Thrombose

Wirkungsweise von Antithrombosestrümpfen

Anti Thrombose Strümpfe

Antithrombosestrümpfe werden bei bettlägerigen Patienten zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, weil sie den venösen Blutfluss fördern. Patientinnen erhalten sie nach Operationen im Spital angelegt. Wer nach dem Spitalaufenthalt zu Hause weiterhin vorbeugen will, kann die Strümpfe online bestellen. Sobald man wieder auf den Beinen ist, sind Stütz- oder Kompressionsstrümpfe die komfortablere und alltagstauglichere Alternative zu den weissen Antithrombosestrümpfen.

Gestörter Blutfluss als Ursache für Thrombose

Die Virchow-Trias beschreibt drei Faktoren, die zur Entstehung einer Thrombose führen können.

  • Störung des Blutflusses: Normalerweise fliesst das Blut in den Gefässen gleichmässig. Ist die Strömung gestört, etwa wenn man nach einer OP lange nicht aufstehen kann, kommt es zu Wirbelbildung. Das Blut kann an gewissen Stellen ganz stehen bleiben, oder bei undichten Venenklappen sogar zurückfliessen. Auch Krampfadern beeinflussen die Strömung in den Gefässen.
  • Schäden an der Gefässwand: Die Gefässinnenwand kann durch Medikamente, eine Venenentzündung, Nikotinkonsum, einen Unfall oder eine Operation verletzt werden. An den beschädigten Stellen kann sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) bilden.
  • Erhöhte Gerinnungsneigung: Im Blut sind Gerinnungsfaktoren vorhanden, die bei einer Verletzung der Gefässe die Blutung stillen. Sowohl vererbte Veränderungen der Blutzusammensetzung, wie auch eine Veränderung nach einer Operation oder in der Schwangerschaft können die Gerinnungsneigung und damit das Thromboserisiko erhöhen.
Virchow-Trias
Schematische Darstellung der Virchow-Trias

Kontrollierter Druckverlauf gegen Thrombose

Im Spital bekommen Patientinnen und Patienten, neben Medikamenten die die Gerinnungsneigung des Blutes herabsetzen, weisse Antithrombosestrümpfe angelegt. Diese wirken auf den Blutfluss in den Beinvenen.

Antithrombosestrümpfe haben einen Fesseldruck von 18 mmHg. Das ist ein leichter Druck, der aber bei liegenden Patienten ausreicht, um den Blutfluss in den Beinen effektiv zu unterstützen. Die sanfte Kompression presst die Venen leicht zusammen, was die Fliessgeschwindigkeit des Blutes erhöht. Auch die Funktion der Venenklappen wird unterstützt. Sie lassen Blut nur in Richtung Herzen passieren. Antithrombosestrümpfe drücken die Venen zusammen, sodass die Klappensegel näher beieinander liegen und ihre Funktion besser erfüllen können.

Da venöses Blut aus den Beinen zum Herzen fliessen soll, ist der Druck der Strümpfe unten am Bein am höchsten. In Richtung Oberschenkel nimmt er ab.

Weshalb Thromboseprophylaxe wichtig ist

Eine Thrombose kann Beschwerden verursachen, oder unbemerkt bleiben. Trotzdem kann sie grossen Schäden anrichten und sogar zum Tod führen. Dann nämlich, wenn sich der Thrombus in der Beinvene ablöst und bis zur Lunge gespült wird. Dort verstopft es die Gefässe, was das Atmen erschwert.

Die Lungenembolie ist die am dritthäufigsten zum Tode führende Herz-Kreislauf-Erkrankung. Überlebende Patienten leiden häufig an verminderter Leistungsfähigkeit, manche an Lungenhochdruck.

Auch in den Beinvenen hinterlässt eine Thrombose bleibende Spuren. Durch das Verwachsen des Gerinnsels mit der Gefässwand werden oft Venenklappen beschädigt, was zu einer schweren Venenschwäche führt. Dieses sogenannte postthrombotische Syndrom kann bis zu einem offenen Bein voranschreiten.

Brauche ich Antithrombosestrümpfe?

