Ulcus cruris

Wichtige Neuerung für Patienten mit chronischen Venenerkrankungen und Lymphödemen: Wraps jetzt von den Krankenkassen vergütet!

Ab sofort sind Wraps, also medizinisch adaptive Kompressionssysteme (MAK), auf der MiGeL-Liste und werden somit von den Krankenkassen in der Schweiz vergütet! Dies ist eine wichtige Nachricht für alle Patienten, die an chronischer venöser Insuffizienz (CVI) in den Stadien C3/C4a/C4b/C5 oder an Lymphödem (Grad II-III) leiden.

Was genau sind Wraps und wie funktionieren sie?

Wraps sind innovative Kompressionssysteme, die im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionsstrümpfen mehrere Vorteile bieten:

  • Einfache Anwendung: Dank Klettverschlüssen und elastischem Material lassen sich Wraps leicht selbst anlegen und anpassen, auch bei eingeschränkter Beweglichkeit.
  • Hoher Tragekomfort: Wraps sind atmungsaktiv und angenehm zu tragen, auch über längere Zeiträume.
  • Individuelle Anpassung: Die Kompressionsstärke kann stufenlos reguliert werden, um den Bedürfnissen des Patienten optimal zu entsprechen.
  • Vielseitigkeit: Wraps können sowohl am Arm als auch am Bein eingesetzt werden.

Readywrap von Lohmann & Rauscher: Ein Beispiel für ein hochwertiges Produkt

Ein besonders beliebtes und hochwertiges Produkt im Bereich der Wraps ist ReadyWrap von Lohmann & Rauscher. ReadyWrap zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

ReadyWrap Oberschenkelsegment
Oberschenkelsegment
ReadyWrap Unterschenkelsegment
Unterschenkelsegment
  • Hochwertiges Material: Readywrap besteht aus einem atmungsaktiven und hautfreundlichen Material, das besonders hohen Tragekomfort gewährleistet.
  • Einfache Anwendung: Dank der praktischen Klettverschlüsse mit Farbcodierung lässt sich ReadyWrap einfach und schnell anlegen und anpassen.
  • Stufenlose Kompression: Die Kompressionsstärke kann stufenlos reguliert werden, um den individuellen Bedürfnissen des Patienten zu entsprechen und sich verändernden Schwellungen optimal anzupassen.
  • Vielseitigkeit: ReadyWrap ist in verschiedenen Grössen und Farben erhältlich und kann sowohl am Arm als auch am Bein eingesetzt werden.
  • Sicherheit: ReadyWrap ist zertifiziert und entspricht den höchsten Qualitätsstandards.

Welche Vorteile bieten Wraps im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionsstrümpfen?

Wraps bieten gegenüber herkömmlichen Kompressionsstrümpfen mehrere Vorteile:

  • Einfacher An- und Auszug: Wraps lassen sich dank Klettverschlüssen wesentlich einfacher anlegen und ausziehen als Kompressionsstrümpfe, die oft mühsam übergezogen werden müssen. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Kraft.
  • Höherer Tragekomfort: Wraps sind durch ihr atmungsaktives und elastisches Material wesentlich bequemer zu tragen als Kompressionsstrümpfe, die oft als drückend empfunden werden.
  • Individuelle Anpassung: Die Kompressionsstärke von Wraps kann stufenlos reguliert werden, während Kompressionsstrümpfe nur in vorgegebenen Stärken erhältlich sind. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten. Das ist insbesondere während der Entastuungsphase ein Vorteil, wenn sich die Umfänge noch ändern und eine Volumenreduktion zu erwarten ist.
  • Höchste Stiffness: Da ein Wrap nicht angezogen, sondern mit Klett verschlossen wird, kann ein sehr kurzzügiges Material gewählt werden. Das ergibt eine hohe Stiffness, was wiederum für eine otpimale Wirkung bei Ödemen sorgt.
  • Vielseitigkeit: Wraps können sowohl am Arm als auch am Bein eingesetzt werden, während Kompressionsstrümpfe nur für eine bestimmte Extremität erhältlich sind.

Wann sind Wraps die richtige Wahl?

