Sportsocken

Sportsocken haben in den letzten Jahren eine grosse Veränderung erfahren. Waren Kompressionssportsocken vor wenigen Jahren noch unvorstellbar, sind sie heute an keinem Lauf mehr wegzudenken. Unsere Artikel darüber:

Ultraleichte Sportsocken für den Sommer

Der Sommer kommt und die Temperaturen steigen. Selbst wenn das Training auf den Abend verschoben wird, ist es draussen noch heiss. Damit Sie trotz Wärme nicht auf die unterstützende Wirkung von Sportkompressionssocken verzichten müssen, bieten viele Marken ultraleichte Versionen ihrer beliebtesten Sportsocken. Lassen Sie sich von den Ultralight Socken überzeugen.

CEP Ultralight run

CEP ultralight run socksDas CEP Sportsockensortiment umfasst gleich vier Lauf-/Multisport-Socken in Ultralight Qualität. Neben den Kniestrümpfen sind short cut und noshow Socks, sowie calf Sleeves in Ultralight Qualität erhältlich. Das CEP Ultralight Gestrick ist am ganzen Bein und auf der Fussoberseite besonders fein und atmungsaktiv. Spezialfasern mit hydrophoben Eigenschaften sorgen für ein trockenes, kühles Hautgefühl. Lediglich die Fusssohle und der Bereich der Achillessehne sind leicht gepolstert um Druckstellen durch die Turnschuhe zu vermeiden.

Full Socks racing ultra light

Full Sock ultralight CompressportDie Compressport Laufsocken überraschen mit einem neuen ultralight Konzept. Das fast transparente Gestrick an der Wade ist von schmalen Streifen aus etwas festerem Gestrick durchzogen. Diese festeren Zonen sorgen für eine muskelstabilisierende Wirkung, während die Luft dazwischen gut zirkulieren kann. So werden Stabilität und ein frisches Tragegefühl optimal vereint. Dank dieser innovativen Technik ist es Compressport gelungen einen atmungsaktiven, erfrischenden Sportsocken aus nur 22g Material herzustellen.

Pro Racing Socks Ultralight

PRS Ultralight CompressportDie Pro Racing Socks (PRS) Ultralight wurden auf Anregung von Pro Tour Radfahrer Joaquim Rodriguez entwickelt. Sie wiegen nur 12 Gramm und bieten dennoch optimale Unterstützung für den Fuss. Das ArchStim Gestrick stabilisiert das Fussgewölbe, während verschiedene Zonen mit 3D Dots den Fuss vor Druckstellen schützen. Blasenbildung wird durch den sicheren Halt ebenfalls vorgebeugt. Die mid-cut Socken sind in einer Variante für Läufer (Pro Racing Socks Ultralight Run) und einer für Radfahrer (PRS ultralight bike) erhältlich.

CEP Outdoor Light Merino Socks

CEP Outdoor Light MerinoUltraleichte Wandersocken – geht das überhaupt? Was auf den ersten Blick nicht zusammenpassen mag, hat CEP grandios umgesetzt. Die Outdoor Wandersocken bieten mit Protektoren an Fussohle, Zehen und Knöchel besten Schutz vor Druckstellen. Das Gestrick am Bein ist relativ dünn gehalten. Durch die Kombination von Merinowolle und Funktionsfasern wird die Temperaturregulierung der Haut im sommerlich milden Bergklima begünstigt.

Entdecken Sie das schweizweit grösste Kompressionssportsocken-Sortiment bei kompressionsstruempfe.ch.

Laufsocken mit Kompression

Mit dem nahenden Frühling kommt auch die Lust wieder draussen zu Laufen. Wer sich bei der ersten Joggingrunde des Jahres nicht gleich einen Muskelkater holen will, probiert am besten Laufsocken mit Kompression aus.

Wirkung während und nach dem Sport

Die Wirkung von Kompressionsstrümpfen beschränkt sich nicht auf den Sport, auch danach macht sich die Unterstützung noch bemerkbar, denn oft tritt deutlich weniger Muskelkater auf.

Bessere Durchblutung

Sportsocken mit Kompression verbessern die venöse Durchblutung. Da das Blut für den Transport von Nährstoffen und Abbauprodukten zuständig ist, sowie an der Temperaturregulierung beteiligt ist, hat eine verbesserte Durchblutung entscheidende Vorteile für Athleten.

Es wird für den Muskel ein optimales „Arbeitsklima“ geschaffen, in dem er seine maximale Leistung bringen kann und weniger schnell ermüdet.