Antithrombosestrümpfe sind speziell für bettlägerige Patienten entwickelt worden. Insbesondere nach Operationen an Bauch, Unterleib und Beinen, sowie nach Entbindungen ist das Thromboserisiko stark erhöht. Diese Patienten erhalten im Spital Antithrombosestrümpfe und eine Medikamente zur Thromboseprophylaxe.

Auch nach dem Spitalaustritt kann die Thromboseprophylaxe weiterhin nötig oder sinnvoll sein. Etwa wenn man nach grösseren Eingriffen noch nicht wieder auf den Beinen ist und viel liegen muss. Beim Austritt wird Patientinnen mitgeteilt, wie lange die Prophylaxe fortgeführt werden muss.

Weitere Gründe im Alltag Thromboseprophylaxe zu betreiben sind langes Sitzen (z.B. auf Flugreisen), Schwangerschaft oder ausgeprägte Krampfadern. Hier sind Antithrombosestrümpfe aber nicht die richtige Wahl. Sie verrutschen und bieten mit der Inspektionsöffnung am Fuss keine guten Tragekomfort in Schuhen. In einem aktiven Alltag besser für die Thromboseprophylaxe geeignet sind Stütz- oder Kompressionsstrümpfe.


Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Sigvaris Haftränder

Mikronoppen Haftrand an Sigvaris Thermoregulating Kompressionsstrümpfen

Kompressionsstrümpfe die bis zum Oberschenkel reichen, sind immer mit einem Haftrand ausgestattet. Der Haftrand besteht auf der Aussenseite aus textilem Material, auf der Innenseite verleiht eine Silikonbeschichtung dem Strumpf Halt. Unterschiedliche Haftränder erlauben es, für jede Person die richtige Lösung zu finden. Sigvaris bietet seine Thermoregulating Kompressionsstrümpfe ab sofort mit drei verschiedenen Hafträndern an. Der neue Mikronoppen-Haftrand ergänzt das bewährte Sortiment. Im Haftränder-Vergleich sehen Sie, welche Variante sich für Sie am besten eignet.

Sigvaris Haftränder im Vergleich

Beim Sigvaris Thermoregulating Schenkelstrumpf können Sie zwischen dem bewährten SensiNova und QuadriNova Haftrand wählen, sowie dem neuen Mikronoppen-Haftrand.

Thermoregulating Mikronoppen

Der Mikronoppen-Haftrand besteht aus einem schlichten, feinen Textilband und ist auf der Innenseite mit tausenden kleinster Mikronoppen versehen. Die Noppen liegen nahe beieinander und sind sehr flach.

  • Vorteile: Die Mikronoppen verursachen kaum Abdrücke auf der Haut und sind dadurch besonders verträglich. Da Wärme und Feuchtigkeit zwischen den Noppen entweichen können, ist ein frisches Tragegefühl gewährleistet.
  • Grenzen: Das textile Band hat eine mittlere Festigkeit. Es ist dadurch nicht für sehr weiches Gewebe geeignet, weil es einrollen kann.
  • Für wen: Personen mit empfindlicher Haut. Alle die ein komfortables, hautfreundliches Haftband mit gutem Halt suchen.

Thermoregulating SensiNova

Der SensiNova Haftrand hat ein sehr dünnes, flaches Textilband. Beim Thermoregulating ist es glatt und frei von Verzierungen, damit es Damen und Herren gleichermassen tragen können. Der durchgehende Silikonstreifen ist ultraflach und elastisch. Eine feine Perforation unterstützt den Abtransport von Feuchtigkeit.

  • Vorteile: Der anpassungsfähige Haftrand trägt unter der Kleidung nicht auf. Einschnürungen werden vorgebeugt, damit das Bein seine natürliche Form behält und man den Haftrand auch unter enganliegenden Hosen nicht sieht.
  • Grenzen: Das feine Band kann in weichem Gewebe zum Einrollen am oberen Rand neigen. Der durchgehende Silikonstreifen kann bei hohen Temperaturen wärmend wirken.
  • Für wen: Personen die viel Wert auf Stil und Diskretion legen, da der Haftrand nicht abzeichnet.
SensiNova
SensiNova Haftrand

QuadriNova

Das feste Textilband ist auf der Innenseite mit grossen, viereckigen Noppen ausgestattet. Beim Thermoregualting Kompressionsstrümpfe ist der Haftrand ohne Muster ausgeführt und bestens für Damen und Herren geeignet.

