Thrombose

Venosan Support Socks: Silk vs. Cotton – Duell der Tragegefühle

Lange habe ich nach Stützstrümpfen gesucht, die nicht nur gut aussehen und etwas für meine Beine tun, sondern auch höchsten Tragekomfort bieten. Mit den Venosan Support Socks bin ich endlich fündig geworden!

Venosan Support Socks Silk vs. Cotton

Doch welches Modell ist das richtige? „Cotton“ oder „Silk“? In diesem ausführlichen Vergleich stelle ich Ihnen die beiden Varianten vor und gehe dabei detailliert auf ihre einzigartigen Eigenschaften ein.

Venosan Support Socks Cotton

Weichheit trifft auf Funktionalität

Die „Cotton Support Socks“ überzeugen mit ihrer extrem weichen und natürlichen Haptik. Dank des hochwertigen Baumwollmaterials fühlt sich der Strumpf wie eine zweite Haut an und bietet angenehmen Halt auf der Haut. Die gute Klimaregulation sorgt dafür, dass Ihre Füsse auch an kühleren Tagen warm und trocken bleiben.

Feines Linienmuster sorgt auf den Support Socks Cotton für eine coole Optik
Die Baumwollsocken bestechen mit einem feinen Linienmuster.
Wandern und Outdooraktivitäten mit den Baumwollsocken
Weich und bequem in jeder Situation – Baumwolle pur!

Ein besonderes Highlight ist die schöne Optik mit einem feinen Linienmuster. Die „Cotton Support Socks“ sind in einer tollen Farbauswahl für Damen und Herren erhältlich, so dass Sie garantiert das passende Modell für Ihren Geschmack finden.

Luxus für Ihre Beine mit den Silk Support

Die „Silk Support Socks“ sind die edelste Variante der Venosan Support Socks. Gefertigt aus feinstem Seidenmaterial, verwöhnen sie Ihre Füsse mit einem unvergleichlich angenehmen Tragegefühl. Die Seide reibt nicht, schuppt nicht und ist besonders hautverträglich.

Silk Support Socks Anwendung im Alltag
Unauffällig mit seidenmatter Optik – ideal für jeden Tag. (Farbe: Silver)
Gestrick der Silk Support Seidenstrümpfe
Die Seidenstrümpfe haben eine sehr feine Oberfläche und sehen schön aus. (Farbe: Jeans)

Die seidenmatte Optik verleiht den Strümpfen einen luxuriösen Touch. Das kühle Tragegefühl macht die „Silk Support Socks“ auch an warmen Tagen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit sehr angenehm zu tragen.

Swiss Made Qualität, die überzeugt

Sowohl die „Cotton Support Socks“ als auch die „Silk Support Socks“ werden ausschliesslich in der Schweiz hergestellt. Das bedeutet höchste Qualität und Verarbeitung nach den strengsten Standards.

Fazit: Welches Modell ist das richtige?

Die Wahl zwischen „Cotton“ und „Silk“ hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Die Unterstützung für die Venen ist bei beiden Strümpfen gleich. Auch die Passform mit hochelastischem Zehenfach, weit geformter Ferse und breitem Trikot-Abschluss ist vergleichbar. Material, Haptik und Optik sind also für die Entscheidung im Vordergrund.

Sie bevorzugen maximale Weichheit und ein natürliches Tragegefühl? Dann sind die „Cotton Support Socks“ die perfekte Wahl.

Sie schätzen Luxus und ein besonders leichtes Trageerlebinis? Dann sollten Sie sich für die „Silk Support Socks“ entscheiden.

Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, mit den Venosan Support Socks sind Sie bestens gerüstet für leichte, vitale und gesunde Beine!

Zusätzliche Punkte, die für beide Modelle sprechen

  • Spürbar leichtere Beine und weniger Müdigkeitsgefühle
  • Unterstützung der Venenfunktion und Förderung der Durchblutung
  • Grosse Farbauswahl
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Tipp: Probieren Sie beide Modelle aus, um herauszufinden, welches Ihnen besser gefällt.

