletzungen treten weniger häufig auf. Auch die körpereigene Thermoregulation ist dank der besseren Durchblutung  anpassungsfähiger, so kommen Skifahrer nicht so schnell ins Schwitzen und kühlen weniger schnell aus. Skisocken mit Kompression sind also durchaus einen überlegenswerte Anschaffung.

Die hochwertigen Skisocken von RohnerSkisocken-typisch

Die Rohner Skisocken sind mit 51% Merinowolle besonders warm und sorgen für ein aktives Feuchtigkeitsmanagement. Auch nach acht Stunden auf der Piste entsteht keine Nässe im Schuh. Zum guten Klima tragen übrigens auch 19% Mikrofaser mit Silber-Ion-Beschichtung bei. Die antibakterielle Faser reduziert die Keimzahl nicht nur in den Skisocken, sondern auch auf der Haut und sogar im Schuh. Gerüche werden zwar nicht ganz verhindert, können aber merklich reduziert werden. Die Elastizität erhalten die Skisocken von Lycra, wie es bei Kompressionsstrümpfen üblich ist.

Die Socke ist aus Vollplüsch und damit sehr angenehm warm und weich zu tragen. Die Nahtstelle über den Zehen ist gekettelt ausgeführt und wird nicht wahrgenommen. Die Socke bietet wirklich alles, was es zum Skifahren braucht. Rohner Skisocken finden Sie in ausgewählten Sportgeschäften, Sanitätshäusern oder online.

Der Wettkampf um Sportsocken geht weiter

Die neu erschienen Sport- und Laufsocken Resoxx von VenosanZur Zeit liefern sich die Hersteller von Kompressionsstrümpfen einen regelrechten Wettkampf um Sportsocken. Dies kommt nicht nur den Sportlern zugute, auch der Freizeitathlet profitiert von einer immer grösser werdenen Auswahl. Haben wir doch erst vor kurzem über die neusten CZ Performance gesprochen, sind bereits diese Woche zwei neue Sportsocken von Venosan auf den Markt gekommen. Heute nehmen wir die Version „Socke“ unter die Lupe, nächste Woche folgt der zweite Teil.

RESOXX Performance Sportsocken

So nennen sich die Kompressions-Sportsocken des Schweizer Herstellers Venosan aus St.Gallen. Nicht nur der Name, auch das Design ist ansprechend und zielt auf aktive Menschen jeden alters. Hier die Überzeugungspunkte, welche die Wahl vereinfachen sollen:

  • Die stufenlose Kompression wiederspiegelt jahrzehntelange Erfahrung mit medizinischen Strümpfen und wurde für die Sportsocken weitgehend übernommen. Ganze 25mmHg Druck wirken auf die Fessel, um graduell auf 12mmHg am Knie abzunehmen. Dies bedeutet nicht nur einen schnelleren venösen Rückfluss, sondern auch eine bessere arterielle Versorgung der Muskulatur.
  • Der in die Sohle eingearbeitete S.E.P. (Support Energy Point) unterstützt das Fussgewölbe und sorgt für ein physiologisches Abrollen. Für den Kurzstreckenläufer mag das wenig interessant sein, umso mehr profitieren Langstrecken- und Marathonläufer von der Wirkung. Ausserdem soll der S.E.P. den Meridianpunkte stimmulieren und so Koordination und harmonisches Bewegungsmuster fördern.
  • Das patentierte Strickverfahren bildet im Ristbereich eine Rillenstruktur. Auch bei maximaler Dorsalflexion (Fuss ganz nach oben ziehen) kommt es nicht zum einschneiden. Dieses innovative Feature hat es bisher noch nicht gegeben.
  • Die verwendeten Garne haben es in sich: Eine Kombination aus Meryl Skinlife (eine antibakterielle Silberfaser), Tactel (Mikrofaser mit der Auszeichnung „best climate effect“) und Lycra (die ellastische Faser des 21.Jahrhunderts) sind perfekt auf die Bedürfnisse von Sportler abgestimmt. Es resultiert ein frisches und trockenes Klima bei hoher Formstabilität.