  • Vorteile: Der stabile Haftrand bietet einen guten Halt und liegt auch bei weichem Gewebe flach auf der Haut. Das sorgt für einen guten Komfort und verhindert ein Einrollen des Haftrands. Wärme und Feuchtigkeit können zwischen den Noppen hindurch entweichen.
  • Grenzen: Die grossen Noppen können auf empfindlicher Haut Abdrücke hinterlassen, die gerade im Sommer zu Reizungen führen können.
  • Für wen: Personen die einen zuverlässigen und gut belüfteten Haftrand suchen, der nicht einrollt.
QuadriNova Haftrand
QuadriNova Haftrand

Die Sigvaris Thermoregulating Kompressionsstrümpfe

Der Thermoregulating Kompressionsstrümpfe sind besonders sanft zur Haut. Möglich macht das ein Baumwollanteil, der so verarbeitet ist, dass er direkt auf der Haut liegt. Die Innenseite aus Baumwolle ist angenehm weich und hautfreundlich. Feuchtigkeit wird schnell aufgenommen und so das Hautklima reguliert.

Die schlichten Kompressionsstrümpfe mit feinem Rippmuster sind für Damen und Herren geeignet. Wer keine Schenkelstrümpfe mag, kann bei den Thermoregulating auch aus Kniestrümpfen, Strumpfhosen und Strumpfhosen für Schwangere wählen.


Mehr zum Thema

Juzo Move Schenkelstrümpfe für Damen und Herren

Juzo Move Kompressionsstrumpf

Die Move Linie ist das neuste Mitglied der Juzo Familie. Der neue Juzo Kompressionsstrumpf hat eine hohe Stiffness, um Venenleiden und Schwellungen zuverlässig zu behandeln. Einzigartig ist er aufgrund seines Gleitgestricks, das das Anziehen der Strümpfe revolutioniert. Ein grosses Fussteil und spezielle Gestrickszonen im Bereich von Ferse und Rist sorgen für Sicherheit und Komfort.

Move mit patentiertem Juzo Gleitgestrick

Wenn man die Juzo Move ganz genau unter die Lupe nimmt, erkennt man ihr Geheimnis. Die Maschenform des Gleitgestricks erinnert an das Schuppenkleid einer Schlange. Das erleichtert das Gleiten der Strümpfe beim Anziehen. Damit der Strumpf trotzdem sicher am Bein hält, ist er nur wenig längselastisch. Anders als viele andere Kompressionsstrümpfe hat der Juzo Move schon im Ruhezustand annähernd die gleiche Länge wie das Bein. Dadurch zieht er sich beim Tragen nicht zusammen und hält den ganzen Tag sicher.

Kompressionsstrümpfe anziehen ohne Umstülpen

Wer Kompressionsstrümpfe trägt weiss, dass man diese zum Anziehen normalerweise umstülpt. Beim Juzo Move ist das nicht nötig. Dank dem wenig elastischen Gleitgestrick, kann man den Strumpf ganz einfach ohne umzustülpen anziehen. Wie normale Socken wird der Strumpf bis zum Fussteil gerafft. Dann steigt man mit dem Fuss ein und zieht die Strümpfe über den Knöchel. Die Beinpartie wird mit einer fliessenden Handbewegung zwischen Beinrückseite und -vorderseite ohne grossen Zug am Bein verteilt.

Keine Einschnürungen am Rist mit dem neuen Move

Der Juzo Move hat eine hohe Stiffness. Das sorgt einerseits für einen hohen Arbeitsdruck und dadurch eine gute Wirkung bei Schwellungen. Andererseits verhindert das wenig elastische Gestrick Einschnürungen, selbst bei weichem Gewebe. Um Einschnürungen über dem Rist zu verhindern, befindet sich hier eine Funktionszone mit Längsrippen. Sie sorgen dafür, dass Falten gar nicht erst entstehen. Sollten sich doch einmal welche bilden, hilft die Längsstruktur des Gestricks, die Falten wieder zu glätten.

Eine 90° Ferse bietet dem Fuss ausreichend Platz, auch bei hohem Rist.