Wraps sind die ideale Wahl für Patienten, die an chronischer venöser Insuffizienz (CVI) in den Stadien C3/C4a/C4b/C5 oder an Lymphödem (Grad II-III) leiden und nach einer komfortablen und effektiven Möglichkeit der Kompressionstherapie suchen.

Besonders geeignet sind Wraps für:

  • Patienten mit sich veränderenden Ödemen
  • Patienten, die sich in der Entstauungsphase befinden
  • Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Kraft
  • Patienten, die Kompressionsstrümpfe als unangenehm oder drückend empfinden
  • Patienten, die eine individuell angepasste Kompressionsstärke benötigen

Fazit

Die Vergütung von Wraps durch die Krankenkassen in der Schweiz ist eine wichtige Neuerung, die vielen Patienten mit chronischen Venenerkrankungen und Lymphödemen zugutekommen wird. Wraps bieten eine komfortable und effektive Möglichkeit der Kompressionstherapie und können die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern.


SwellSpots – für eine punktuelle Kompression

Die Zeit der sperrigen Kompressionsverbände ist vorbei. Vor einigen Jahren haben neuartige Wraps dem herkömmlichen Verband Konkurrenz gemacht und lösen ihn immer mehr ab. Mit den neuen SwellSpots kommt ein weiteres Hilfsmittel dazu, das die selbständige Bandagierung von Lymphödemen erleichtert und effizienter macht.

Adaptive Kompressionsbandagen bei offenem Bein

Das offene Bein ist in den meisten Fällen auf eine chronische venöse Insuffizienz (CVI), also eine schlechte venöse Durchblutung zurückzuführen. Mittels Kompressionstherapie wird die Durchblutung gefördert. Dadurch nehmen auch die Schwellungen ab und es entsteht ein verbessertes Milieu, das die Wundheilung ermöglicht. Die Kompressionstherapie kann mit Verbänden (veraltet), speziellen Kompressionsstrümpfen (Ulcus-Set) oder mit adaptiven Kompressionsbandagen durchgeführt und durch die AIK ergänzt werden. Was adaptive Kompressionsbandagen sind, welche Vorteile Sie in der Behandlung des offenen Beins bringen und wie man sie anwendet erfahren Sie hier.

Adaptive Kompressionsverbände
Die Funktion eines adaptiven Kompressionsverband ist immer gleich. Hier ReadyWrap, Juzo ACS light und Circaid Juxtafit.

Kompression heilt das offene Bein

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) muss korrekt behandelt werden, damit sich das Beingeschwür verschliesst.

Auf Hausmittel wie Talkpuder, Cremes und ähnliches muss unbedingt verzichtet werden.

Die Behandlung gehört in die Hände eines erfahrenen Arztes. Er kann die Wunde nötigenfalls reinigen, Wundauflagen verordnen und die geeignete Methode zur Kompressionstherapie bestimmen. Eine intensive Kompressionstherapie schafft die richtigen Voraussetzungen für die Wundheilung. Es stehen folgende Hilfsmittel zur Verfügung:

  • Ulcus Set: Die Sets bestehend aus zwei Unterziehstrümpfen mit leichtem Druck und einem Überziehstrumpf mit hohem Druck, wurden speziell für die Behandlung des offenen Beins entwickelt. Sie eignen sich vor allen, wenn das Bein nicht zu stark geschwollen ist. Dank den übereinander getragenen Strümpfe ist das Anziehen relativ einfach. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag Kompressionsstrümpfe bei Ulcus cruris venosum.
  • Adaptive Kompressionsbandagen: Die Bandagen sind ideal für Beine mit starken Schwellungen die noch abnehmen werden, weil sich die Bandage jederzeit an den aktuellen Beinumfang anpassen lässt. Aber auch für Patienten die Kompressionsstrümpfe nicht selbständig anziehen können oder sich darin beengt fühlen, sind Kompressionsbandagen die ideale Alternative zu Strümpfen.
  • Apparative Kompression: Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) fördert den Blutfluss und reduziert Schwellungen mit einer Wechseldruckmassage. Wer zur Kompressionstherapie mit Strümpfen oder Bandagen zusätzlich AIK anwendet, steigert die Heilungschancen und verkürzt die Heilungsdauer. Mehr zum Thema erfahren Sie im Beitrag zu AIK.