Ich hoffe, mein Testbericht hat Ihnen geholfen!

Rosidal Sets für lymphologische Kompressionsverbände

Rosidal

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) wird bei Bein- und Armlymphödemen eingesetzt um den Ödemumfang zu reduzieren und Verhärtungen des Gewebes durch Proteineinlagerungen zu verhindern. In einer ersten Phase der KPE wird das Ödem mit manueller Lymphdrainage (MLD) behandelt und anschliessend mit einem mehrschichtigen Kompressionsverband versorgt.

Ab sofort finden Sie von L&R eine grosse Auswahl an Rosidal Verbandsets, welche im Fachhandel verfügbar sind. Diese sind speziell für die Erstellung eines lymphologischen Kompressionsverbands konzipiert und enthalten alles benötigte Material.

Individuell und praktisch

Die Rosidal Sets sind für Arm und Bein erhältlich. Jedes Set ist in zwei verschiedenen Grössen erhältlich, sodass nur so viel Material gekauft werden muss wie wirklich benötigt wird. Dadurch kann eine kosteneffiziente Therapie gewährleistet werden. Geliefert werden die Sets im praktischen Karton-Koffer mit Tragegriff. Das Material kann also problemlos und sauber transportiert und aufbewahrt werden.

Das Rosidal Lymph – schlankes Konzept

Das Rosidal Lymph ist ideal für einen schlanken Kompressionsverband. Im Set enthalten sind dünne Binden für Finger- oder Zehenverbände, polsternde Schaumgummibinden sowie zwei verschiedene Kurzzugbinden in mehreren Grössen, welche für die Erzeugung der Kompression eingesetzt werden. Die elastischen Kurzzugbinden sind bei 95°C waschbar und können bis zu 50 Mal wiederverwendet werden.

Empfehlung: Das Rosidal Lymph ist ideal für eine effiziente, kostengünstige Versorgung von gut kontrollierbaren Lymphödemen.

Rosidal Lymphset

Das Rosidal Lymphset – umfassende Therapie

Das Rosidal Lymphset enthält im Vergleich zum Rosidal Lymph mehr Polstermaterial. Im Lymphset sind dünne Binden für Finger- und Zehenverbände enthalten, ein Schlauchverband um die empfindliche Haut zu schonen, Synthetikwatte und Schaumgummi-Binden für eine besonders weiche Polsterung, sowie Rosidal Kurzzug-Binden zum Erzeugen der gewünschten Kompression. Das Polstermaterial ist dank einzigartiger Verarbeitung weitgehend rutschfest. Einschnürende Faltenbildung wird dadurch vermieden.

Empfehlung: Bei wulstigen, schwer kontrollierbare Lymphödeme , Patienten die zu Hautverletzungen neigen oder über Einschnürungen klagen verwenden Sie am besten das Rosidal Lymphset.

Komplettes Angebot für eine umfangreiche Therapie

Bei Kompressionsstruempfe.ch finden Sie noch weitere nützliche Produkte für die Behandlung des Lymphödems im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie.

  • VASOprime wave4 Kompressionsgerät: Als Ergänzung der manuellen Lymphdrainage hat sich die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) bewährt. Über eine aufblasbare Manschette versorgt das Kompressionsgerät die behandelte Extremität mit auf- und abbauendem Druck. Das VASOprime wave4 ist speziell für den Privatgebrauch zu Hause konzipiert und kann nach einer Instruktion durch den behandelnden Arzt selbständig angewendet werden.
  • Kompressionsstrümpfe: Die Kernkompetenz von Kompressionsstruempfe.ch sind medizinische Strümpfe. Im Shop finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an Kompressionsstrümpfen. Selbstverständlich umfasst unser Sortiment auch Armstrümpfe und Kompressionshandschuhe.