Weniger Vibrationen

Auch die muskelstabilisierende Wirkung von Kompressionssocken wirkt sich positiv auf die Leistungsbereitschaft aus. Mikroverletzungen werden verhindert, was sich nach dem Sport mit weniger Muskelkater und einer verkürzten Erholungsphase bemerkbar macht.

Drei top Empfehlungen

Immer mehr Sportbekleidungshersteller probieren sich an Laufsocken mit Kompression. Wer Kompressionssocken aber nicht nur wegen dem Stil trägt, sondern sich auch eine gute Wirksamkeit erhofft, sollte auf die Sportsocken der bekannten Strumpfhersteller zurückgreifen. Sie können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken und sind mit den besten Strickmaschinen ausgestattet. Das lässt sich an der Qualität und Wirkung der Sportsocken erkennen.

Sportsocken mit Kompression

CEP run sock 2.0

Die CEP Sportsocken werden vom deutschen Strumpfhersteller medi produziert. Die hochwirksame medi compression unterstützt Athleten der unterschiedlichsten Sportarten, wobei die CEP run socks 2.0 speziell für Läufer entwickelt sind. Features wie der Achillessehnenprotektor oder die anatomische Passform versprechen besten Komfort in den Laufschuhen.

Resoxx

Mit den Resoxx hat Venosan, einer der grössten Schweizer Strumpfhersteller, einen Volltreffer gelandet. Die stabilen Sportsocken weisen einen Support Energy Point (S.E.P) auf, der das Fussgewölbe unterstützt. Im Ristbereich ist das Material linienweise ausgedünnt, sodass es jede Fussbewegung perfekt mitmacht ohne einzuschränken.

Compression Sock Performance

Die extra dünnen Compression Sock Performance von Bauerfeind überzeugen mit einer wirksamen Kompression. Das leichte Material beschwert nicht, sodass die Socken auch für sehr ambitionierte Läufer bestens geeignet sind.

Recovery Socks

Kompressionssocken während dem Sport sind ideal, um die Muskelleistung zu verbessern. Wer seinen Beinen auch während der Erholungsphase etwas Gutes tun möchte, sollte sich zusätzlich ein Paar Recovery Socken anschaffen, welche die Regeneration begünstigen. Die sportlichen Kompressionssocken für die Erholungsphase zeichnen sich durch maximalen Tragekomfort und ein etwas unauffälligeres Design aus. Der Druck von Recovery Socks sollte etwas geringer sein. Viele Grosse Hersteller wie CEP, Sigvaris oder BV-Sport bieten spezielle Recovery Socks an.

Kompressionsstrümpfe beim Skifahren

Die Skisaison steht vor der Tür. Deshalb möchten wir Ihnen die Vorzüge von Skisocken mit Kompression vorstellen. Erfahren Sie, weshalb Skifahrer besonders von Kompressionssocken profitieren können und welche Strümpfe am besten geeignet sind.

Kompression für Skifahrer

Auch venengesunde Personen profitieren beim Sport von Kompressionsstrümpfen. Die gesteigerte Durchblutung hilft die Muskelleistung zu optimieren, weil die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung verbessert wird. Gerade beim Skifahren, kommt aber eine weitere wichtige Wirkung der Kompressionsstrümpfe zum Zug, nämlich die Muskelstabilisierung.

Muskelstabilisierung

Wenn man die Piste runter fährt, entstehen aufgrund der hohen Geschwindigkeit Vibrationen, welche die Muskeln ermüden lassen. Das elastische Gestrick von Kompressionssocken nimmt diese Kräfte auf und leitet sie vom Muskel weg. Tests unter Laborbedingungen(1) haben gezeigt, dass Muskelvibrationen mit Kompressionsstrümpfen beim Skifahren um 20-25,5% abnehmen. Die Muskeln ermüden weniger schnell. Die gut trainierten Testpersonen konnten dank der Wirkung der Kompressionsstrümpfe länger und tiefer in die Hocke gehen.

Komfort und Wärme

Spezielle für Skifahrer entwickelte Kompressionssocken vereinen die unterstützende Wirkung von Kompressionsstrümpfen und die Vorzüge von Skisocken in einem Produkt.

Kompressions-Skisocken weisen in der Regel spezielle Entlastungszonen in Bereich des Schienbeins, der Ferse und der Zehen auf, um die Füsse vor Druckstellen zu schützen. Spezielle Materialien wie Merinowolle und Mikrofasern sorgen für eine angenehme Temperatur und ein trockenes Gefühl.