Grosser Fuss – mit offener oder geschlossener Spitze

Wie die meisten Kompressionsstrümpfe gibt es auch die Juzo Move mit offener und geschlossener Fussspitze. Die geschlossene Fussspitze ist weich und passt sich dem Fuss gut an. Die offene Fussspitze ist mit einem formstabilen Rand ausgestattet, der nicht einschnürt und nicht einrollt.

Sowohl mit offener, wie auch mit geschlossener Fusspitze ist der Juzo Move für Schuhgrössen bis 46 geeignet, was den Strumpf auch für Herren attraktiv macht.

Move Knie- und Schenkelstrümpfe

Der Juzo Move ist in den Ausführungen Kniestrumpf (AD) und Schenkelstrumpf (AG) erhältlich. Beide Varianten sind mit Balance- oder Noppenhaftrand erhältlich, die Kniestrümpfe wahlweise auch mit Gestrickbund.

Juzo Move Kniestrumpf
Juzo Move Schenkelstrumpf

Der Balancehaftrand ist auf der Innenseite mit sehr vielen kleinen, nahe beieinander liegende Mikronoppen versehen. Er trägt nicht auf, schont die Haut und passt sich dem Bein mühelos an.

Der Noppenhaftrand ist mit grossen Silikonnoppen ausgestattet. Er haftet zuverlässig und rollt auch bei weichem Gewebe nicht ein.

Beide Haftrandvarianten sind schlicht, ganz ohne Muster und eignen sich sowohl für Damen, wie auch für Herren.


Schauen Sie sich jetzt auch die besten Kompressionsstrümpfe für Herren an!

Juzo Kompressionsstrümpfe für Herren

Juzo HerrenstrumpfVenenleiden – auch Männersache!

Ungefähr jeder 6. Mann ist von einer venösen Erkrankung betroffen, wie die gross angelegte Bonner Venenstudie (1) gezeigt hat. Unangenehme Symptome der Venenschwäche, wie schwere Beine, Juckreiz, Schwellungen oder nächtliche Wadenkrämpfe lassen sich durch Kompressionsstrümpfe lindern.

Hier erfahren Sie, wie Kompressionsstrümpfe wirken und welche Modelle es von der Marke Juzo gibt.

Juzo Energy

Der Energy Kompressionsstrumpf von Juzo bietet eine gute Wirkung, einen hohen Tragekomfort und ein einfaches Handling. Diese guten Eigenschaften sind dem hochwertigen Gestrick zu verdanken. Es hat eine mittlere Stiffness, die viele Vorteile miteinander vereint. Einerseits lässt sich der Strumpf einfach Anziehen und passt sich dem Bein jederzeit optimal an. Andererseits bietet die mittlere Festigkeit eine gute Wirkung, auch nach einer Krampfadern-OP, oder bei Schwellungen.

Das atmungsaktive Material hilft ausserdem das Hautklima zu regulieren. Feuchtigkeit wird dank den weichen Mikrofasern sofort von der Haut weggeleitet, sodass sich die Füsse stets frisch und trocken anfühlen.

Für eine unauffällige Optik sind die Juzo Energy Herrenstrümpfe mit einem dezenten Rippmuster versehen. Die Farben Weiss, Blau, Grau, Braun und Schwarz passen zu allen Kleidungsstilen.

Juzo Adventure

Der Juzo Adventure hat eine höhere Festigkeit (Stiffness) als der Juzo Energy. Dadurch bietet er bei schweren Venenerkrankungen eine gute Wirksamkeit und vermag auch Schwellungen z.B. bei einem postthrombotischen Syndrom oder einem Lymphödem wirkungsvoll zu behandeln. Dank festem Gestrick ist die Kompressionswirkung des Juzo Adventure auch am Abend noch ausgezeichnet, sodass eine hohe Therapiesicherheit gewährleistet ist.

Gefertigt wird der Juzo Adventure aus einer Fasermischung mit Mikrofasern und 35% Baumwolle. Diese Materialkombination sorgt für ein natürliches Tragegefühl und ein frisches Hautklima.

Zur Auswahl stehen die Farben Braun, Grau, Dunkelblau, Schwarz, sowie die Spezialfarbe Salz-Pfeffer.