Für Fragen rund um Ihre Versorgung stehen Ihnen unser kompetentes Team und der beratende Arzt gerne zur Verfügung.

Günstige Strümpfe für nach der OP

Ecosana Kompressionsstrümpfe, günstig und gut

Nach der Venenoperation, aber auch nach anderen Eingriffen an den Beinen, verordnen Ärzte in der Regel Kompressionsstrümpfe. Diese müssen für 4-6 Wochen getragen werden. Wer in dieser Zeit auf die Ecosana Kompressionsstrümpfe vertraut, bekommt eine wirksame Therapie zum günstigen Preis. Die Strümpfe werden vollständig von der Krankenkasse vergütet.

Weshalb Strümpfe nach der OP

Nach der Venenoperation aber auch nach anderen Eingriffen am Bein, bieten Kompressionsstrümpfe entscheidende Vorteile:

  • Beugt Einblutungen vor: Direkt nach der Operation kann es zu leichten Einblutungen unter der Haut kommen, das ist normal und zeigt sich durch Blutergüsse. Wird direkt nach den Eingriff Kompression angewendet, kann das Ausmass der Blutergüsse reduziert werden.
  • Reduziert Blutergüsse und Schwellugen: Die durchblutungsfördernde Wirkung der Strümpfe hilft Blutergüsse abzubauen und Schwellungen zu reduzieren. Das schafft ideale Voraussetzungen für einen schnellen Heilungsprozess.
  • Schmerzlinderung: Leichte Schmerzen nach der Venen-OP sind normal. Kompressionsstrümpfe stabilisieren das Gewebe und reduzieren so die Schmerzen in den ersten Tagen nach der OP.
  • Thromboseprophylaxe: Nach Operationen ist das Thromboserisiko aufgrund der Gewebeverletzung und der eingeschränkten Mobilität erhöht. Kompressionsstrümpfe fördern den venösen Blutfluss und helfen so, Thrombosen vorzubeugen.
Ecosana Kompressionsstrumpf Knie AD
Ecosana Strumpfhose AT

Das zahlt die Krankenkasse

Werden Kompressionsstrümpfe vom Arzt verordnet, vergütet die Krankenkasse pro Jahr 2 Paar. Die MiGeL-Liste hält fest, welcher Betrag vergütet wird. Die meisten Kompressionsstrümpfe sind etwas teurer als der Höchstvergütungsbetrag der Krankenkasse.

Anders ist es mit den Ecosana Kompressionsstrümpfen. Sie werden zum günstigen Preis angeboten und dadurch vollständig von der Krankenkasse vergütet.

Ecosana- gut und günstig

Die Ecosana Kompressionsstrümpfe werden in der Kompressionsklasse 2 angeboten, welche ideal für die postoperative Versorgung ist. Sie sind aus weichen Fasern gefertigt und haben ein anschmiegsames, elastisches Gestrick. Ihre blickdichte, schlichte Optik mit feinmaschiger Oberfläche eignet sich sowohl für Damen wie auch für Herren.

Ecosana AG

Die Ecosana Knie- und Schenkelstrümpfe sind mit offener und geschlossener Fussspitze erhältlich. Bei der geschlossenen Fussspitze kann man zudem zwischen zwei unterschiedlich langen Fussteilen wählen. Das lange Fussteil eignet sich für Schuhgrössen von 42-46, sodass auch Herren mit grossen Füssen die Strümpfe problemlos tragen können.

Auch eine Strumpfhose mit geschlossener Fussspitze ist im Ecosana Sortiment vertreten. Sie bietet einen sanften Tragekomfort, wenn beim Stripping der Venen in der Leiste operiert wird.


Bort Aktiven Strümpfe

Bort Aktiven

Auch von Bort gibt es einen preiswerten, RAL geprüften Kompressionsstrumpf. Entdecken Sie neben dem kostengünstigen AktiVen 100 auch die premium Qualitäten „Vital“ und „Trend“. Mehr dazu im Beitrag.