Die besten Kompressionssocken für Skifahrer

CEP Merino Outdoor Progressiv+

Die speziell für Outdoor-Aktivitäten entwickelten Kompressionssocken sind mit Merinowolle und Seide verfeinert. Beide Naturmaterialien sind für eine gute Wärmeregulierung bekannt. Polsterzonen am Fuss und Knöchel verhindern unangenehme Druckstellen.

Compressport Full Sock

Die innovativen 3D-Dots von Compressport dienen der Druckentlastung im Bereich der Achillessehne, des Knöchels und des Vorfusses. Weitere Vorteile wie hochatmungsaktive Lüftungszonen oder unterstützendes Gestrick im Bereich des Fussgewölbes zeichnen diese Socken aus.

2XU Elite Compression Ski

Die Skisocken haben im Schienbeinbereich eine Protector-Zone mit zahlreichen wabenförmigen Polstern, welche vor übermässigem Druck im Skischuh schützen. Wärmendes Gestrick aus robustem 250den Garn hält die Füsse warm.

Rohner Thermal Deluxe

Wer schnell friert braucht warme Socken wie die Rohner Thermal Deluxe. Das Fünf-Faser-Gestrick mit Merinowolle, Kaschmir und Seide hält auch bei sehr tiefen Temperaturen angenehm warm. Eine Elastzone im Ristbereich, ArchStim Gestrick um das Fussgewölbe zu unterstützen oder ein weich gepolsterter Fuss sind nur einige Vorteile welche diese Rohner Socken so luxuriös machen.

Sigvaris Recovery Socks

Auch nach dem Sport kann man den Füssen noch etwas Gutes tun, mit den weichen Sigvaris Recovery Socks. Sie unterstützen die Muskulatur mit Kompression und schonen die Füsse mit sanfter Polsterung. Die Erholungsphase wird verkürzt und Muskelkater reduziert.

Wir wünschen Ihnen eine gute und unfallfreie Skisaison.


(1) Sperlich, B. et al. (2013):Is leg compression beneficial for alpine skiers?; BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 2013, 5:18 doi:10.1186/2052-1847-5-18

Kompressionsstrümpfe beim Yoga

Seit über fünfzehn Jahren betreibe ich Yoga. Angefangen habe ich nach der Geburt meiner Kinder. Einerseits um körperlich wieder fit zu werden und andererseits um mir bewusst Zeit für mich selbst zu nehmen und mit meinem Körper eins zu werden. Schnell habe ich an der indischen Bewegungslehre gefallen gefunden und fast täglich trainiert. Nebenberuflich habe ich dann eine Ausbildung zur Yogalehrerin gemacht. Heute kann ich von meinem Hobby leben.

Das regelmässige Training hält mich körperlich fit und gesund. Trotzdem habe ich in den letzten zwei Jahren zunehmend an Spannungsschmerzen in den Beinen gelitten. Nach einem ganzen Tag in meiner Yogaschule musste ich mich abends immer öfter hinlegen, um meine Bein zu entspannen. Als ich mich endlich überwunden habe zum Arzt zu gehen hat er mir geraten Kompressionsstrümpfe zu tragen. Tatsächlich sind die Beschwerden schnell verschwunden. Da Yoga immer barfuss praktiziert wird, waren die Kompressionsstrümpfe aber nicht wirklich ideal. Bei vielen Asanas rutschte ich. Die Füsse konnten sich nicht mehr richtig ausbreiten und der Stand bei Balanceübungen war verschlechtert. Deshalb habe ich vorübergehend wieder auf die Kompressionsstrümpfe verzichtet und die Beschwerden sind sofort zurückgekommen.

Auf der Suche nach einer geeigneten Alternative bin ich schliesslich auf Tubes gestossen. Die Stulpen haben die gleiche Wirkung wie normale Kompressionsstrümpfe, beginnen aber erst über dem Knöchel. Die Spannung war gross, ob die Tubes wohl geeignet sind fürs Yoga. Und tatsächlich, die Asanas kann ich in den Tubes problemlos ausführen ohne zu rutschen und die Beschwerden sind trotzdem nicht wieder aufgetreten. Ausserdem fühlen sich meine Beine viel gesünder an und ich habe das Gefühl viel leistungsfähiger zu sein wenn ich die Tubes trage. Weiterer Pluspunkt bei den Tubes ist die grosse Farbauswahl, welche besser zur Yogakleidung passt als die schwarzen Kompressionsstrümpfe. Auch bei meinen Schülerinnen haben die farbenfrohen Stulpen Anklang gefunden und mittlerweile trainiert schon die halbe Klasse mit Tubes.