Definition adaptive Kompressionsbandagen

Adaptive Kompressionsbandagen sind aus gepolstertem Material gefertigt und kaum elastisch. Sie werden auf der Vorderseite mit Klettverschlüssen zugemacht und lassen sich deshalb jederzeit an die Beinumfänge anpassen, daher die Bezeichnung „adaptiv“. Die Kompressionsbandagen werden als Ersatz für gepolsterte Kompressionsverbände eingesetzt und eignen sich zur Behandlung verschiedener venöser und lymphatischer Erkrankungen.

Vorteile von Kompressionsbandagen

Im Vergleich zu Verbänden bieten adaptive Kompressionsbandagen viele Vorteile:

  1. Einfaches An- und Ausziehen: Da sich die adaptiven Kompressionsbandagen vollständig öffnen lassen, ist das Anziehen einfach, schnell und schmerzfrei. Die Wundauflagen verrutschen nicht.
  2. Hochwirksam bei Schwellungen: Kompression reduziert Schwellungen. Kompressionsverbände sind deshalb schnell zu locker und verlieren ihre Wirkung. Die adaptiven Kompressionsbandagen kann man immer wenn sie zu locker sitzen mit wenigen Handgriffen nachjustieren. So ist eine schnelle Entstauung möglich.
  3. Anpassbare Grösse: Gerade geschwollene Beine sind nicht jeden Tag gleich. Dank der anpassbaren Grösse bieten die adaptiven Kompressionsbandagen trotzdem immer einen optimalen Komfort und eine gute Wirkung.
  4. Verbessert die Heilungschancen: Die kräftige Kurzzug-Kompression der Bandagen verbessert die Heilungstendenz bei offenem Bein nachweislich. (1)
  5. Mehr Selbständigkeit: Da das Handling der Bandagen recht einfach ist und nicht viel Kraft erfordert, kann es von den meisten Personen selbständig durchgeführt werden. Hilfe durch die Spitex ist nur selten nötig.

Anwendung Tag und Nacht

Die adaptiven Kompressionsbandagen werden als Ersatz für gewickelte Kompressionsverbände oder Ulcus-Strümpfe eingesetzt. Da es sich um eine kaum elastische Kurzzug-Kompression handelt, können die Bandagen genau wie Verbände Tag und Nacht getragen werden. Die intensive Therapie begünstigt die Heilung.

Wenn man die Bandage aber ablegen möchte, z.B. zum Duschen, ist das kein Problem. Das ist ein entscheidender Vorteil und fördert das Wohlbefinden.

Das Sortiment

Zurzeit sind adaptive Kompressionsbandagen von drei verschiedenen Marken erhältlich. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Systeme kurz vor.

ReadyWrap

Zur Behandlung des Ulcus eignet sich das ReadyWrap Unterschenkel Segment in Kombination mit dem Fussteil. ReadyWrap bietet den Vorteil, dass sich die einzelnen Bahnen der Bandage um 50% überschneiden und so eine lückenlose Kompression gewährleistet ist. Farblich gekennzeichnete Verschlüsse erleichtern das korrekte Anziehen.

ReadyWrap Beinmanschette
ReadyWrap ist einfach in der Anwendung. Dank farblich gekennzeichneten Verschlüssen wird die korrekte Reihenfolge sichergestellt.

Jede ReadyWrap Bandage wird mit einem Unterziehstrumpf geliefert.

Circaid Juxtacures

Die Kompressionsbandage von Circaid lässt sich in der Grösse zuschneiden und eignet sich so für fast jedes Bein. Auf den Verschlusslaschen aufgedruckte Linien ermöglichen es, die eingestellte Kompressionsstärke mit einer Messkarte exakt zu überprüfen.

Im Lieferumfang sind neben der Kompressionsbandage auch zwei Unterziehstrümpfe, eine elastische Kompressionssocke für den Fuss und ein Überstrumpf enthalten.