Logo RESOXX von Venosan SportslineKeine Frage, die Sportsocken RESOXX von Venosan stellen eine ernstzunehmende Konkurrenz für Sigvaris Performance, VenoTrain sport, CEP usw. dar. Wir freuen uns auf die ersten Erfahrungsberichte, welche schon bald zu erwarten sind.

Beim zweiten Produkt handelt es sich nicht um eine Sportsocke, sondern eine Sport-Stulpe. Im nächsten Beitrag werden wir darüber berichten. So viel sei schon vorweg genommen: Es handelt sich dabei keinesfalls um die gekürzte Version der RESOXX Performance :).

Die neuen Kompressionssocken von CZ

Erst kürzlich haben wir über Sportsocken beim Laufen berichtet. Passend dazu sind jetzt auch in der Schweiz die neuen Compression Zone Performance Socks erschienen. Die Marke Compression Zone ist aus Italien, die Socken werden von Cizeta medicali hergestellt. Bekannt wurde das Unternehmen durch die modischen Kompressionsstrümpfe Fashion, welche erstmals medizinische Wirksamkeit und Mode kombinierten, ohne dabei Kompromisse einzugehen.

Was können die CZ Kompressionssocken?

Als Hersteller von therapeutischen Strümpfen konnte Cizeta die jahrelange Erfahrung in die Compression Zone Sportsocken einfliessen lassen. Das Ergebnis ist ein Sportstrumpf, welcher die Blutzufuhr aber auch den venösen Abfluss beschleunigen soll. Daneben sind noch einige interessante Finessen eingebaut, dazu aber später.

Bessere Durchblung beim Sport dank hoher Stiffness

„Normale“ Kompressionsstrümpfe kenne wir schon. Durch den Druck wird das Venensystem komprimiert und der Abfluss verbessert. Die Compression Zone Sportsocken versprechen jedoch auch eine bessere Blutzufuhr: Das Gewebe der Kompressionssocken hat eine extrem hohe Stiffness. Dehnt sich die Wade aus (bei Anspannung) so gibt der Strumpf kaum nach und der Druck steigt an. Dies führt zu einer reflektorischen Weitstellung der zuführenden Gefässe -damit auch bei Muskelarbeit die Versorgung mit Sauerstoff gewährleistet ist. Entspannt sich die Wade, so sinkt der Druck rapide ab. Der Blutdruck bleibt jedoch gleich, so dass mehr Blut durch die Arterien rauscht. So können grössere Mengen Sauerstoff, aber auch Nährstoffe zum Muskel befördert werden. Diese Tatsache lässt vermuten, dass die Erschöpfungsgrenze weiter nach oben versetzt wird. Wie sich das auf die Leistung auswirkt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.

Weitere Merkmale der Sportsocken

Beginnen wir oben. Hier schliesst der Sportstrumpf mit einem weichen, hochelastischnen Bund ab. So halten die Compression Zone Performance auch unter grosser Belastung. Dank der verwendung von Lycra kommt es nicht zu Einschnürungen. Der markante Schriftzug <<CZ>> kennzeichnet die Socken.

 

Im Sport ist eine hohe Stiffness gut für die DurchblutungWie oben erwähnt, ist der Wadenbereich verstärkt, um eine maximale Stiffness zu ermöglichen. Hier ist das Gewebe fest und lässt sich nur wenig dehnen. Im vorderen Bereich ist das Gestrick weich und weist eine hohe elastische Kompression auf.

Das Garn ist mit Baumwolle umwunden und sorgt für eine gute Hautverträglichkeit.

Spezialfusssohle der Compression Zone mit NoppenDas Fussteil ist besonders Spektakulär. Das Garn besteht aus Carbon-Cotton-Silk, also aus Kohlestoff, Baumwolle und Seide. Diese Kombination sorgt für eine absolute Fusstrockenheit, wie sie beim Laufen von grösster Bedeutung ist. In der Sohle ist eine zusätzliche, genoppte Aufdoppelung zu finden. Diese absorbiert Schläge und stimuliert die Wahrnehmung des Untergrundes. Die Fussspitze ist mit einer flachen, kaum spürbaren Naht versehen.