Sigvaris Thermoregulating Strumpf: Nachhaltig und Hautfreundlich

Sigvaris Thermoregulating

Sigvaris, die Schweizer Qualitätsmarke für Kompressionsstrümpfe, hat sich nicht nur der hohen Produktqualität verschrieben, sondern auch dem Umweltschutz. Um dem Ziel eines nachhaltigen Schweizer Unternehmens noch näher zu kommen, hat Sigvaris den Herstellungsprozess des Sigvaris Thermoregulating in der Farbe Nature angepasst. Dieser innovative Strumpf vereint Natürlichkeit und Nachhaltigkeit jetzt noch besser in einem Produkt.

Eine Wohltat für Ihre Haut mit Baumwolle

Die Sigvaris Thermoregulating bestehen aus sorgfältig ausgewählten Materialien, um höchsten Komfort zu gewährleisten. Der Strumpf enthält 14% Baumwolle, die für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Sie ist auf der Innenseite des Strumpfs verarbeitet, damit sie direkt auf der Haut liegt, wo sie die Feuchtigkeit reguliert und die Füsse warmhält. Durch das neue Färbeverfahren bleibt die Baumwolle ab sofort ungefärbt. Die hellen, ungefärbten Baumwollfäden auf der Innenseite des Strumpfs bieten hervorragende, hautfreundliche Trageeigenschaften und nehmen viel Feuchtigkeit auf.

Umweltfreundliche Innovation von Sigvaris

Ein optimierter Färbeprozess reduziert die Umweltbelastung bei der Herstellung des Sigvaris Thermoregulating in der Farbe Nature. Dies neue Verfahren führt zu erheblichen Einsparungen bei Farbstoffen, Wasser und Salzen, wobei allein beim Salz eine Ersparnis von 14.000 kg pro Jahr erzielt wird.

Optik und Komfort beim Thermoregulating unverändert

Der Sigvaris Thermoregulating Strumpf mit Baumwolle ist für seine Fähigkeit bekannt, das Hautklima auf natürliche Weise zu regulieren und Feuchtigkeit aufzunehmen, um ein frisches Hautgefühl zu bieten. Diese bewährten Trageeigenschaften bleiben natürlich erhalten und werden durch das durch neue Färbeverfahren sogar noch verbessert. Die unauffällige Optik mit feiner Rippstruktur bleibt ebenfalls unverändert.

Hautschonende Abschlüsse

Nicht nur das Gestrick, sondern auch Details wie die sorgfältige Verarbeitung der Fussspitze oder die schonenden Abschlüsse machen die Thermoregulating zu einem komfortablen Kompressionsstrumpf. Bei den Kniestrümpfen sorgt ein breiter Trikotbund für sicheren Halt ohne Einschnürungen. Bei den Schenkelstrümpfen kann man aus drei verschiedenen Hafträndern wählen. Besonders gut zu dem hautfreundlichen Strumpf passt der gut belüftete Mikronoppen-Haftrand oder der ultraflache, elastische SensiNova Haftrand. Das elastische Leibteil der Strumpfhosen wird von einem breiten Bund abgeschlossen.


Passende Beiträge zum Sigvaris Thermoregulating

Sigvaris Thermoregulating mit Mikronoppenhaftrand

Sigvaris bietet seine Thermoregulating Kompressionsstrümpfe ab sofort mit drei verschiedenen Hafträndern an. Der neue Mikronoppen-Haftrand ergänzt das bewährte Sortiment.

Antithrombosestrümpfe oder Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe vs Kompressionsstrümpfe

Antithrombosestrümpfe (ATS) und Kompressionsstrümpfe haben das gleich Wirkprinzip, wobei der Druck bei den ATS geringer ist. Sie unterscheiden sich zudem in der Optik. Während Antithrombosestrümpfe weiss sind und für bettlägerige Patienten konzipiert sind, bieten Kompressionsstrümpfe eine grössere Auswahl an verschiedenen Materialien, Farben und Varianten.