Juzo ACS light

Das Juzo ACS light Unterschenkelsegment ist mit einem weichen Inlett ausgestattet, das die Bandage während dem Anziehen sicher am Bein hält und gleichzeitig als Hautschutz dient. Verschlossen wird die Bandage mit zwei übereinanderliegenden Reihen von Klettverschlüssen. Dadurch lässt sich ohne grossen Kraftaufwand eine kräftige Kompression erzeugen.


Quellennachweis
  1. S.Ehmann et al. (2016): Multi-Nationales Pilotaudit Anpassbare Kompressions-Wrap-Verbände bei venösen und lymphatischen Erkrankungen; JWC Vol.25, 9.September 2016

Juzo Kompressionsstrümpfe für Herren

Juzo HerrenstrumpfVenenleiden – auch Männersache!

Ungefähr jeder 6. Mann ist von einer venösen Erkrankung betroffen, wie die gross angelegte Bonner Venenstudie (1) gezeigt hat. Unangenehme Symptome der Venenschwäche, wie schwere Beine, Juckreiz, Schwellungen oder nächtliche Wadenkrämpfe lassen sich durch Kompressionsstrümpfe lindern.

Hier erfahren Sie, wie Kompressionsstrümpfe wirken und welche Modelle es von der Marke Juzo gibt.

Juzo Energy

Der Energy Kompressionsstrumpf von Juzo bietet eine gute Wirkung, einen hohen Tragekomfort und ein einfaches Handling. Diese guten Eigenschaften sind dem hochwertigen Gestrick zu verdanken. Es hat eine mittlere Stiffness, die viele Vorteile miteinander vereint. Einerseits lässt sich der Strumpf einfach Anziehen und passt sich dem Bein jederzeit optimal an. Andererseits bietet die mittlere Festigkeit eine gute Wirkung, auch nach einer Krampfadern-OP, oder bei Schwellungen.

Das atmungsaktive Material hilft ausserdem das Hautklima zu regulieren. Feuchtigkeit wird dank den weichen Mikrofasern sofort von der Haut weggeleitet, sodass sich die Füsse stets frisch und trocken anfühlen.

Für eine unauffällige Optik sind die Juzo Energy Herrenstrümpfe mit einem dezenten Rippmuster versehen. Die Farben Weiss, Blau, Grau, Braun und Schwarz passen zu allen Kleidungsstilen.

Juzo Adventure

Der Juzo Adventure hat eine höhere Festigkeit (Stiffness) als der Juzo Energy. Dadurch bietet er bei schweren Venenerkrankungen eine gute Wirksamkeit und vermag auch Schwellungen z.B. bei einem postthrombotischen Syndrom oder einem Lymphödem wirkungsvoll zu behandeln. Dank festem Gestrick ist die Kompressionswirkung des Juzo Adventure auch am Abend noch ausgezeichnet, sodass eine hohe Therapiesicherheit gewährleistet ist.

Gefertigt wird der Juzo Adventure aus einer Fasermischung mit Mikrofasern und 35% Baumwolle. Diese Materialkombination sorgt für ein natürliches Tragegefühl und ein frisches Hautklima.

Zur Auswahl stehen die Farben Braun, Grau, Dunkelblau, Schwarz, sowie die Spezialfarbe Salz-Pfeffer.

Schenkelstrümpfe für Herren

Nach Venenoperationen, sowie bei Krampfadern in der Kniekehle oder am Oberschenkel braucht es Kompressionsstrümpfe, welche das ganze Bein behandeln. Grundsätzlich können Herren alle Schenkelstrümpfe tragen. Die meisten Männer bevorzugen aber schlichte Modelle wie z.B. den Juzo Soft AG für Herren. Dieser weiche, unauffällige Strumpf aus Mikrofasern bietet ein gutes Tragegefühl und verhindert übermässiges Schwitzen. Maskuline Farbtöne wie Schwarz, Dunkelblau oder Anthrazit sorgen für eine dezente Optik. Zur Auswahl stehen zwei schlichte, matte Haftränder.