Um Reizungen der Achillessehne zu reduzieren, weisen die CZ Sportsocken eine Schutz-Zone auf, welche Reibungen durch Schuhe minimiert. Die Ferse ist hochelastisch und ohne Naht ausgeführt. Mich erstaunt allerdings, dass es keine linke und rechte Socke gibt. Mehr Informationen, Grössentabellen und Preise zu den Compression Zone Sportsocken findet ihr im Strumpfshop.

Laufen mit Strümpfen

Laufen hat die Menschheit schon immer fasziniert. Bereits vor einigen Jahrtausenden haben die Bewohner aus Wolle und Leder Ihre Füsse geschützt. Heute gibt es für jede Situation den perfekt angepassten Schuh, auch bei den Strümpfen ist dies nicht anders.

Laufen geht nicht ohne Strümpfe

Wer schon mal länger ohne Socken in Schuhen gelaufen ist, weiss, dass es so gut wie unmöglich ist. Die Füsse werden sofort feucht und beginnen zu scheuern, Blasen entstehen. Auch bei üblichen Baumwollsocken wird die Feuchtigkeit nicht optimal abtransportiert, was zu einem schlechten Klima führen kann. Aus diesem Grund sollen zum Laufen auch die passenden Strümpfe getragen werden. Doch wie genau unterscheidet sich eine normale Socke vom Hochleistungs-Sportstrumpf?

Damit auch bei langen Trainingseinheiten ein trockenes Millieu gewährleistet ist, muss das Gestrick atmungsaktiv sein. Feuchtigkeit soll möglichst schnell an die Oberfläche abtransportiert und an die Umgebung abgegeben werden. Nun stellt sich die Frage:

Ist Baumwolle für Laufsocken geeignet?

Baumwolle ist einer der wohl beliebtesten Rohstoffe für Textilien und hat sehr gute Eigenschaften. Baumwolle kann extrem viel Feuchtigkeit aufnehmen. Ist die Feuchtigkeit einmal drin, kommt Sie allerdings nicht mehr so schnell wieder raus. Reine Baumwollsocken sind daher nur bedingt zum Laufen tauglich. Mit moderner Mikrofasertechnolgie ist es möglich, die Feuchtigkeit nicht nur schnell aufzunehmen, sondern auch wieder an die Umgebung abzugeben. Solche Fasern sind unter dem Namen „Tactel-Fiber“ oder „Aquarius-Faser“ in all möglichen Produkten zu finden und sorgen für höchste Trockenheit -wie es beim Laufen gefordert wird. Wird die Faser mit Baumwolle kombiniert, so entsteht ein weiches und dennoch atmungsaktives Gestrick.

Haben Strümpfe beim Laufen noch andere Funktionen?

Funktionalität ist bei Sportbekleidung das A und O. Man wird kaum ein Kletterer in schwerer Regenjacke oder ein Golfer in sperriger Hose antreffen. Auch Socken sollen der Sportart angepasst sein, dies gilt insbesondere für Laufsocken. Unsaubere Nähte können beim Laufen zu Druck- und Scheuerstellen führen. Achten Sie daher immer auf flache Nähte. Fusssohlen mit antibakteriellem Garn verhindern das Keimwachstum und halten Ihre Füsse auch bei langen Läufen frisch. Ebenso gehört eine verstärkte Ferse zum Standard bei Laufsocken. Einige Strümpfe weisen sogar eine Aufpolsterung im Achillessehnenbereich auf, welche vor Reizungen schützen soll.