Ab in die Wandersaison

Zeitgenössische Wandersocken können den Komfort beim Gehen massiv steigern. Besonders die eingearbeiteten Plüsche-Zonen an der Ferse und im Ballenbereich dämpfen die Schläge des Wanderweges. Wandersocken sollen innenseitig weich und geschmeidig sein, die Passform ist idealerweise anatomisch, so ist ein falten- und rutschfreier Sitz garantiert.

Um das Blasenrisiko auf ein Minimum zu reduzieren, wird Feuchtigkeit vom Fuss sofort abgeleitet. Damit Sie sich lange frisch in den Wandersocken fühlen, kommen geruchshemmende Materialien zum Einsatz. Wer auf mehrtägige Touren geht, braucht Wandersocken, die über Nacht komplett durchtrocknen!

Die Wahl der Wandersocken

Bei der Wahl der Wandersocken gibt es also einiges zu beachten, nicht alle Produkte sind gleichermassen für Trekking, Tour, Expedition und Wandern geegnet. Je schwieriger der Untergrund, desto härter muss die Sohle sein. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Dämpfung zumindest teilweise von den Socken übernommen wird. Eine Vollplüsch-Sohle ist daher ratsam.

Nicht nur die Sohle, sondern auch das Schuhmaterial ist für die Wahl der richtigen Wandersocken wichtig. Schuhe mit Membransystem können Feuchtigkeit extrem schnell abgeben, die Speicherung ist dagegen eher gering. Ein geringer Wollanteil bis ca. 40% (z.B. Schurwolle oder Merinowolle) in Kombination mit Mikrofaser ist optimal. Bei Lederschuhen haben sich echte Wollsocken am besten bewährt, Mikrofaser gibt die Feuchtigkeit zu schnell ab und es bildet sich eine nasse Schicht -die Blasenbildung ist vorprogrammiert.

Frische am Fuss

Frische und Komfort wird heute gross geschrieben. Wer sich beim Kauf von Wandersocken mal genau auf die Beschreibung achtet, wird feststellen, dass überall „antibakteriell“ draufsteht. Nun, es sind Bakterien die für die Geruchsbildung verantwortlich sind. Es sind aber auch Bakterien die für eine gesunde Haut sorgen (physiologische Hautflora). Eine zu aggressive antibakterielle Wirkung ist also nicht ratsam, denn bei langer Tragedauer wird die Haut irritiert und gereizt.

Idealerweise weisen die Wandersocken einen geringen Anteil einer antibakteriell wirkenden Faser auf, in der Regel reichen bereits 5-15%. Antibakterielle Fasern sind u.a.

  • Meryl Skinlife
  • SilverFiber
  • X-Static
  • SeaCell active
  • CarbonSilkCotton

Diese Fasern werden mit einer Naturfaser kombiniert und bieten so das Maximum an Frische.

Wandersocken mit Kompression

Wir haben bereits über die Skisocken mit Kompression berichtet. Das gleiche gilt auch für Wandersocken: Eine graduelle Kompression unterstützt die venöse Durchblutung und reduziert Ermüdungserscheinungen. Ein medizinischer Kompressionsstrumpf wird dadurch nicht ersetzt, denn die Wandersocken weisen in der Regel einen zu gerningen Druck auf.

Früher war es an der Tagesordnung, dass man zum Wandern zwei paar Socken übereinander trug. Damals die beste Absicherung gegen Blasenbildung. Nun, das ist auch heute noch möglich, wenn man nicht auf maximale Kompression verzichten will.

  1. Als erste Schicht wird ein medizinischer Kompressionsstrumpf getragen, darüber kommen übliche Wollsocken.
  2. Als erste Schicht können auch medizinische Sport-Kompressionssocken, wie z.B. die CZ Kompressionssocken gewählt werden, darüber folgen ein paar leichte Wollsocken.
  3. Anstelle eines Kompressionsstrumpfs wird eine Kompressionsstulpe gewählt. Diese kann mit x-beliebigen Wandersocken (natürlich ohne Kompression) kombiniert werden. Hier mehr Infos zu den Sportstulpen.

 


Interessante Artikel zum Thema

Mikrofaserstrümpfe für den Sommer

Laufen mit Strümpfen

Die neuen Sigvaris Wandersocken