Kompressionsstrumpfhosen für Männer

Juzo bietet zwei verschiedene Kompressionsstrumpfhosen für Herren. Beide Modelle sind mit einem speziellen Leibteil mit Schlitz ausgestattet. Zur Auswahl stehen:

Juzo Soft

Der weiche Strumpf schmiegt sich dem Körper perfekt. Das elastische Leibteil ist kompressionsfrei und an die Anatomie von Herren angepasst. Wählen Sie aus 9 verschiedenen Farben.

Juzo Dynamic

Der feste Strumpf ist hochwirksam und mit einem leicht komprimierenden Leibteil ausgestattet. Er bietet eine gute Wirkung bei fortgeschrittenen Venenleiden und Schwellungen. Wählen Sie aus 5 dezenten Farbtönen.

Herrenstrümpfe online kaufen


Weshalb Kompressionsstrümpfe?

Kompressionsstrümpfe können Krampfadern nicht entfernen, weshalb muss man sie denn tragen? Krampfadern sind eine immer weiter voranschreitende Erkrankung, die ernsthafte Folgen haben kann, wenn man sie nicht behandelt. Lesen Sie wie Krampfadern entstehen und was Kompressionsstrümpfe nützen.

Krampfadern

Eine Krampfadernerkrankung (Varikose) kann Männer in jedem Alter treffen, die Häufigkeit nimmt aber mit zunehmendem Alter zu. Neben dem Lebensalter begünstigen weitere Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht, Rauchen und eine ungesunde Ernährung die Entstehung von Krampfadern.

Eine Varize, so der Fachbegriff für eine Krampfader, ist eine sackartig erweiterte Vene. Durch den vergrösserten Venendurchmesser können die Venenklappen nicht mehr richtig schliessen. Das Blut fliesst in den Venen rückwärts (Reflux) und nicht wie vorgesehen in Richtung Herzen.

Dieser Reflux erhöht den Druck im Venensystem, was zu einem Teufelskreis führt. Die noch gesunden Venenabschnitte werden durch den erhöhten Druck ebenfalls geweitet und geschädigt. Das kann auch die Verbindungsvenen (Perforansvenen) betreffen, die das oberflächliche mit dem tiefen Venensystem verbinden.

Bleiben Krampfadern unbehandelt, verschlechtert sich die Situation also immer weiter. Eine frühzeitige Behandlung kann den Teufelskreis unterbrechen und das Fortschreiten der Varikose bremsen. Das ist dringend notwendig, denn unbehandelte Krampfadern können im schlimmsten Fall zu Ekzemen, Gewebeverhärtungen, Hautveränderungen und schlussendlich einem offenen Bein führen.

Wie wirken Kompressionsstrümpfe?

Medizinische Kompressionsstrümpfe haben einen vordefinierten Druck. Dieser ist an der Fessel am höchsten und nimmt gegen oben hin ab. Der degressive Druckverlauf hilft venösen Reflux wirkungsvoll zu verhindern. Die Kompression drückt die oberflächlichen Venen leicht zusammen, sodass die Funktion der Venenklappen verbessert wird.

Dadurch wird der Teufelskreis durchbrochen und die Entstehung neuer Krampfadern oder Komplikationen vorgebeugt. Weiter reduzieren Kompressionsstrümpfe Schwellungen und funktionelle Beschwerden wie z.B. müde Beine.


Studiennachweis

  1. E.Rabe et al. (2003): Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung; Phlebologie 1/2003; https://www.eurocom-info.de/fileadmin/freigabe/user_upload/Dokumente_eurocom/pdf_Dokumente_eurocom/Bonner_Venenstudie.pdf

Therapie bei offenem Bein

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) ist durch eine chronische venöse Insuffizient (Venenschwäche) bedingt. Nur wenn die Wunde und die chronische venöse Insuffizienz richtig behandelt werden, ist eine Heilung möglich. Lernen Sie die Standard-Therapie kennen und entdecken Sie zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten.

Mehrschichtige Therapie

Die Behandlung des offenen Beins ist vielschichtig und muss von einem erfahrenen Facharzt (Phlebologe) durchgeführt werden. In einem ersten Schritt wird die Wunde durch den Arzt gereinigt. Abgestorbenes Gewebe wird entfernt um überhaupt eine Wundheilung zu ermöglichen. Manchmal ist auch die Transplantation von Spalthaut (Meshgraft) nötig.