Perfekte Grösse mit abgestimmtem Druckverlauf

Ein neuer Trend sind Laufsocken mit leichter Kompression, welche die Durchblutung anregen und so bessere Leistungen versprechen. Diese Strümpfe werden genau auf Ihre Körpermasse abgestimmt, und sind somit wie eine zweite Haut. Allerdings liegt der grösste Benefit nicht in der Leistungssteigerung, sondern eher in der schnelleren Regeneration. Da Abfallstoffe schneller Abtransportiert werden können, kann sich der Muskel nach einer Belastung schneller erholen. Es macht also durchaus Sinn, die „Kompressionssocken“ auch während der Erholungsphase zu tragen. Die meisten Läufer werden Strümpfe in Ihrer Grösse ab Stange finden, ansonsten besteht die Möglichkeit von Massstrümpfen.  Solche Laufsocken gibt es zum Beispiel von Sigvaris oder Bauerfeind und können in den meisten Sportgeschäften gekauft werden.

Mehr Infos zu den Sportsocken

Sportstrümpfe mit Kompression

Was bei venösen Durchblutungsstörungen wie Besenreiser, Krampfadern und Thrombose hilft, kann auch im Sport nicht schaden. Denn gerade der Sportler ist auf eine gute und ungestörte Durchblutung angewiesen. Mit diesem Hintergedanke haben sich mittlerweilen einige Hersteller von Kompressionsstrümpfen an neue und innovative Produkte gewagt: Sportstrümpfe liegen voll im Trend.

Bessere O²-Versorgung mit Kompressionsstrümpfen

Sport-KompressionssockenAuf den ersten Augenblick könnte man annehmen, dass Kompressionsstrümpfe einen negativen Einfluss auf die arterielle Durchblutung haben. Der Gewebedruck wird auf Grund der externen Kompression erhöht, da stellt sich zu recht die Frage: Verengen sich auch die Arterien? Nein lautet die Antwort. Die Gefässwand der Arterien besitzt eine Muskulatur, welche bei Erhöhung des Drucks auf weit gestellt wird. Dies ist ein natürlicher Reflex, welcher eine Minderdurchblutung bei Aktivität verhindert. Wäre dies nicht so, würde die kontrahierte Muskulatur schlecht durchblutet und der Muskel schnell ermüden. Ein Kompressionsstrumpf verursacht über genau diesen Mechanismus eine Weitstellung der zuführenden Gefässe und sorgt damit für eine bessere Durchblutung und mehr Sauerstoff für den Muskel.

Keine Stauung = mehr Ausdauer

Wer regelmässig laufen geht, kennt es: Plötzlich fühlen sich die Beine schwer an und das Laufen fällt schwer. Dies ist auf eine Volumenzunahme der  venösen Gefässe und ein Flüssigkeitsaustritt ins Interstitium zurückzuführen. Die Beine fühlen sich also nicht nur schwerer an, sie sind es auch wirklich. Mit dem Tragen eines Kompressionsstrumpfes werden die Venen zusammengedrückt, und der Flüssigkeitsaustritt reduziert. Wer einmal mit Kompressionsstrümpfen Sport getrieben hat, wird den Unterschied sofort feststellen können.

Schnellere Regeneration

Sportler mit KompressionsstrümpfenAbfallstoffe sind mitverantwortlich für die nötigen Pausen zwischen den Trainings. Nach einem intensiven Lauf braucht der Körper zeit, um sich vollständig zu regenerieren. Sportstrümpfe mit Kompression fördern die venöse Durchblutung. Das heisst, Abfallstoffe werden schneller vom Muskel abtransportiert. Auch der Laktatspiegel ist bei Strumpfträger nachweislich niedriger. Eine Übersäurung des Muskels bedeutet oft nicht nur das Ende des Trainings, sondern auch eine verlängerte Trainingspause! Durch das Tragen der Sportkompressionsstrümpfe werden zudem Muskelvibrationen effektiv vermindert und damit Mikroverletzungen vorgebeugt.

Kompressionsstrümpfe für Sport gibt es von diversen Anbieter, wir empfehlen Qualitätsprodukte wie der Sigvaris Performance oder VenoTrain Sport von Bauerfeind.

Sigvaris Performance Sportstrümpfe

VenoTrain sport von Bauerfeind