Schenkelstrümpfe für Herren

Nach Venenoperationen, sowie bei Krampfadern in der Kniekehle oder am Oberschenkel braucht es Kompressionsstrümpfe, welche das ganze Bein behandeln. Grundsätzlich können Herren alle Schenkelstrümpfe tragen. Die meisten Männer bevorzugen aber schlichte Modelle wie z.B. den Juzo Soft AG für Herren. Dieser weiche, unauffällige Strumpf aus Mikrofasern bietet ein gutes Tragegefühl und verhindert übermässiges Schwitzen. Maskuline Farbtöne wie Schwarz, Dunkelblau oder Anthrazit sorgen für eine dezente Optik. Zur Auswahl stehen zwei schlichte, matte Haftränder.

Kompressionsstrumpfhosen für Männer

Juzo bietet zwei verschiedene Kompressionsstrumpfhosen für Herren. Beide Modelle sind mit einem speziellen Leibteil mit Schlitz ausgestattet. Zur Auswahl stehen:

Juzo Soft

Der weiche Strumpf schmiegt sich dem Körper perfekt. Das elastische Leibteil ist kompressionsfrei und an die Anatomie von Herren angepasst. Wählen Sie aus 9 verschiedenen Farben.

Juzo Dynamic

Der feste Strumpf ist hochwirksam und mit einem leicht komprimierenden Leibteil ausgestattet. Er bietet eine gute Wirkung bei fortgeschrittenen Venenleiden und Schwellungen. Wählen Sie aus 5 dezenten Farbtönen.

Herrenstrümpfe online kaufen


Weshalb Kompressionsstrümpfe?

Kompressionsstrümpfe können Krampfadern nicht entfernen, weshalb muss man sie denn tragen? Krampfadern sind eine immer weiter voranschreitende Erkrankung, die ernsthafte Folgen haben kann, wenn man sie nicht behandelt. Lesen Sie wie Krampfadern entstehen und was Kompressionsstrümpfe nützen.

Krampfadern

Eine Krampfadernerkrankung (Varikose) kann Männer in jedem Alter treffen, die Häufigkeit nimmt aber mit zunehmendem Alter zu. Neben dem Lebensalter begünstigen weitere Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und eine ungesunde Ernährung die Entstehung von Krampfadern.

Eine Varize, so der Fachbegriff für eine Krampfader, ist eine sackartig erweiterte Vene. Durch den vergrösserten Venendurchmesser können die Venenklappen nicht mehr richtig schliessen. Das Blut fliesst in den Venen rückwärts (Reflux) und nicht wie vorgesehen in Richtung Herzen.

Dieser Reflux erhöht den Druck im Venensystem, was zu einem Teufelskreis führt. Die noch gesunden Venenabschnitte werden durch den erhöhten Druck ebenfalls geweitet und geschädigt. Das kann auch die Verbindungsvenen (Perforansvenen) betreffen, die das oberflächliche mit dem tiefen Venensystem verbinden.

Bleiben Krampfadern unbehandelt, verschlechtert sich die Situation also immer weiter. Eine frühzeitige Behandlung kann den Teufelskreis unterbrechen und das Fortschreiten der Varikose bremsen. Das ist dringend notwendig, denn unbehandelte Krampfadern können im schlimmsten Fall zu Ekzemen, Gewebeverhärtungen, Hautveränderungen und schlussendlich einem offenen Bein führen.

Wie wirken Kompressionsstrümpfe?

Medizinische Kompressionsstrümpfe haben einen vordefinierten Druck. Dieser ist an der Fessel am höchsten und nimmt gegen oben hin ab. Der degressive Druckverlauf hilft venösen Reflux wirkungsvoll zu verhindern. Die Kompression drückt die oberflächlichen Venen leicht zusammen, sodass die Funktion der Venenklappen verbessert wird.

Dadurch wird der Teufelskreis durchbrochen und die Entstehung neuer Krampfadern oder Komplikationen vorgebeugt. Weiter reduzieren Kompressionsstrümpfe Schwellungen und funktionelle Beschwerden wie z.B. müde Beine.