Anschliessend wird die Wunde mit speziellen Auflagen feucht abgedeckt. Die Auflagen schaffen ein gutes Milieu für die Wundheilung und beugen eine Besiedlung mit Bakterien vor. Um eine Heilung zu erreichen, muss aber nicht nur die Wunde behandelt werden, sondern auch die ursächliche Erkrankung – also die chronische venöse Insuffizienz (CVI).

Kompression bei venöser Insuffizienz

Kranke Venen lassen sich zwar nicht heilen, durch eine gezielte Kompressionstherapie, kann die Durchblutungssituation dennoch verbessert werden. Die Kompression von aussen drückt die Venen zusammen. Der dadurch verringerte Venendurchmessers erhöht die Blutflussgeschwindigkeit, das Gewebe wird besser durchblutet. Eine bessere Durchblutung bedeutet auch, mehr Nährstoffe die ins Gewebe gelangen und mehr Abbauprodukte die abtransportiert werden. Das sind ideale Voraussetzungen für die Wundheilung.

Die Kompression kann auf verschiedene Arten appliziert werden.

Kompressionsstrümpfe

Spezielle Kompressionsstrümpfe zu Behandlung des offenen Beins

Für die Behandlung des offenen Beins stehen spezielle Strumpfsets zur Verfügung. Diese sogenannten Ulcus-Sets enthalten 2 weisse Unterstrümpfe mit leichter Kompression und einen beigen Überstrumpf mit hoher Kompression. Zuerst wird ein Unterstrumpf angezogen. Aufgrund der hohen Elastizität ist das relativ einfach. Die Wundauflagen finden problemlos Platz darunter und werden gleichzeitig fixiert. Als zweites wird der beige Überstrumpf übergezogen. Dank dem gleitfähigen Material des Unterstrumpfs rutscht der Überstrumpf einfach ans Bein. Zusammen bieten die Strümpfe eine hochwirksame Kompression.

Vorteile

Kostengünstig, selbständig anwendbar, lässt sich in Schuhen tragen, unauffällig, hygienisch.

Nachteile

Bei sehr starken Schwellungen nicht geeignet.

Circaid

Circaid Juxtacure Kompressionsverband online bestellenDas neuartige Circaid Juxtacures System besteht aus weichen Unterstrümpfen, einer Kompressionsmanschette und leichten Kompressionssocken für den Fuss. Es wurde speziell zur Behandlung des offenen Beins und starken venösen Schwellungen entwickelt. Mit der Manschette lässt sich ein wirkungsvoller Druck erzeugen.

Das Anziehen ist trotzdem äusserst einfach, denn die Manschette lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Ein innovatives System sorgt dafür, dass stets der richtige Behandlungsdruck gewählt wird. Mittels einer Prüfkarte werden die Abstände von zwei Linien auf den Verschlusszügeln gemessen. Die Karte zeigt an wie hoch der eingestellte Druck ist. Durch Lösen oder Straffen der Verschlüsse lässt sich die Kompression individuell anpassen.

Der Vorteil des Circaid Systems besteht in der flexiblen Grösse. Schliesslich soll mit der Kompressionstherapie eine Reduktion der Schwellungen erreicht werden. Nehmen die Beinumfänge ab, lässt sich die Manschette mit wenigen Handgriffen anpassen.

Vorteile

Ideal bei starken Schwellungen und speziellen Beinformen, selbständige Anwendung, hygienisch, in Schuhen tragbar, verschiedene Kompressionsstärken einstellbar.

Nachteil

(Noch) keine obligatorische Vergütung durch die Krankenkasse, etwas dicker als Strümpfe.

Verbände

Urgo K2 KompressionsverbandGepolsterte Kompressionsverbände werden meist vom Arzt angelegt. Ein guter Kompressionsverband schneidet nicht ein und ist dank der weichen Polsterung sanft zur Haut. Damit der Verband mit dem richtigen Druck angewickelt wird, sollte ein Verbandsystem mit Druckkontrolle (z.B. Urgo K2) gewählt werden.