Was sind Antithrombosestrümpfe?

Antithrombosestrümpfe sind elastische Strümpfe mit einem leichten Druck, der ungefähr der Kompressionsklasse 1 entspricht. Da die Grösse der Strümpfe anhand der Beinumfänge bestimmt wird, ist ein nach oben abnehmender Druckverlauf garantiert, was den venösen Blutfluss unterstützt.

Antithrombosestrümpfe sind immer weiss, oft haben sie an Zehen oder Fersen einen farbigen Streifen. Die Farbcodierung sagt aus, um welche Grösse es sich handelt. Die Zehenspitze ist entweder offen, oder mit einer Inspektionsöffnung versehen, damit die Zehen jederzeit problemlos zugänglich sind.

Wer braucht Antithrombosestrümpfe (ATS)?

Die weissen, hochelastischen ATS werden im Spital eingesetzt, um das Thromboserisiko von bettlägerigen Patienten zu senken. Fast alle stationären Patientinnen und Patienten erhalten am Anfang des Spitalaufenthalts ein Paar Antithrombosestrümpfe. Besonders wichtig sind sie für Personen die an Beinen oder Bauch operiert werden und für Frauen nach der Entbindung. Hier ist das Thromboserisiko nämlich besonders hoch.

Viele Personen lernen den Komfort der Antithrombosestrümpfe im Spital schätzen und möchten diese auch im Alltag weitertragen. Das ist möglich, aber es gibt bessere Alternativen. Medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 bieten ebenfalls einen leichten Druck, kommen aber in schöneren Farben daher und sind im Bereich der Zehen mit einem flachen Abschluss versehen.

Kompressionsstrümpfe

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Klassen erhältlich. Die Klasse 1 bietet einen niedrigen Druck, ähnlich wie ATS. Am häufigsten verwendet wird die Klasse 2, die eine mittlere Kompression bietet. Einen hohen Druck weist die Kompressionsklasse 3 auf. Dieser wird nur bei fortgeschrittenen Venenleiden benötigt. Alle Kompressionsstrümpfe haben eine degressiven Druckverlauf. Der Druck ist im Bereich der Fessel am höchsten und nimmt gegen oben ab.

Kompressionsstrümpfe gibt es nicht nur in unterschiedlichen Klassen, sondern auch mit unterschiedlicher Stiffness. Neben hochelastischen Strümpfen gibt es auch solche mit mittlerer oder hoher Festigkeit. Sie erzeugen einen höheren Arbeitsdruck, wirken bei Bewegung also bis in die Tiefe des Beins. Strümpfe mit hoher Stiffness werden etwa bei Schwellungen eingesetzt. Neben der guten Wirkung bieten sie auch einen hohen Tragekomfort, weil sie weniger einschnüren als hochelastische Strümpfe.

Anwendungsgebiete von Kompressionsstrümpfen

Kompressionsstrümpfe haben ganz verschiedene Anwendungen. Sie werden zur Behandlung von venösen und lymphatischen Erkrankungen eingesetzt.

  • Krampfadern: Die Strümpfe verbessern die Durchblutung und verhindern schwere, geschwollene Beine.
  • Thrombose: Der Druck lindert die Schmerzen und beugt langfristig der Entstehung des postthrombotischen Syndroms vor.
  • Schwangerschaft: Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie geschwollene Füsse und schwere Beine werden vorgebeugt. Die Strümpfe dienen zudem der Thromboseprophylaxe.
  • Postoperativ: Zur Unterstützung der Heilung nach der Krampfadern-OP oder bei anhaltenden Schwellungen nach Bein- und Bauchoperationen.
  • Lymphödem: Kompressionsstrümpfe verhindern, dass sich Wasser im Gewebe ansammelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Antithrombosestrümpfe

Wirkung von ATS

Antithrombosestrümpfe werden bei bettlägerigen Patienten zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, weil sie den venösen Blutfluss fördern.