Studiennachweis

  1. E.Rabe et al. (2003): Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung; Phlebologie 1/2003; https://www.eurocom-info.de/fileadmin/freigabe/user_upload/Dokumente_eurocom/pdf_Dokumente_eurocom/Bonner_Venenstudie.pdf

Kompressionsstrümpfe richtig anwenden

Wie bei allen medizinischen Hilfsmitteln gilt es auch bei Kompressionsstrümpfen, sie richtig anzuwenden. Nur so ist die bestmögliche Wirkung garantiert. Wir beantworten einige der häufigsten Fragen rund um die Anwendung von Kompressionsstrümpfen.

Ab welchem Alter braucht man Kompressionsstrümpfe?

Ab wann man Kompressionsstrümpfe braucht, hängt nicht vom Alter ab, sondern von der Indikation. Manche Kinder werden mit Lymphödem geboren und müssen bereits im Kleinkindalter Strümpfe tragen. Andere entwickeln mit 16 erste Besenreiser und sollten am besten sofort mit dem vorbeugenden Tragen von Strümpfen anfangen, um die Entstehung von Krampfadern zu verhindern. Wieder andere Personen haben erst mit 40 erste Anzeichen einer Venenschwäche.

Kind mit Kompressionsstrumpf

Wann sollte man die Strümpfe anziehen?

Kompressionsstrümpfe sollten möglichst früh am Morgen angezogen werden, direkt nach dem Aufstehen. Wer vorher duscht, sollte darauf achten, nicht zu heiss zu duschen, weil sich dadurch die Blutgefässe weiten. Die Füsse und Beine sollten trocken und sauber sein, damit sich die Strümpfe einfach anziehen lassen.

Wann sollte man Kompressionsstrümpfe tragen?

Kompressionsstrümpfe werden bei Krampfadern, nach Venenoperationen, Thrombosen, Venenentzündungen, Lymphödem und vorbeugend in der Schwangerschaft getragen. Da sich eine Venenschwäche oder ein Lymphödem nicht heilen lassen, sollte die Behandlung mit Strümpfen möglichst konsequent durchgeführt werden. Das heisst täglich, Sommer und Winter. Wer mit den Strümpfen im Sommer gar nicht klarkommt, kann je nach Indikation an manchen Tagen auch auf leichtere Stützstrümpfe ausweichen. Denn ein leichter Strumpf am Bein bringt mehr als ein fester im Schrank.

Wie lange sollte die Tragedauer sein?

Kompressionsstrümpfe sollte man möglichst vom Morgen bis am Abend tragen. Also vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Bei eher leichten Indikationen kann man die Strümpfe auch gelegentlich einmal etwas früher ausziehen. Bei Schwellungen und ausgeprägter venöser Schwäche sollte man sie aber wenn immer möglich den ganzen Tag tragen.

Und in der Nacht?

In aller Regel ist es nicht nötig, oder sogar schlecht die Strümpfe in der Nacht zu tragen. Einzige Ausnahme sind die leichten Unterstrümpfe aus den Ulcus-Sets, die man bei offenem Bein trägt. Ausserdem tragen manche Lymphpatienten ihre flachgestrickten Strümpfe auf Verordnung des Arztes auch in der Nacht. Da flachgestrickte Strümpfe einen niedrigen Arbeitsdruck haben, ist die Anwendung auch in der Nacht sicher.

Kompressionsstrümpfe zum Schlafen

Wie oft muss man die Strümpfe waschen?

Täglich! Ein elastischer Faden sorgt dafür, dass Kompressionsstrümpfe Druck aufs Bein ausüben. Durch Hautschuppen und Fette die sich an diesem Elasthanfaden ablagern, verliert er an Spannkraft. Die Strümpfe können von Hand oder in der Maschine gewaschen werden. Wichtig ist, dass kein Weichspüler verwendet wird und die Strümpfe zum Trocknen nicht in den Tumbler oder auf die Heizung gelegt werden.

Wie zieht man die Strümpfe richtig an?

Halten Sie sich an die Anleitung in der Packungsbeilage. Die meisten Hersteller empfehlen, die Strümpfe mit Hilfe von Gummihandschuhen möglichst glatt und faltenfrei über das Bein zu massieren. Sollte man sich auch nach ein oder zwei Wochen üben nicht an das Handling der Strümpfe gewöhnen, stehen zahlreiche Anziehhilfen zur Auswahl. Entdecken Sie das gesamte Sortiment im Shop.

Kompressionsstrümpfe anziehen

Zum Shop für Strümpfe