Da Kompressionsverbände einen geringen Tragekomfort bieten und oft schon nach wenigen Stunden nach unter rutschen, versucht man heute wenn immer möglich einen Strumpf zu wählen.

Vorteile

Für alle Beinformen geeignet, hygienisch.

Nachteile

Beweglichkeit eingeschränkt, passt nicht in Schuhe, muss von Fachperson angelegt werden, oft nicht geeigneter Behandlungsdruck, rutscht.

AIK als Ergänzung

VASOprime Gerät zur apparativen LymphdrainageDie tägliche, kontinuierliche Kompressionstherapie mit Strümpfen/ Circaid/ Verband lässt sich mit der apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) ergänzen. Diese intensive Kompressionstherapie regt den venösen Blutfluss durch eine Wechseldruckmassage an und reduziert Schwellungen. Der Behandlungsdruck kann individuell eingestellt werden.

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die komplementäre Behandlung mit AIK die Heilungschancen bei Ulcus cruris verbessern und die Heilungsdauer verkürzen.

Mit dem VASOprime wave4 kann man sich die AIK ins Wohnzimmer holen. Das AIK-Gerät ist handlich klein und einfach zu bedienen. Die Therapie kann individuell eingestellt werden.

Alles für die Behandlung des offenen Beins finden Sie im Strumpfshop.

Wassereinlagerungen bei offenem Bein behandeln

Das offene Bein (Ulcus cruris venosum) geht in den meisten Fällen mit Wassereinlagerungen (Ödem) einher. Diese sind nicht nur unangenehm, sondern auch schlecht für den Heilungsprozess. Mit Hilfe der Kompressionstherapie kann das Ödem reduziert und der Heilungsprozess begünstigt werden. Hier erfahren Sie, woher die Schwellungen kommen, wie die Therapie aussieht und welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

Schwache Venen als Ursache

Aus gesunden Venen tritt ständig ein wenig Flüssigkeit aus, um das umliegende Gewebe zu versorgen. Die Flüssigkeit wird von den feinen Blutgefässen (Kapillaren) und den Lymphgefässen wieder aufgenommen.

Bei Personen mit Venenschwäche und Krampfadern funktionieren die Venenklappen nicht mehr richtig, was zu einer Druckerhöhung in den Venen führt. Dadurch nimmt die Flüssigkeitsfiltration aus den Venen ins umliegende Gewebe zu. Die Kapazität des aufnehmenden Systems wird überschritten, sodass es zu Wassereinlagerungen im Gewebe kommt.

Die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und der Abtransport von Abbauprodukten sind in dieser Situation schlecht. Deshalb reicht schon der kleinste Stoss (z.B. am Stuhlbein) um eine Wunde hervorzurufen die nicht mehr spontan abheilt.

Kompression hilft

Bei offenem Bein und damit einhergehenden Wassereinlagerungen ist eine intensive Kompressionstherapie angezeigt. Der Druck von aussen reduziert den Venendurchmesser, damit das Blut schneller fliesst. Es tritt weniger Flüssigkeit ins Gewebe aus. Wird eine eher unelastische Kompression gewählt, kommt es beim Gehen zudem zu einer Massagewirkung, welche den venösen Blutfluss unterstützt und eine entstauende Wirkung hat.

Ergänzend zur Kompressionstherapie ist auch eine Wundbehandlung mit geeigneten Wundauflagen notwendig. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Komfortable Kompressionstherapie

Obwohl die Kompressionstherapie in der Behandlung von Schwellungen und chronischen Wunden zentral ist, wird sie manchmal vergessen oder falsch durchgeführt. Heute gibt es moderne Hilfsmittel die einfach und selbständig anzuwenden sind. Dicke, unbequeme Kompressionsverbände sind zum Glück nur noch selten notwendig.

Circaid juxtacures

Bei Circaid juxtacures handelt es sich um ein neuartiges System zur Kompressionstherapie. Der therapeutische Druck wird von einer Manschette erzeugt. Sie lässt sich dank Klettverschlüssen auf der Vorderseite vollständig öffnen und ganz einfach an- und ablegen. Trotz dieser vollständigen Öffnung kann man mit Circaid juxtacures einen kontrollierten Druck erzeugen.

Circaid Juxtacure zur Behandlung des offenen Beins

Jeder Verschlusszügel von Circaid ist nämlich mit zwei Linien bedruckt. Mithilfe der BPS-Prüfkarte wird deren Abstand gemessen. Die Skala zeigt leicht verständlich an, wie hoch der eingestellte Druck ist. Durch leichtes Lösen oder Straffen der Verschlusszügel kann die Kompression verändert werden, bis der benötigte Behandlungsdruck eingestellt ist.

Circaid Juxtacure Kompressionsverband online bestellenDas ist ein grosser Pluspunkt des Circaid Systems. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass Kompressionsverbände auch von Profis aus dem Gesundheitswesen nur in den seltensten Fällen mit dem benötigten Druck angelegt werden. Mit Circaid ist eine sichere Versorgung jetzt ganz einfach. Die Anwendung ist simpel und kann von den Betroffenen selbständig durchgeführt werden. Hohe Pflegekosten lassen sich so reduzieren, die Betroffenen geniessen maximale Freiheit. Auch regelmässiges Duschen ist mit Circaid problemlos möglich, da sich die Manschette schnell entfernen und wieder anlegen lässt.

Es wird empfohlen die Kompression des Circaid Systems alle paar Stunden mit der BPS Karte zu überprüfen. Lässt der Druck nach ist das ein Hinweis auf reduzierte Beinumfänge. Um Wassereinlagerungen schnell los zu werden, sollte Circaid in diesem Fall neu eingestellt werden. Ein kleiner Aufwand mit grosser Wirkung!

Für wen ist Circaid Juxtacure geeignet?

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Bei venösen Schwellungen, wenn eine starke Abnahme der Wassereinlagerungen/ Beinumfänge erwartet wird
  • Wenn aufgrund der speziellen Beinform kein Kompressionsstrumpf passt
  • Wenn der Patient Kompressionsstrümpfe nicht selbständig anziehen kann

Kompressionsstrümpfe

Für Patienten mit offenem Bein stehen spezielle Kompressionsstrumpf-Sets zur Verfügung. Sie bestehen aus zwei weissen Unterstrümpfen mit leichter Kompression und einem festen Überstrumpf mit hoher Kompression. Der Unterstrumpf ist dank geringer Kompression einfach anzuziehen und ermöglicht die Fixierung der Wundauflagen. Auf dem gleitfähigen Material des Unterstrumpfs lässt sich der feste Überstrumpf ganz einfach übers Bein streifen. Für noch schonenderes Anziehen gibt es auch Ulcus-Strümpfe mit Reisverschluss.

Spezielle Kompressionsstrümpfe zu Behandlung des offenen Beins

Für wen geeignet

  • Patienten mit Ulcus cruris venosum (offenes Bein)
  • Wenn die Wassereinlagerungen nicht zu stark ausgeprägt sind

AIK

VASOprime KompressionsgerätDie apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird mit einem Kompressionsgerät und dazu passender Beinmanschette durchgeführt. Die Manschette wird locker ums Bein gelegt und mit einem Reisverschluss zugemacht. Die verschiedenen Kammern der Manschette werden vom Kompressionsgerät nacheinander aufgepumpt, sodass es zu einer Druckmassage kommt. Die Kombination von Druck und Massagewirkung sorgt für den Abtransport des eingelagerten Wassers. Die AIK fördert ausserdem den venösen Blutfluss.

Studien haben gezeigt, dass selbst hartnäckige Wunden durch die Anwendung der AIK abheilen. Die Heilungsdauer wird verkürzt und die Heilungschancen vergrössert.

Dank modernen Geräten wie dem VASOprime wave4 ist die entstauende AIK-Therapie zu Hause möglich. Das VASOprime wave4 kann selbständig angewendet werden und gibt den Betroffenen viel Freiheit.

Alles zur Behandlung des offenen Beins finden Sie im Shop.